Der Anschaffungspreis muss nicht höher sein, und sie sind immer noch x-mal billiger als Elektroautos. Preislich liegen Diesel eher bei Hybriden.Tekpoint schrieb:Diesel ist in Unterhalt und Anschaffung auch teurer als Benziner![]()
Daran habe ich arge Zweifel. Jeder x-beliebige Hersteller würde sich alle 5 Finger nach einem bezahlbaren E-Auto lecken. Schau dir doch nur die Umsätze (und Gewinne) von Tesla an. Die haben eine Monopolstellung, das einzige Elektro-Auto im Premiumsektor... Jetzt stell dir vor, wie unglaublich viel Profit VW machen könnten, wenn sie den E-Up zum SELBEN Preis anbieten würden wie den Benzin-Up, oder nur marginal teurer. Niemand kauft sich den E-Up, das Ding ist einfach zu teuer und rechnet sich nie im Leben gegenüber dem Benzin-Up. Ein E-Up, bei dem dieses Manko hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit entfällt, wäre hingegen ein Selbstläufer. So ein Fahrzeug könnte der neue Käfer werden, vielleicht sogar das neue Model T.Elektroautos sind nur noch deswegen so teuer weil man die günstigen preise nicht weiter gibt, Elektroautos sind mit aktuellen Stand der Akku kosten was ich die tage gelesen haben nicht mehr teurer als ein Diesel oder Hybrid. Die Hersteller wollen aber so viel wie möglich verdienen noch dran (ist ja wie mit Grafikkarten als Beispiel).
Die simple Logik gebietet, dass E-Fahrzeuge aktuell so teuer sind, weil sie anders nicht wirtschaftlich vermarktbar wären. Noch muss all die Forschung finanziert werden, und dann sind da noch die schweineteuren Akkus. Tesla machen nur deshalb solche Gewinne, weil sie durch ihre Monopolstellung quasi jeden Preis verlangen können. Ich mein... die nehmen für etwas, das quasi ein 5er BMW ist so viel, dass man fast einen Bentley Continental bekommen würde. Das funktioniert im Premium-Segment, wo Käufer für Spielereien endlos viel Geld rausballern, aber nicht in der Unter- und Mittelklasse.
Verglichen mit was? Ein Fahrzeug ohne jegliche Rekuperation ist hier natürlich im Nachteil. Aber lass den Tesla doch mal z.B. gegen einen Citroen DS5 Diesel Hybrid antreten....Ich würde gern mal ein Tesla Model S und ein Audi A6 Benziner oder Diesel über die Alpen schicken mit schönen Berg Auffahrten und Berg abfahren würde mal interessieren wie stark hier die Differenz ist beim Ersparnis.
Was erwartest du denn, dass du durch die vielen Abfahrten nicht nachladen musst? Oder dass du am Ende des Trips dein Haus beleuchten kannst? Muss ich dich an den Energieerhaltungssatz erinnern? Durch Reibungsverluste etc. wirst du nie im Leben so viel rekuperieren, wie du aufwärts (mehr) verbrauchst.
Ergänzung ()
Nasenbär schrieb:Wieviele Leaf haben die denn verkauft? Müssen dann ja schon deutlich über 100.000 sein.
http://de.wikipedia.org/wiki/Nissan_Leaf#Verkaufszahlen
beeindruckende 32.000 im Jahr 2013
Edit:
Was den angeblichen Erfolg von Tesla angeht: Q1/13 gabs das erste Mal grüne Zahlen...
Und hinsichtlich des Leaf oder Nissan allgemein: Vom Leaf wurden in Deutschland 2012 gerade mal 500 verkauft. Da Nissan 2013 2,4Mio Fahrzeuge verkauft hat, davon aber nur 32.000 Leaf... Wie sollen die mit 1,3% der Fahrzeuge 4% des Umsatzes erwirtschaften? doch nur, indem die Kisten unverschämt teuer sind, verglichen mit dem restlichen Portfolio.
Zuletzt bearbeitet: