Shar
Captain
- Registriert
- Jan. 2010
- Beiträge
- 3.173
Servus.
Vom technischen her ist der i3 und bzw. gerade der i8 was wirklich innovatives, gerade was die CF-Fahrgastzelle betrifft.
Aber vom der Alltagstauglichkeit finde ich persönlich (zu reinen E-Fahrzeugen) das Hybridkonzept aktuell für wesentlich besser. Wenn man die Option des elektri. Ladens noch haben möchte, eben ein Hybrid-Plugin.
Für überwiegend/reine Laternenparker ist aktuell ein E-Auto/Plugin völlig unpraktikabel.
Die Hybrid-Plugins sind in der Anschaffung (i3), bezogen auf das kplt. Fahrzeug auch günstiger. Ich finde den i3 leider viel viel zu teuer für das, was man dann anschließend bekommt.
Ganz "schlimm" mit dem P/L wird es, wenn man den Rangeextender noch dazu nimmt, um nicht völlig abhängig von einer Steckdose zu sein und auch mehr Reichweite zu bekommen.
Für das Geld eines i3 + RE, bekommt man locker einen Prius Plugin, der zwar nicht die elektrische Reichweite besitzt wie der i3, aber m.M.n. das bessere, praktiktablere und vor allem alltaugstauglichere Paket bietet, mit deutlich größerem Platzangebot; zumindest für die meisten.
Als gute Alternative allerdings ohne Plugin wären auch der Auris HSD und der normale Prius HSD zu nennen oder als Kleinwagen der Yaris HSD oder eben vergleichbare Fahrzeuge bei anderen Herstellern.
Entsprechend fahre ich selber auch einen Auris HSD.
Der Strombedarf geht teilweise hoch, die Akku-Leistung sinkt merklich. Merklich deswegen, weil sich dieser Umstand deutlich auf die eh schon begrenzte Reichweite auswirkt und damit (im Vergleich zu einem Hybrid oder reinen Verbrenner mehr) Einfluss auf die Gebrauchsfähigkeit nimmt.
Ich bin davon überzeugt, daß die Leute, die bisher keine (Winter-)Erfahrung mit Hybrid- und Elektrofahrzeugen haben diesen Punkt ziemlich unterschätzen.
Ich merke es bei meinem Hybrid. Wenn streckenbedingt der Motor nicht oft mit läuft, dann sieht es schlecht aus mit Heizung.
Will ich auf die Heizung nicht verzichten, geht das sofort zu Lasten des Verbrauchs.
In der früh bei Temperaturen unter 0°C und entsprechend kaltem HV-Akku merkt man auch die verminderte Leistungsfähigkeit - verglichen mit dem Sommer.
Vom Finanziellen "lohnt" sich ein teures E-Auto m.M.n. nicht. Bei einem kostengünstigeren Hybrid ist es schon grenzwertig, wobei es "besser" wird, da z.B. bei Toyota (ich nennen diese Firma, weil ich ich bei dieser mehr in der Materie stecke und nicht so den Überblick bei den anderen Herstellern habe) die Fahrzeuge langsam aber sicher in der Anschaffung günstiger werden.
In diesem Fall verlagert das E-Auto die Belastung nur zu einem anderen Standort (dort, wo eben das Kraftwerk steht).
Der i3 hat wohl deswegen keine Mittelkonsole/Mitteltunnel, weil dafür einfach kein Platz war. Im i8, der ebenfalls ausschließlich als E/Hybrid gebaut und entwickelt wurde, findet sich wiederum eine Mittelkonsole bzw. ein Mitteltunnel.
In diesem Mitteltunnel sind die HV-Akkus unter gebracht.
Grüße ~Shar~
edit: Zur Kälte noch. Der i3 wird mit 130-160km Reichweite angegeben. Wenn es richtig kalt draußen ist, kann man sich sicher sein, daß davon vielleicht noch 80-110km übrig bleiben. Ggf. etwas mehr, wenn der Wagen in einer Garage steht.
Ist man dazu schneller unterwegs oder muss man oft bremsen und wieder beschleunigen, verringert sich dieser Wert zusätzlich entsprechend.
edit2: Man möge mich auch nicht falsch verstehen. Ich finde es sehr sehr gut, daß u.a. BMW in diese Technik einsteigt und so auch mal in Deutschland der Hybrid und das E-Fahrzeug salonfähig wird.
Vom technischen her ist der i3 und bzw. gerade der i8 was wirklich innovatives, gerade was die CF-Fahrgastzelle betrifft.
Aber vom der Alltagstauglichkeit finde ich persönlich (zu reinen E-Fahrzeugen) das Hybridkonzept aktuell für wesentlich besser. Wenn man die Option des elektri. Ladens noch haben möchte, eben ein Hybrid-Plugin.
Für überwiegend/reine Laternenparker ist aktuell ein E-Auto/Plugin völlig unpraktikabel.
Die Hybrid-Plugins sind in der Anschaffung (i3), bezogen auf das kplt. Fahrzeug auch günstiger. Ich finde den i3 leider viel viel zu teuer für das, was man dann anschließend bekommt.
Ganz "schlimm" mit dem P/L wird es, wenn man den Rangeextender noch dazu nimmt, um nicht völlig abhängig von einer Steckdose zu sein und auch mehr Reichweite zu bekommen.
Für das Geld eines i3 + RE, bekommt man locker einen Prius Plugin, der zwar nicht die elektrische Reichweite besitzt wie der i3, aber m.M.n. das bessere, praktiktablere und vor allem alltaugstauglichere Paket bietet, mit deutlich größerem Platzangebot; zumindest für die meisten.
Als gute Alternative allerdings ohne Plugin wären auch der Auris HSD und der normale Prius HSD zu nennen oder als Kleinwagen der Yaris HSD oder eben vergleichbare Fahrzeuge bei anderen Herstellern.
Entsprechend fahre ich selber auch einen Auris HSD.
Winter und Kälte wirkt sich definitiv gerade bei E-Fahrzeugen merklich aus.Nasenbär schrieb:Du willst mir doch nicht ernsthaft weis machen, dass bei kürzere Reichweite bei einem Verbrenner im Winter auch nur ansatzweise so ein Problem ist wie beim E-Auto? Zum Heizen verwendest du die Abwärme des Motors. Bei E-Auto muss ich den knappen Strom verwenden und muss auch noch den Akku auf Wohfühltemperatur halten.
Der Strombedarf geht teilweise hoch, die Akku-Leistung sinkt merklich. Merklich deswegen, weil sich dieser Umstand deutlich auf die eh schon begrenzte Reichweite auswirkt und damit (im Vergleich zu einem Hybrid oder reinen Verbrenner mehr) Einfluss auf die Gebrauchsfähigkeit nimmt.
Ich bin davon überzeugt, daß die Leute, die bisher keine (Winter-)Erfahrung mit Hybrid- und Elektrofahrzeugen haben diesen Punkt ziemlich unterschätzen.
Ich merke es bei meinem Hybrid. Wenn streckenbedingt der Motor nicht oft mit läuft, dann sieht es schlecht aus mit Heizung.
Will ich auf die Heizung nicht verzichten, geht das sofort zu Lasten des Verbrauchs.
In der früh bei Temperaturen unter 0°C und entsprechend kaltem HV-Akku merkt man auch die verminderte Leistungsfähigkeit - verglichen mit dem Sommer.
Vom Finanziellen "lohnt" sich ein teures E-Auto m.M.n. nicht. Bei einem kostengünstigeren Hybrid ist es schon grenzwertig, wobei es "besser" wird, da z.B. bei Toyota (ich nennen diese Firma, weil ich ich bei dieser mehr in der Materie stecke und nicht so den Überblick bei den anderen Herstellern habe) die Fahrzeuge langsam aber sicher in der Anschaffung günstiger werden.
Hintergrund ist einfach der, daß kalte Luft eine höhere Dichte aufweist und damit der Sauerstoffgehalt höher ist. Damit verbessert sich die Zylinderfüllung und damit eben auch die Leistung.Daaron schrieb:Tatsächlich ist es so, dass bei kalter, klarer Luft ein Benziner sogar mehr Bums entwickelt. Schöne -10° wirken wie ein kleiner Ladeluftkühler -> satteres Benzin-Luft-Gemisch.
Sorry, aber das ist doch nur dann kein Wunschdenken, wenn sicher gestellt ist, daß der "getankte" Strom ausschließlich aus entsprechend abgas- und lärmfreier Produktion stammt und das lässt sich bei 99,99% der Leute eben nicht realisieren.Yagharek schrieb:Elektroautos fahren Abgasfrei und Lärmfrei und beseitigen diese Probleme.
In diesem Fall verlagert das E-Auto die Belastung nur zu einem anderen Standort (dort, wo eben das Kraftwerk steht).
Was hat die Mittelkonsole/Mitteltunnel mit dem Konzept zu tun?Es ist nicht einfach nur ein "Umbau". Bezeichnend finde ich da z.B. das der BMW i3 keine Mittelkonsole mehr hat und man einfach vom Beifahrersitz auf dem Fahrersitz durchrutschen kann.
Der i3 hat wohl deswegen keine Mittelkonsole/Mitteltunnel, weil dafür einfach kein Platz war. Im i8, der ebenfalls ausschließlich als E/Hybrid gebaut und entwickelt wurde, findet sich wiederum eine Mittelkonsole bzw. ein Mitteltunnel.
In diesem Mitteltunnel sind die HV-Akkus unter gebracht.
Grüße ~Shar~
edit: Zur Kälte noch. Der i3 wird mit 130-160km Reichweite angegeben. Wenn es richtig kalt draußen ist, kann man sich sicher sein, daß davon vielleicht noch 80-110km übrig bleiben. Ggf. etwas mehr, wenn der Wagen in einer Garage steht.
Ist man dazu schneller unterwegs oder muss man oft bremsen und wieder beschleunigen, verringert sich dieser Wert zusätzlich entsprechend.
edit2: Man möge mich auch nicht falsch verstehen. Ich finde es sehr sehr gut, daß u.a. BMW in diese Technik einsteigt und so auch mal in Deutschland der Hybrid und das E-Fahrzeug salonfähig wird.
Zuletzt bearbeitet: