Das Elektroauto begleitet uns....

@Daaron: Jetzt Rollt der Thread wieder neu auf ^^

Ok bei Thema Turbolader sind wir uns einig, nur hat Turbolader noch ein Vorteil, dieser Spart Kraftstoff da dieser ja Vorverdichtet wird.

Das mit den Prius stimmt nicht so pauschal ;) Den ich kann den Akku leer machen (was mir als Nutzkapazität zur Verfügung steht die 45-65% Ladefenster-Kapazität) Wenn ich mal stark bremse lade ich sehr schnell und mit hoher Spannung den Akku voll. Also das kommt schon mal Regelmäßig vor ;)

Bei den Leaf war es Hauptsächlich durch Schnellladung gewesen, sonst wäre man glaube kaum die 200.000KM in so kurzer zeit gefahren, außerdem ist es ein Dienstwagen gewesen. Wenn ich den Link mal finde aus der USA wieder postet ich Dir das hier.

Also Ich Fahre auch so 20.000 KM im Jahr, also bin ich keiner der auch wenig Fährt, aber meist eben nur Mittel und Kurzstrecken. Selten über 100 -150 KM an Stück und mehr. Urlaub ist da fast die Regel als einzigstes.

Klar kommt der Strom aus den öffentlichen Netz ;) Aber du siehst hier ein Ding einfach nicht, was ich schon X mal angebracht habe. Benzin regeneriert sich in dein Kraftstofftank nicht von alleine ;) Und durch EE kommt der Strom mehr Regional und spart weiter an Schadstoffausstoß gegenüber Erdöl, Erdgas was weitere Strecken zurücklegt und dies ja nicht von alleine.

Bin noch kein dieser Mazda Autos gefahren, aber ich schätze mal sehr das diese in Stand an der Ampel den Motor ausstellen von alleine oder? Also Start-Stop?
Wo hast du die Mazda CX-5 Werte her? Sind das Bordcomputer anzeigen? oder selbst errechnete Anzeigen nach einer Tankfüllung mal? Den diese Werte gehen meist sehr weit auseinander, da am Bordcomputer Normoptimiert vor ausgerechnet wird.

Ohje Wasserstoff und Redox-Flow da sind Welten ;) Und Wasserstoff ist gefährlich, da geh ich an kein Einsatzort wenn ich mit der Feuerwehr mal zu so ein Auto mit dazu komme. Elektroautos sind nicht mehr gefährlicher als heute Verbrennungsfahrzeuge was Stromkreis in Fahrzeug angeht. Einzigste bei E-Auto ist der Akku an sich.
JEDES Brennstoffzellenfahrzeug hat ein Akku, vor dem was alle fürchten bei Hybriden oder Elektroautos.
Brennstoffzellenfahrzeuge sind nicht wirklich viel günstiger an Kraftstoffkosten als wie jetzige Verbrennungsautos.
Wasserstoff ist gefahren gut.
Und Von Elektrolyse bis zurück Verstromung in Brennstoffzellenauto durch Brennstoffzelle hat man bis zu 70% Verlust, das heisst in Umkehrschluss bis zu 70% MEHR Windkraftanlagen, Photovoltaikzellen ect. Heute beträgt von Gesamt Energieverbrauch Deutschland EE 13% und die meisten Regen sich schon jetzt auf über die EE Anlagen ;)

Soweit ich weis ist der Subaru keine Umrüstung sonder Serienfahrzeug. Es gab schon genügend Unfälle mit LPG und CNG ;) Nur diese werden nicht so hoch gepuscht wie die Elektroauto "Brände" Wir haben hier eben eine große Auto-Lobby ;)

Warum Telsa das baut? Kannst ja mal raten, aber durch diese zwei Unfälle in den USA wo Gegenstände die auf der Fahrbahn lagen (da der Tesla Model S ja bei höherer Geschwindigkeit absenkt - Tieflegt) diese den Boden durchschlagen haben und das Auto sich dann Abgestellt hat.
Jedes andre Auto hätte mehr Schaden davon getragen gehabt, aber man sollte mal die Berichte von Amerika lesen diese diese Tesla fahre in Tesla Blog Online gestellt haben.

Autos brennen hier in Deutschland täglich ab, man muss alleine nur mal auf die Fahrbahn schauen wie viel Brandflecken man hat, besonders Autobahn sehr auffällig, besonders hier durch diese Leichtbau Motoren mit Magnesium schlimme Mischung wenn man mit Temperaturen arbeitet. Habe mal ein Brand mit abgelöscht, sehr sehr heiß da an Motor kann ich nur sagen.
 
Daaron schrieb:
Das ist... dünn. Du solltest ernsthaft über einen entspannteren Gasfuß nachdenken. Du verbrennst ja schlimmer als ein 60er US Musclecar.

Würde ich so nicht sagen. Der hat jetzt einen neuen Motor bekommen bei 212Mm, gestern mit Tempomat gemütlich auf 200km/h eingestellt 13,5l auf 100 vebraucht. Kann man imho lassen.

Daaron schrieb:
wozu braucht man z.B. einen Turbo-Benziner, außer für den Spaß an der Sache?

Mit Turbo hat man halt einen deutlich höheren Wirkungsgrad, insbesondere wenn der Motor auf Super+ oder noch höhere Oktanzahlen ausgelegt ist. Deswegen fahr ich nen aufgeladenen Benziner, der einen geringeren Verbrauch als ein V8 hat, aber die Fahrleistungen von selbigem.
Der nächste Wagen könnte tatsächlich ein Diesel werden, mal sehen. Bei 25 - 30Mm im Jahr würd er sich schon rentieren :D
 
Tekpoint schrieb:
Ok bei Thema Turbolader sind wir uns einig, nur hat Turbolader noch ein Vorteil, dieser Spart Kraftstoff da dieser ja Vorverdichtet wird.
Kleines Trostpflaster, gegenüber der deutlich erhöhten Fehleranfälligkeit... und dem Turboloch. Es gibt nur eins, das besser ist als Hubraum: MEHR HUBRAUM.

Bei dem Leaf bin ich wirklich mal gespannt. Ich kann irgendwie nicht glauben, dass die Akkus bei dauernder Schnell-Ladung mehr als 5-6 Jahre ohne kostspielige Folgeschäden mitmachen.

Benzin regeneriert sich in dein Kraftstofftank nicht von alleine ;) Und durch EE kommt der Strom mehr Regional und spart weiter an Schadstoffausstoß gegenüber Erdöl, Erdgas was weitere Strecken zurücklegt und dies ja nicht von alleine.
Auch der Strom kommt nicht von selbst in die Batterie. Und regionale EE sind gelinde gesagt fragwürdig, was ihren Wirkungsgrad angeht. Diese ganzen mickrigen Solar- und Windparks werden doch nur aufgestellt, weil der Staat Steuer-Millionen verpulvert. Andernfalls würde das Zeug doch keiner mehr bauen.
Außerdem darfst du nicht von Deutschland ausgehen. Deutschland ist ein Witz. Wir fahren so schon Sprit-Sparer, wir haben guten ÖPNV. Wir heizen sparsam, wir verwenden sparsame Kühlschränke, wir lassen das Wasser nicht laufen,.... Du kansnt drauf wetten, dass Peking allein mehr CO2 raus ballert als die gesamte deutsche Industrie zusammen, zzgl. Schwefelwasserstoffe & Co.

Wenn du global denkst, dann sorgen HCCI-Motoren für viel mehr CO2-Einsparungen als Elektro-Insellösungen. Ein HCCI-Motor muss schließlich nicht teurer sein als ein "klassischer" Verbrenner. Er erfordert keine Konfliktmineralien, keine Seltenerden,... Er benötigt kein Smart Grid, keine neue Lade-Infrastruktur.

Bin noch kein dieser Mazda Autos gefahren, aber ich schätze mal sehr das diese in Stand an der Ampel den Motor ausstellen von alleine oder? Also Start-Stop?
Ok, grad nachgeguckt... Start-Stop ist Teil des Skyactive-Systems... aber genau wie i-ELOOP eben nur ein kleiner. Den Löwenanteil macht die völlig neue Verdichtung sowie der Leichtbau aus.

Wo hast du die Mazda CX-5 Werte her?
2 Tests, die ich schnell durchgeblättert habe. Ich glaube, es waren auto.de und Spiegel Online.

Brennstoffzellenfahrzeuge sind nicht wirklich viel günstiger an Kraftstoffkosten als wie jetzige Verbrennungsautos.
Müssen sie auch nicht, wenn es um CO2-Ausstoß geht.

Und Von Elektrolyse bis zurück Verstromung in Brennstoffzellenauto durch Brennstoffzelle hat man bis zu 70% Verlust
Das ist unter Garantie nichts, was man nicht optimieren kann.

...und das Auto sich dann Abgestellt hat.
Man könnte Sagen, die Teslas haben sich abgeschaltet. Man könnte aber auch sagen: nachdem sie sich abgeschaltet haben und die Passagiere raus waren, sind die Dinger von selbst abgefackelt wie ne Wunderkerze.
Aber das Risiko beim Tesla sit nicht höher als bei nem Benziner. Die Frage ist: Wie sicher sind hingegen die Notlösung-Kleinwagen, die irgendwann mal wirtschaftlich gebaut werden sollen? DA baut niemand nachträglich ne Titan-Wanne ein.

Autos brennen hier in Deutschland täglich ab, man muss alleine nur mal auf die Fahrbahn schauen wie viel Brandflecken man hat, besonders Autobahn sehr auffällig,
Das meiste, was ich in der Richtung sehe: Osteuropäische LKW. Rumänen, Polen, Tschechen, Slowaken, Ungarn.... Die verlieren permanent Teile, bleiben am Berg liegen, fangen Feuer,....
Bisher hatte ich nur einen brennenden PKW, und der ist an ner Kreuzung über ein Moped drüber gefahren. Da hat eher das Moped den Brand gestartet, war soweit ich weiß ne alte Schwalbe oder Simme.

PhreakShow schrieb:
gestern mit Tempomat gemütlich auf 200km/h eingestellt 13,5l auf 100 vebraucht. Kann man imho lassen.
Geht schon, bei der Geschwindigkeit. Aber hast du mal durchgerechnet, wie viel länger du fahren müsstest, wenn du auf 150 runter gehst? Mit einem TDI würdest du dann auf 10l oder so fallen (und eben Diesel, kein Super+)
Verdoppelte Geschwindigkeit halbiert die Reisezeit nur auf dem Papier. Wenn man Anfahrt zur Autobahn, Stau, Baustellen, Pausen,... einrechnet liegt die Reisezeit schnell mal bei 80%, statt bei 50%.

Aber was solls, ich kann mich auch nicht beherrschen. Ich mecker permanent, dass der alte Mazda3 säuft wie ein Loch (9,5-10), aber dafür zeigt der Tacho trotzdem jeden Tag steil nach oben (100 ist bei 90° links, 0 fast senkrecht unten...). Macht einfach zu viel Spaß. Noch ein Grund, warum Elektro nichts für mich wäre, Tesla ausgenommen. Ich würd den Akku nie auf volle Reichweite bringen, sondern immer vorher auslutschen.
 
Tekpoint schrieb:
Bin noch kein dieser Mazda Autos gefahren, aber ich schätze mal sehr das diese in Stand an der Ampel den Motor ausstellen von alleine oder? Also Start-Stop?
Wo hast du die Mazda CX-5 Werte her? Sind das Bordcomputer anzeigen? oder selbst errechnete Anzeigen nach einer Tankfüllung mal? Den diese Werte gehen meist sehr weit auseinander, da am Bordcomputer Normoptimiert vor ausgerechnet wird.

Meiner Erfahrung nach (nur Probefahrt mit dem 3er; 120PS Benziner [trotzdem nur 8,9s 0-100km/h]) klappt das Spritsparkonzept ganz gut. Bin mit ca. 5l/100km ausgekommen und liege damit sogar noch einen halben Liter unter dem Realverbrauch vom Yaris Hybrid von meinen Eltern. Klar hinkt der Vergleich etwas, da damit hauptsächlich Kurzstrecken gefahren wurden und ich mit dem Mazda hauptsächlich Landstraße und Autobahn aber je nach Fahrprofil können die Skyactives ganz gut mit den Hybriden mithalten. Für die Stadt würde ich mir so einen aber auch nicht unbedingt zulegen. Alleine schon die stufenlose Automatik der Hybrid-Toyotas ist da eine feine Sache.
 
Daaron schrieb:
Kleines Trostpflaster, gegenüber der deutlich erhöhten Fehleranfälligkeit... und dem Turboloch. Es gibt nur eins, das besser ist als Hubraum: MEHR HUBRAUM.

Richtig ;)

Daaron schrieb:
Bei dem Leaf bin ich wirklich mal gespannt. Ich kann irgendwie nicht glauben, dass die Akkus bei dauernder Schnell-Ladung mehr als 5-6 Jahre ohne kostspielige Folgeschäden mitmachen.

Ok was geht bei ein andren Auto in der Zwischenzeit Kaputt ;) Aber da haben wir das alte Unendlich nicht Verstande Thema auch von Dir.

Daaron schrieb:
Auch der Strom kommt nicht von selbst in die Batterie. Und regionale EE sind gelinde gesagt fragwürdig, was ihren Wirkungsgrad angeht. Diese ganzen mickrigen Solar- und Windparks werden doch nur aufgestellt, weil der Staat Steuer-Millionen verpulvert. Andernfalls würde das Zeug doch keiner mehr bauen.

Ja Millionen aber die Atomkraft hat uns alleine für 17 Kernkraftwerke Hunderte Milliarden gekostet und wird unsere werde Milliarden noch kosten. Rest ist glaube falscher Thread jetzt ;) Aber wir hatten das ja auch schon X mal gehabt.

Daaron schrieb:
Außerdem darfst du nicht von Deutschland ausgehen. Deutschland ist ein Witz. Wir fahren so schon Sprit-Sparer, wir haben guten ÖPNV. Wir heizen sparsam, wir verwenden sparsame Kühlschränke, wir lassen das Wasser nicht laufen,.... Du kansnt drauf wetten, dass Peking allein mehr CO2 raus ballert als die gesamte deutsche Industrie zusammen, zzgl. Schwefelwasserstoffe & Co.

Schon mal was von Grauen Emissionen gehört? Naja und so sparsam sind WIR nicht ;) Der Planet kann 11,5 Milliarden Hektar Land Reproduktiver Fläche bereitstellen, macht pro Kopf etwa 1,8 Ha. Aber Wir verbrauchen hier 5 Ha ;)
Und mal zu den Autoverkehr von China zu kommen Wir habe 10 mal mehr Autos pro Kopf als China ;) Habe vor kurzen eine Bericht drüber gesehen gehabt.
 
Daaron schrieb:
Geht schon, bei der Geschwindigkeit. Aber hast du mal durchgerechnet, wie viel länger du fahren müsstest, wenn du auf 150 runter gehst? Mit einem TDI würdest du dann auf 10l oder so fallen (und eben Diesel, kein Super+)
Verdoppelte Geschwindigkeit halbiert die Reisezeit nur auf dem Papier. Wenn man Anfahrt zur Autobahn, Stau, Baustellen, Pausen,... einrechnet liegt die Reisezeit schnell mal bei 80%, statt bei 50%.

Aber was solls, ich kann mich auch nicht beherrschen. Ich mecker permanent, dass der alte Mazda3 säuft wie ein Loch (9,5-10), aber dafür zeigt der Tacho trotzdem jeden Tag steil nach oben (100 ist bei 90° links, 0 fast senkrecht unten...). Macht einfach zu viel Spaß. Noch ein Grund, warum Elektro nichts für mich wäre, Tesla ausgenommen. Ich würd den Akku nie auf volle Reichweite bringen, sondern immer vorher auslutschen.

Brauch ich nicht ausrechnen. Ich fahre die 200km/h, weil das für mich die angenehmste Geschwindigkeit ist. Wenn ich beispielsweise nach Hagen fahr, schaff ich das in rund 4,5h von München aus. Ist für mich gemütlich, ich bin halbwegs entspannt nach der Fahrt (im Gegensatz zum fucking drecks Zug). Dass ich bei meiner Richtgeschwindigkeit von 200 schneller ankomme als mit 130, ist nur ein angenehmer Nebeneffekt. Ich fahr so, weil ich da am aufmerksamsten bleibe und entspannt ankommen will.
 
Tekpoint schrieb:
Ok was geht bei ein andren Auto in der Zwischenzeit Kaputt ;)
Nicht der Motor, nicht der Tank, nicht das Getriebe, nicht die Lichtmaschine,...
In 5-6 Jahren, wenn man nicht gerade Pech mit der Karre hat, sind vielleicht mal Bremsen und Stoßdämpfer fällig. Bedenkt man, dass Elektroautos und Hybride durch die Akkus viel viel schwerer sind, werden dort die Stoßdämpfer viel mehr belastet. Ein Leaf wiegt z.B. 1.5t, ein vergleichbar großer Benziner wiegt locker 2-300 Kilo weniger... mit Sprit.

Das einzige, was in 5 Jahren evtl kaputt geht und in einem E-Auto nicht existiert: Auspuff. Aber dann wars Pfusch. Die Edelstahl-Anlage eines Volvo hält 12-15 Jahre durch.

Ja Millionen aber die Atomkraft hat uns alleine für 17 Kernkraftwerke Hunderte Milliarden gekostet und wird unsere werde Milliarden noch kosten.
Ah ja, die Atomkraftlüge.
Viele dieser angeblichen Kosten entfallen auf GESTRICHENE Projekte, die im Zuge der Anti-Atom-Panik wahlweise nach Tschernobyl oder Fukushima eingestellt wurden. Nach Tschernobyl wurde z.B. die vorher mit einigen Millionen finanzierte Arbeit an einem Reaktor eingestellt, der aufgrund seiner Bauart gar keine Kernschmelze auslösen könnte...

Und mal zu den Autoverkehr von China zu kommen Wir habe 10 mal mehr Autos pro Kopf als China
...und trotzdem war 2010 einer der längsten Staus der Weltgeschichte in China. 90km lang und über mehrere Tage.

Außerdem geht es in China weniger um Autos. Peking hat künstliche Sonnenuntergänge auf ner riesigen LED-Wand, weil man den natürlichen Sonnenuntergang seit Ewigkeiten nicht mehr sehen kann vor lauter Smog.
 
@Daaron: Das war dann mal wieder nichts ^^ meine Stoßdämpfer sind noch Original ;)

Nu ist ok das bei kein Auto was in 5 Jahren kaputt geht ^^

Energiethema geh ich nicht weiter ein, habe viel ausgelagert in passenden Thread und da wurdet nie weiter gesprochen da.

Der längste Stau ^^ Der war nicht in China selbst die 3 größsten war nie in China ;)

Und mal hier paar Zahlen kannst ja mal selbst schauen ;)
In Peking haben Fährräder und Elektroroller eine große Bedeutung wie auch öffentliche Verkehrsmittel. Aber der Dreck kommt durch Kraftwerke und Industrie die unsern Schweiß herstellen (Graue Emissionen)
 
Tekpoint schrieb:
@Daaron: Das war dann mal wieder nichts ^^ meine Stoßdämpfer sind noch Original
Ich kann mich auch nicht erinnern, bei meinem Astra F jemals die Stoßdämpfer getauscht zu haben. Evtl. hat das ein Vorbesitzer mal gemacht. Mir ist nur mal ne Feder weggerostet & gebrochen, auch das passiert in nem E/Hybrid genauso wenn die Verarbeitung nicht stimmt.

Nochmal die Frage: Was geht denn in 5 Jahren an einem Verbrenner kaputt, was an einem E/Hybrid nciht genauso kaputt geht? Und gegen die Mehrbelastung des Fahrwerks durch die Akkus kannst du nix sagen, die ist definitiv gegeben. Auch das höhere Drehmoment des E-Motors kann dem Antriebsstrang nicht zuträglich sein. Hier muss alles zusammen passen.
Ich denk da nur an den Veyron, der bei den ersten Tests seine Welle verdrillt hat...
 
Entweder hat er die Karre misshandelt, oder es war einfach ein Montagsauto. Pfusch und Ausschuss gibt es immer wieder. Genauso kannst du auch einen Montags-Akku erwischen, der sich kommentarlos selbst entzündet. Oder du hast einen Montags-Elektromotor, dem die Spulen reißen.
 
Richtig es kann immer was kaputt gehen ;)

Aber in letzter Zeit habe ich das Gefühl das neue Auros ständig in Werkstätten sind. Aus mein Freundes, bekannte, Verwandtenkreis und Arbetiskollegen haben nach 2 Jahren erste Mängel. Klasse. Ok meist kann an es über die Garantie noch laufen lassen. Diese hat man ja auch bei Elektroautos.
Dann Frag ich dich nach 160.000 KM oder 8 Jahren was da bei dein Auto oder sonstigen an Motor kaputt geht was sonst mit Antrieb zu tun hat?
 
Nicht mehr und nicht weniger, als dir auch bei ner E-Printe um die Ohren fliegt.
Wie viele E-Autos gibts aktuell in Deutschland oder weltweit? Wie viele davon liegen schon weit jenseits der 100.000km? Wie aussagekräftig ist also deren Pannenstatistik? Genau.

Lass erst mal WIRKLICH eine Massenfertigung von E-Autos aufkommen, dann werden die Dinger auch reihenweise in den Werkstätten stehen.
 
PhreakShow schrieb:
Brauch ich nicht ausrechnen. Ich fahre die 200km/h, weil das für mich die angenehmste Geschwindigkeit ist. Wenn ich beispielsweise nach Hagen fahr, schaff ich das in rund 4,5h von München aus. Ist für mich gemütlich, ich bin halbwegs entspannt nach der Fahrt (im Gegensatz zum fucking drecks Zug). Dass ich bei meiner Richtgeschwindigkeit von 200 schneller ankomme als mit 130, ist nur ein angenehmer Nebeneffekt. Ich fahr so, weil ich da am aufmerksamsten bleibe und entspannt ankommen will.

Dem kann ich nur beipflichten. Vor allem, weil ich bei meinem BMW für 130 das Gaspedal nur antippen brauch, den Fuß die ganze Zeit in dieser Position zu lassen ist echt nervig ^^
180-200 je nach Straßenlage sind wirklich sehr angenehm zu fahren (mit dem richtigen Auto ^^). Und wenn ich mal eben zu einem Zielort im südöstlichen Bereich von Brandenburg möchte, brauche ich statt 4h nur noch knapp über 3h, meine Lebenszeit ist zu wertvoll, um sie schleichend zu verschenken.

Die gewollte Geschwindigkeit ist auch der Grund, warum ich vermehrt auch abends oder nachts fahre, da ist einfach weniger los, da schleicht keiner mit 110 auf der linken Spur, um einen 2 km/h langsameren PKW zu überholen :D :D Das sind echt die größten Helden. Anstatt sie für das Überholen dann mal auf 120 oder so beschleunigen, um schneller vorbeizukommen, fahren Sie bewusst so langsam weiter, um den Verkehr zu behindern und Unfälle zu provozieren.

Und die Geschwindigkeit ist eines der Probleme der Elektrofahrzeuge. Wenn ich mit der angenehmen Reisegeschwindigkeit nach Brandenburg oder Frankfurt fahre, fahre ich locker ohne Tanken durch und könnte sogar wieder komplett zurückfahren ;) Den Elektros würde doch schon auf der Hinstrecke der Saft ausgehen, also was soll ich damit? Da verschenke ich Zeit an der Tankstelle, die ich nicht habe.

Aber vielleicht wird es zukünftig ja irgendwann einmal brauchbare Speichermöglichkeiten geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
paxtn schrieb:
Dem kann ich nur beipflichten. Vor allem, weil ich bei meinem BMW für 130 das Gaspedal nur antippen brauch, den Fuß die ganze Zeit in dieser Position zu lassen ist echt nervig ^^
Ein BMW sollte doch wohl n Tempomat haben. Falls nicht: kenn ich, mein Mazda hat auch keinen und das Pedal hat einen laaaaaangen Weg bis es bequem ist.

...da schleicht keiner mit 110 auf der linken Spur, um einen 2 km/h langsameren PKW zu überholen :D :D Das sind echt die größten Helden.
Du hast nicht oft mit osteuropäischen Truckern zu tun, oder? Was ich auf der A17 schon an Notbremsungen machen musste, weil so n Affe seine 40 Tonnen ohne zu blinken auf die linke Spur wuchtet...

Und die Geschwindigkeit ist eines der Probleme der Elektrofahrzeuge.
Die erreichen ihre, eh schon reichlich peinlichen, Reichweiten ja nur, weil sie gleichzeitig die Fahrleistungen streng limitieren udn den Fahrer weiterhin zu extremem Geschleiche anregen. Wenn du bei Leaf&Co den Eco-Modus anschaltest, dann riegeln die Printen bei knapp über 90 ab. Damit erzeugst du sogar auf der Landstraße einen Stau...
Das einzige E-Auto, dass Reichweite mit Power kombiniert, ist eben der Tesla S, der aber weit außerhalb jeglicher realistischer Preiskategorien ist. Für die Kohle krieg ich fast n Bentley. "Sprachsteuerung - hat mich überzeugt!"

Aber vielleicht wird es zukünftig ja irgendwann einmal brauchbare Speichermöglichkeiten geben.
Redox-Flow könnte so etwas werden. Du "tankst" ein geladenes flüssiges Elektrolyt, dem du dann während der Fahrt die Ladung entziehst. Danach kannst du es entweder selbst an der heimischen Steckdose nachladen, oder direkt an ner Zapfe austauschen.

Bloß: Infrastruktur existiert keine, die Systeme sind noch weit von Serienreife entfernt, bezahlen kann und will den Scheiß dann auch keiner.

Das ist alles nichts, was in den nächsten 20 Jahren irgend eine Relevanz haben wird.
 
Daaron schrieb:
Ein BMW sollte doch wohl n Tempomat haben. Falls nicht: kenn ich, mein Mazda hat auch keinen und das Pedal hat einen laaaaaangen Weg bis es bequem ist.

Ja, sollte, aber ich habe den BMW gebraucht gekauft und der hatte fast alles drin (Schiebedach, Vollleder, M-Lenkrad, M-Schaltknauf und M-Handbremshebel, USB für das gute Radio, Navi mit TMC etc, Lichtautomatik, Regensensor, uvm, aber kein Tempomat :D ) und bei dem Preis sowie mangelnden Alternativangeboten hier in der Gegend konnte ich auf den Tempomat verzichten ^^ ;-)

Zudem muss ich ehrlich gestehen, dass ich nicht wüsste, wohin mit dem Fuß, wenn er nicht das Gaspedal bedient. Angewickelt hinstellen ist bei der Sitzhöhe nicht angenehm (Sportsitze, die ganz unten sind ;) ), rechts daneben ist keine freie Fläche und hinter dem Bremspedal wäre es ja äußerst ungünstig ^^

Daaron schrieb:
Du hast nicht oft mit osteuropäischen Truckern zu tun, oder? Was ich auf der A17 schon an Notbremsungen machen musste, weil so n Affe seine 40 Tonnen ohne zu blinken auf die linke Spur wuchtet...

Ne, ich bin meist auf 3 spurigen Autobahnen unterwegs ;-) Aber ich weiß was du meinst, letztens ist ein anderer BMW direkt nach der Auffahrt auf die linke Spur gefahren. Ich hatte zwar nur entspannte 130 drauf (wegen Geschwindigkeitsbegrenzung auf der A2 ;) ), ich musste aber trotzdem scharf bremsen.

Daaron schrieb:
Die erreichen ihre, eh schon reichlich peinlichen, Reichweiten ja nur, weil sie gleichzeitig die Fahrleistungen streng limitieren udn den Fahrer weiterhin zu extremem Geschleiche anregen. Wenn du bei Leaf&Co den Eco-Modus anschaltest, dann riegeln die Printen bei knapp über 90 ab. Damit erzeugst du sogar auf der Landstraße einen Stau...
Das einzige E-Auto, dass Reichweite mit Power kombiniert, ist eben der Tesla S, der aber weit außerhalb jeglicher realistischer Preiskategorien ist. Für die Kohle krieg ich fast n Bentley. "Sprachsteuerung - hat mich überzeugt!"

Ohja, 90 auf der Landstraße (laut Tacho, real vll. eher 85-87) ist schrecklich, damit provozieren diese komischen Menschen riskante Überholmanöver. Aber ein Auto kann man schnell überholen. Einen langen LKW, der 80 fährt, überholt man nicht so schnell und das ist auch ein Problem ^^ Da wünsche ich mir manchmal einen Sportwagen mit 400 PS :D

Apropos Preis, den Tesla S darfst du dafür kostenlos tanken ;) Bei meinen 40000 km p.a. würde das eine Menge ausmachen :D

Wieviele km hält der Tesla S eigentlich bei dauerhaft 200-210 durch?

Daaron schrieb:
Redox-Flow könnte so etwas werden. Du "tankst" ein geladenes flüssiges Elektrolyt, dem du dann während der Fahrt die Ladung entziehst. Danach kannst du es entweder selbst an der heimischen Steckdose nachladen, oder direkt an ner Zapfe austauschen.

Bloß: Infrastruktur existiert keine, die Systeme sind noch weit von Serienreife entfernt, bezahlen kann und will den Scheiß dann auch keiner.

Das ist alles nichts, was in den nächsten 20 Jahren irgend eine Relevanz haben wird.

Hört sich interessant an. Gab es letztens nicht eine Meldung irgendwo, dass ein Akku mit biologischen Enzymen für mobile Geräte derzeit in der Entwicklung oder so ist? Der soll zumindest sehr schnell laden. Mit dem Tesla S mal eben an die Tanke, über so ein spezielles Induktionsfeld stellen, 2 Minuten warten und der Akku ist wieder voll ^^ Damit könnte ich leben ;)

Bezahlung natürlich direkt per Tesla S, damit man sich den Weg zur Kasse spart und vor allem das Anstellen ^^

p.s. für alle die das mit der Geschwindigkeit nicht verstehen:
Ein Auto ist für mich nicht nur zweckdienlich, sondern es soll auch Spaß machen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
paxtn schrieb:
Apropos Preis, den Tesla S darfst du dafür kostenlos tanken ;) Bei meinen 40000 km p.a. würde das eine Menge ausmachen :D
Na ja, du tankst das Ding nicht kostenlos, das ist ne Mischkalkulation. Die Stromrechnung hast du im Voraus beglichen, und das sicher doppelt und dreifach. Ist ja ganz einfach: Wer sich so ein Spielzeug für 90.000 leisten kann, der hat noch n großen Benz, BMW, Audi in der Garage. Evtl. steht da noch ein Bentley, ein Jaguar, ein fetter Porsche,... Wird diese Person also viel mir ihrem Tesla fahren, oder wird sie nicht doch shcön durch den Fuhrpark wechseln?
Ich bezweifle, dass der typische Tesla-Käufer mit dem Tesla auf 40.000 p.a. kommt, selbst an 15.000 zweifle ich.

Wieviele km hält der Tesla S eigentlich bei dauerhaft 200-210 durch?
Weiß nicht genau, aber lange. 300-350 könnten es schon sein.

Gab es letztens nicht eine Meldung irgendwo, dass ein Akku mit biologischen Enzymen für mobile Geräte derzeit in der Entwicklung oder so ist? Der soll zumindest sehr schnell laden.
Das Ding ist ein hochgradiger Fake. In dem Video wurde (scheinbar) ein Galaxy S3 in 30 Sekunden voll geladen. So große Smartphones haben einen 2000mAh - Akku. Logische Konsequenz: Du brauchst (ohne Beachtung von Verlusten) bei nem Strom von 2A ne Stunde zum Laden. Willst du 2A in 30 Sekunden laden, muss logischerweise ein Strom von 240A fließen.
Die Ladespannung für n Smartphone liegt glaub ich meist bei etwas über 3V. Das macht nicht ganz 1kW, die in dem Video durch Kabel gedrückt wurden, die bestenfalls so stark waren wie n übliches USB-Kabel.

Wenn die da wirklich einen S3-Akku in 30 Sekunden geladen hätten, dann wäre das ganze ne verdammt heiße Show geworden, die auf ne große Menge schmolzenes Plastik sowie herumfliegende brennende Lithium-Fetzen hinaus gelaufen wäre.

Ein Auto ist für mich nicht nur zweckdienlich, sondern es soll auch Spaß machen. ;)
Tja, dann sei mal froh, dass Rot-Grün letztes Jahr von den Wählern wieder mal eine Abfuhr kassiert haben. Mit den Öko-Spinnern in der Regierung dürftest du bald deutschlandweit nur 120 oder so auf Autobahnen und Landstraßen würden sicher auch schön auf 80 gekürzt. In der Stadt wäre dann ganz schnell noch Schritttempo und überhaupt wäre jede Stadt ne Umweltzone, in die nur 0-Emmision-Fahrzeuge drüfen
 
@Daaron:

Also Kaputt gehen kann immer was ;) Aber um so mehr bewegliche Teile Einzug finden um so eher sind die Autos ja in der Werkstatt. Keine Ahnung welche Massenproduktion du meinst oder was für dich Massenproduktion heisst?
Nicht hält ewig, wäre ja auch schlimm für das Finanzsystem ;) Aber wegen Gewicht, so wirklich schwerer ist der Leaf als Kompaktwagen gegenüber ein Golf (selbe Ausstattung) jetzt auch nicht.

Dann schreibe ich gerade von mein Laptop der jetzt 5 Jahre alt ist und der Akku immer noch Kapazität von 78,8% aufweist bei Täglicher benutzung. Sogar seit gestern von 74,4 auf 78,8% gesprungen, ist komplett leer gefahren gestern der Laptop. Nach vollständigen laden dann 4,4% mehr. Vielleicht brauchte der ein kompletten Ladezyklus mal wieder ^^

Der Tesla fängt für die 60KWh Version bei 65.000 Euro knapp an und die 85KWh Version bei 75.000 nichts mehr mit 90.000 oder mehr. Der Wagen wird immer günstiger ;)

Induktionsladung hat auch seine Grenzen bei übertragen von Leitung in den Akku, den in 2 Minuten wird man auch kein Akku aka. Tesla 85KWh laden. Auch sind solche Ladung zwecks Netz nicht möglich erste mal.

Zu Redox Flow mal fix eingegangen, ist ja falscher Thread. Diese Technik wird zwar noch nicht in Massen wie Lithium-Akku produziert, aber es gibt schon erste Speicher. Habe gestern erfahren dass bei uns eine WG wo PV-Module als Fassaden-Lösung den Strom in 100KWh Redox Flow Speicher speichert. Selbe ist das man diesen Speicher Weltweit in einigen Anlagen schon nutzt, meist aber mehr in Sinne Test und Erforschung auf Langlebigkeit ect. Den Redox Flow ist ja auch keine wirklich neue Erfindung von letzten Jahr jetzt.
 
Ich hab mir jetzt nen Kia Picanto gekauft, ca. 11.000€ mit ca. 7 Liter Verbrauch (auf die Werte vom Hersteller verlasse ich mich nicht). 7 Jahre hat der Garantie und ich werde penibel genau alles mitschreiben, auch was Reparaturen kosten und ob welche anfallen.

Bei ca. 20Km Fahrleistung an Wochentagen für den Arbeitsweg wird der Wagen daher um die 10 000Km im Jahr gefahren inkl. einkaufen und allem. Kosten daher ca. 1,35€ Super Benzin * 7 * 100 = 945€. Von der Pendlerpauschale von 360€ abgesehen, die für beide Wagen wären, würde daher ein Auto mit Hybrid bei einem Preis von ca. 17 000 und 3 Liter Verbrauch (= 3*100*1,35= 405) ca. 11 Jahre bis zur Amortisierung gefahren werden müssen von mir.

Ob entweder mein Wagen, oder der Hybrid diese 11 Jahre auch fährt ohne größere Reparaturen, wenn du selber schreibst Tekpoint, dass bei einem Wagen jederzeit etwas defekt sein könnte, wer weiss?

Massenproduktion heißt, dass du bei einem Wagen, den kaum jemand hat, mehr für Reparaturen und Ersatzteile bezahlst, weil es diese Teile eben in Massen nicht gibt. Wenn ein E-Auto nur 1000 mal verkauft wird, ein Hybrid 100 000 mal und ein Benziner 1 000 000 mal, dann sind die Ersatzteile für den Benziner wohl billiger und auch leichter zu bekommen, ebenso Gebrauchtteile. Denn den Wagen gibt es auch viel öfter auf dem Markt. Das bedeutet, dass wenn du Bremsbeläge kaufen musst, also normale Verbrauchsgegenstände beim Auto, dass diese auch, wenn aufs Auto zugeschnitten, teurer wären bei einem Hybrid als bei einem Benziner. (ja ich weiss, beim E-Auto und Hybriden funktioniert die Bremsung eh anders, wird die billiger oder teurer sein als Scheibenbremsen?)

Es ist also alles nur eine Frage der Rechnung, was man benötigt, und was man ausgeben will/bereit ist dazu auszugeben. Ich selbst möchte einfach nur zur Arbeit und nach hause, da ist es mir wurst obs ein E-Auto, Hybrid oder sonstwas ist. Für den Sommer wird wahrscheinlich noch nen Moped oder Roller gekauft, was einfaches, kleines. Im Schnee oder Hagel möchte ich aber nicht fahren.

Die Steuerbelastung ist für den kleinen Wagen auch kaum vorhanden, also ließe sich auch dort nichts einsparen (in meinem Fall). Es gibt also keinen Grund sich nen Elektroauto zu kaufen. Vielmehr hätte es auch ein Mopedauto getan, die kosten aber 8000€ hier und sind daher preislich völlig irrelevant.
 
Daaron schrieb:
Na ja, du tankst das Ding nicht kostenlos, das ist ne Mischkalkulation. Die Stromrechnung hast du im Voraus beglichen, und das sicher doppelt und dreifach. Ist ja ganz einfach: Wer sich so ein Spielzeug für 90.000 leisten kann, der hat noch n großen Benz, BMW, Audi in der Garage. Evtl. steht da noch ein Bentley, ein Jaguar, ein fetter Porsche,... Wird diese Person also viel mir ihrem Tesla fahren, oder wird sie nicht doch shcön durch den Fuhrpark wechseln?
Ich bezweifle, dass der typische Tesla-Käufer mit dem Tesla auf 40.000 p.a. kommt, selbst an 15.000 zweifle ich.

Ich glaube eher, dass es auch einige geben wird, die nur ein teures Auto besitzen ;)

Daaron schrieb:
Tja, dann sei mal froh, dass Rot-Grün letztes Jahr von den Wählern wieder mal eine Abfuhr kassiert haben. Mit den Öko-Spinnern in der Regierung dürftest du bald deutschlandweit nur 120 oder so auf Autobahnen und Landstraßen würden sicher auch schön auf 80 gekürzt. In der Stadt wäre dann ganz schnell noch Schritttempo und überhaupt wäre jede Stadt ne Umweltzone, in die nur 0-Emmision-Fahrzeuge drüfen

Darüber bin ich auch froh und kann echt nicht verstehen, wie man auf solch abstruse Gedanken kommen kann. Solche komische Gedanken können nur Menschen entwickeln, die kein Auto fahren.

Tekpoint schrieb:
Der Tesla fängt für die 60KWh Version bei 65.000 Euro knapp an und die 85KWh Version bei 75.000 nichts mehr mit 90.000 oder mehr. Der Wagen wird immer günstiger ;)

Naja, Grundausstattung, damit kann man aber nicht fahren. Richtig ausgestattet kostet die 85kwh Veriante ohne Performance-Paket schon mal locker 100 Riesen und das ist eine stolze Hausnummer, wobei man den BMW 5er ja auch schnell mal auf 100 Riesen bekommen kann :D

Tekpoint schrieb:
Induktionsladung hat auch seine Grenzen bei übertragen von Leitung in den Akku, den in 2 Minuten wird man auch kein Akku aka. Tesla 85KWh laden. Auch sind solche Ladung zwecks Netz nicht möglich erste mal.

Aber keiner weiß, was die Zukunft noch bringt ;-)
 
Zurück
Oben