News Denon: Neue AV-Receiver/Verstärker mit noch mehr 8K HDMI 2.1

BAssDad schrieb:
Es scheint du hast keine Ahnung was es kostet wenn ein Fachbetrieb dir die Leitungen verlegen soll. Abgesehen von den Kosten kommt auch noch der ganze Dreck und Staub dazu. Kleine Kabelkanäle für die LS Kabel kann man mit recht wenig Aufwand auch sehr unauffällig anbringen. Wenn man z.B. Parkett hat kann man hier die Kabel ganz ohne Kanäle oder sonstigem Aufwand unter den Abschlussleisten verlegen.
Soso, wenn der modulierte Strom "durch" ein Lautsprecherkabel fliesst, dann braucht dieses also deiner Meinung nach also aus magischen Gründen einen geringen Leitungsquerschnitt, als wenn die gleiche Last ohne Modulation durch ein Kabel fließt! :kotz:

Wirklich sehr belustigend was hier die diejenigen von sich geben, die einen als ahnungslos ankeifen.

BAssDad schrieb:
Wie kommst du auf die irrige Meinung? Massebrummen ist bei vielen aktiven LS genauso möglich. Auch der Aufbau von guten AVs steht den Amps von bezahlbaren aktiven LS in nichts nach.
Da dein Bildungshorizont zum Thema Tonqualität bei Brummschleifen aufhört, wäre Bescheidenheit zu deinem Mitteilungs- und sogar Urteilsbedürfnis angebracht.

Und da du sogar noch zu faul dazu warst den begründenden Text zu lesen, kann ich deine Antworten nur als dreist deklarieren.

Um dir erneut grundlegendes Wissen zu vermitteln: Da fast jeder Lautsprecher mehrere Treiber beinhaltet, ist bei Lautsprechern die von einem externen Verstärker betrieben werden eine passive Frequenzweiche erforderlich, die das verstärkte Signal in die Treiber verteilt. Diese erzeugt inhärent zusätzliche und sehr deutliche Artefakte, wie Dämpfungsverluste, EMF-Rückkopplungen, Impedanzunstimmigkeit, usw, auch weil die Parameter der Lautsprecher extrem variieren und somit ein externer Verstaerker immer das Optimum verfehlt.

In einem (ordentlichen) aktiven Lautsprecher wird das Signal vor dem Verstärker zu jedem Treiber in seine passende Frequenzbereiche getrennt und dann getrennt verstärkt, was zudem aufgrund der definitiven Treiber-Parameter in erheblichen Qualitaetsvorteile resultiert.

Und während du andere als Ahnungslos anpisst, weil sie wie jeder Experte meinen dass es sinnvoller ist ein 1,5 mm Leitungsschnitt-Stromkabel zu verlegen und das Signal digital zu übertragen, geniesst du schoen was dein PC und die Sonne an EMF-Laerm in dein gleichdickes Lautsprecherkabel als Antenne an deine Lautsprecher abgibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sqrt(-1) schrieb:
Soso, wenn der modulierte Strom durch ein Lautsprecherkabel fliesst, dann braucht dieses also deiner Meinung nach also aus magischen Gründen einen geringen Leitungsquerschnitt, als wenn die gleiche Last ohne Modulation durch ein Kabel fließt! :kotz:

Wirklich sehr belustigend was hier die diejenigen von sich geben, die einen als ahnungslos ankeifen.
Glaubst du wirklich den Mi.. den Du hier verzapfst? Zuerst ging es um die Kostenfrage bei der Kabelverlegung auf die ich auch eingegangen bin. Jetzt kommst du mit persönlichen Anfeindungen und das noch völlig ab vom Kostenthema. Sry Du bist raus und auf meiner Igno.
 
BAssDad schrieb:
Glaubst du wirklich den Mi.. den Du hier verzapfst? Zuerst ging es um die Kostenfrage bei der Kabelverlegung auf die ich auch eingegangen bin. Jetzt kommst du mit persönlichen Anfeindungen und das noch völlig ab vom Kostenthema. Sry Du bist raus und auf meiner Igno.
Du hast noch immer nichts kapiert. Ein Lautsprecherkabel von einem Verstärker zum Lautsprecher muss mindestens genauso dick sein wie das Netzkabel eines Aktivlautsprechers, der z.B. per WiFi ein digitales Signal erhaelt (NULL Rauschen und NULL Signalkabel).

Ein Stromkabel liegt ohnehin an fast jeder Wand, kann im Gegensatz zu einem Lautsprecherkabel von mehreren Lautsprechern geteilt werden, und muss nicht bis zum Verstärker verlegt werden.

Du hast mich in deinem ersten Satz als "ahnungslos" angepisst und nun spielt du die beleidigte Leberwurst, weil ich dir triviale Fakten entgegenhalte. :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Receiver ist defekt und ich brauche einen neuen. Mein Anspruch ist aktuell echt nicht hoch. 5.1 und 4k sollte der können. Vielleicht noch 7.1.2, damit ich auf Atmos oder so aufrüsten könnte.
Meine Jamo S628 brauchen auch nicht so viel Dampf.

1000€ sehe ich aber auch nicht ein. 500€ ist aktuell meine Grenze. Onkyo soll ja noch was ankündigen in den nächsten Wochen, eventuell ist dort was dabei.
 
Für mich wäre Dirac Live kaufentscheidend. Die Onkyos sollen es direkt ab Start haben. Den 3800 oder 4800 würde ich erst kaufen, sobald das update draußen ist. Mein Vertrauen in zukünftige Update-Versprechen ist erschöpft.
 
@Sqrt(-1)
Kannst du mal eine Beispiel-Konfiguration nennen? Ich finde das Thema ja interessant, kann mir aber nicht wirklich vorstellen, wie das konkret aussehen soll.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xone92
ottoman schrieb:
@Sqrt(-1)
Kannst du mal eine Beispiel-Konfiguration nennen?
Daran hätte ich auch Interesse. Nutzt so etwas jemand schon? So macht die Sache ja schon neugierig. Hatte aber noch nie von solchen Lösungen gehört.

Die Diskussion war ja doch etwas hitzig geworden :mad:
 
@ottoman @xone92

Ich hatte bereits auf die extrem kostengünstigen Lösungen mittels AES67 über Ethernet verwiesen.
  1. Auf dem Abspielgerät verwendest du z. B. eine virtuelle AES67-Soundkarte (siehe Link).
  2. Bei den hinteren Lautsprechern nimmst du z. B. einen Raspberry Pie als Receiver mit einem digitalen/analogen Audioausgang und spielst dort die AES67-Receiver-Software auf, oder du nimmst gleich einen kommerziellen AES67-Receiver. Bei den vorderen Lautsprechern würde ich einfach eine normale S/PDIF-/TOSLINK-Verkabelung verwenden.
  3. Vernetzt wird das Ausgabegerät mit den AES67-Receivern einfach mit einem Ethernet-Switch.
Auf der bequemen proprietären Seite gibt es neben den integrierten Lösungen in aktiven Lautsprechern auch z. B. 2.4-Ghz-Transceiver zur verlustfreien, kabellosen Audio-Uebertragung günstig zu kaufen. Das kostet auch nur einen Bruchteil eines AV-Receivers und ist sicherlich der AES67-Bastellösung vorzuziehen, wenn du kein knauseriger Student bist. Natuerlich kann man auch damit noch mehr sparen indem man dies nur bei den hinteren Lautsprechern nutzt.

Bei allen Lösungen kannst du dann die Lautsprecher separat oder zusammen per Software am Abspielgerät regeln. Auto-Standby ist heutzutage in Aktivlautsprechern selbstverständlich.

Bei gleicher Schallleistung kann aufgrund der tendenziell höheren Effizienz für aktive Lautsprecher sogar ein Netzkabel mit einem kleineren Leitungsquerschnitt verwendet werden, als was passive Lautsprecher für ihre Kabel benötigen. Für gewaltige 100-Watt-Satelliten (hinten, oder auch vorne mit separaten x00-Watt-Subwoofer) reicht z. B. 1,5 mm Querschnitt.
Und wie bereits gesagt sparst du dir im Vergleich zu AV-Receivern/Verstärkern mit der kabellosen Signal-Variante Kabelsalat, da an jeder Wand irgendwo ein Stromkabel/Steckdose zu finden ist.

Ergebnis:
  • Selbst die bequeme, proprietäre und kabellose Signal-Lösung mit aktiven Lautsprechern ist deutlich günstiger als ein AV-Receiver/Verstärker zusammen mit dem eBay-Verkaufspreis von passiven Lautsprechern, auch weil du nur fuer 50 Euro eine neue Android-TV Box kaufen musst, wenn ein neuer HDMI-Standard kommt.
  • Die gesamte Verkabelung ist einfacher, besonders in der kabellosen Signal-Lösung.
  • Die Tonqualität ist deutlich besser, siehe Erklärung zu den gravierenden Nachteilen externer Verstärker und passiver Lautsprecher, sowie rauschender Antennen-Lautsprecherkabel vom Verstärker.
AV-Receiver/Verstärker und passive Lautsprecher sind daher technisch und ökonomisch gesehen objektiv idiotisch. Es ist den konservativ-verbohrten Konsumenten im Hokuspokus-HiFi-Markt, dem Geiz der Hersteller von AV-Receiver-/Verstärker-Herstellern und einem gewissen marktwirtschaftlichen Schlaf verschuldet, dass dieser Unsinn weiter betrieben wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Sqrt(-1)
Danke für die Beschreibung. Den Link zu AES67 hatte ich gesehen, nur sagt mir das nichts. Ich verstehe das ganze Konzept leider noch nicht. Was für Geräte sind da involviert, was meinst du mit Abspielgerät? Ist das eine Android TV Box?

Angenommen ich habe einen TV (mit Netflix etc.), eine Konsole und einen Blu-ray Player. Dazu noch aktive Lautsprecher in 5.1 Konfiguration. Was für Geräte benötige ich dann, um einen AVR zu ersetzen? Was muss ich da installieren und wie sind die miteinander verbunden? Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
@ottoman

Ja, bei der Bastellösung mit AES67 kannst Du z. B. auf deine Android-TV-Box eine AES67 Android app aufspielen. An den hinteren Lautsprechern verwendest du dann z. B. einen Raspberry Pi mit AES67-Receiver-Treibern.

Mir macht es den Anschein, dass du nicht all zu viel Geduld hast dich dazu einzulesen.
Am besten du kaufst dir daher eine proprietäre Lösung wie die kabellosen 2.4-GHz-Transceiver. Du brauchst nur einen Transceiver pro hinteren Lautsprecher und einen Transceiver den du in deine Android-TV-Box per USB steckst.
Dazu brauchst du dann auch nicht mit Software herumfummeln. Einfach reinstecken und es funktioniert.
Kosten für dieses 5.1-Signalsystem, wenn du an den vorderen Lautsprechern eine S/PDIF-/TOSLINK-Verkabelung nutzt: ~$270.

Oder du kaufst halt die hinteren Aktivlautsprecher mit einer integrierten, kabelloser Signalverbindung.
 
Das wird aber für die meisten nicht das bevorzugte Setup sein. Hier ein separates Gerät mit eigener Software, da ein Sender, der sich vom WLAN stören lässt oder gestört wird. Als Abspielgerät ein PC oder eine Android-Box etc.

Mit Heimkino, wie es die meisten zu Hause aufbauen willen hat das nicht viel zu tun. Es ist gut, dass es solche Projekte und alternativen Möglichkeiten gibt, aber vom Mainstream ist das noch sehr weit entfernt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mr. Rift und PHuV
@Incanus

Wem es tatsächlich zu umständlich ist einen USB-Dongle und zwei Receiver reinzustecken, der kann sich wie bereits zigfach gesagt einfach Aktivlautsprecher mit einer integrierten kabellosen Verbindung kaufen.

Die sind noch immer günstiger als wieder ein neuer AV-Receiver/Verstärker zusammen mit dem eBay-Verkaufspreis von passiven Lautsprechern.

Die digital fehlerfreie und damit perfekte Funktionsausführung von 2.4 GHz-ISM-Transceiver werden eben nicht von WiFi gestört.

Was hingegen tatsächlich gestört wird ist das Tonsignal im Kabel zwischen AV-Receiver/Verstärker und den passiven Lautsprechern. Datenkabel mit dutzenden Gigabit pro Sekunde - aber trotzdem besteht ihr noch immer auf solche archaischen und objektiv schlechteren Analog-Radios.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sqrt(-1) schrieb:
2.4 GHz-ISM-Transceiver werden eben nicht von WiFi gestört.
Sender im gleichen Frequenzbereich stören sich immer gegenseitig. Vielleicht nicht hörbar, aber die Performance wird eingeschränkt.
Sqrt(-1) schrieb:
ihr setzt dennoch solche archaischen Analog-Radios ein.
Man würde mit Dir wesentlich lieber diskutieren, wenn Du diese überflüssigen Verallgemeinerungen und polemischen Bemerkungen sein lassen würdest. Weder ist das eine System das technisch perfekte, noch das andere.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PHuV
@Sqrt(-1)
Deine Lösung funktioniert für eine Android TV Box. Aber was ist mit einer Konsole, oder einem Blu-ray Player? Oder wenn ich Apps auf meinem TV verwenden möchte?
 
Königstein93 schrieb:
Der X4800 kann Auro-3D
Der X3800 kann es auch. Siehe Herstellerseite. Bitte keinen Unsinn erzählen.
 
Incanus schrieb:
Sender im gleichen Frequenzbereich stören sich immer gegenseitig. Vielleicht nicht hörbar, aber die Performance wird eingeschränkt.
Die beschriebenen Geräte nutzen flexible Frequenzkanäle und es ist ausschließbar / eine unsinnige Annahme dass ein Raum in allen ISM-Frequenzbereichen bei voller Leistung ausgeleuchtet wird.

Es funktioniert problemlos mit perfekter, unkomprimierter Digital-Tonqualität. Ein trivialer Fakt!

Ohne jegliche Erfahrung einfach das Gegenteil zu behaupten, ist nicht besonders sportlich.

Incanus schrieb:
Man würde mit Dir wesentlich lieber diskutieren, wenn Du diese überflüssigen Verallgemeinerungen und polemischen Bemerkungen sein lassen würdest. Weder ist das eine System das technisch perfekte, noch das andere.
Nur du bist derjenige hier, der eine an den Haaren herbeigezogene und polemische Behauptung aufstellt, dass die beschriebene Lösungen angeblich fehleranfällig seien.

Dass analoge Lautsprecherkabel und externe Verstärker hingegen signifikante Störquellen sind, ist hingegen ein unbestreitbarer Fakt.

Es ist wirklich kurios dass Leute wie du darauf bestehen, dass eine problemfreie, perfekte, digitale und kabellose Audiosignal-Übertragung nicht möglich sei, in einem Zeitalter wo wir von zu Hause aus mit einem kleinen Teller hunderte Megabit/s zu einem Satelliten uebertragen koennen.

ottoman schrieb:
@Sqrt(-1)
Deine Lösung funktioniert für eine Android TV Box. Aber was ist mit einer Konsole, oder einem Blu-ray Player? Oder wenn ich Apps auf meinem TV verwenden möchte?
Dann steckst du den Transceiver in den Fernseher und alle Tonsignale von angeschlossenen HDMI-Geräten werden an die Lautsprecher verschickt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich versuche eigentlich nur sachlich mit Dir zu diskutieren, aber von kommen nur wieder Angriffe, relax mal.

Sqrt(-1) schrieb:
Es ist wirklich kurios dass Leute wie du darauf bestehen, dass eine problemfreie, perfekte, digitale und kabellose Audiosignal-Übertragung nicht möglich sei,
Wenn Du richtig liest, habe ich nirgends geschrieben, dass es hörbare Einschränkungen gibt, aber dass sich Funktechniken, die das gleiche Frequenzband nutzen gegenseitig beeinflussen ist Fakt! um es mit Deinen Worten zu sagen. Ich zöge daher eine kabelgebundene Übertragung immer vor.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PHuV
Sqrt(-1) schrieb:
Audio over Ethernet ist Software. Du regelst die Pegel der einzelnen Kanäle für eine räumliche Balance direkt auf dem 50-Euro-Abspielgerät per Software.
Und wer sorgt dann für die Interpretation der ganzen Codecs. Das schaffst Du aktuell nur per Software gar nicht, weil viele Codecs lizenzpflichtig sind, und daher in freier Software somit nicht vorhanden ist. Daher, so trivial, wie Du das hinstellen willst, ist das nicht.
Sqrt(-1) schrieb:
Es funktioniert problemlos mit perfekter, unkomprimierter Digital-Tonqualität. Ein trivialer Fakt!
Davon ist aber bei Filmen und Medien nicht die Rede. Du brauchst die oben genannten Codecs.
Ergänzung ()

Incanus schrieb:
Wenn Du richtig liest, habe ich nirgends geschrieben, dass es hörbare Einschränkungen gibt, aber dass sich Funktechniken, die das gleiche Frequenzband nutzen gegenseitig beeinflussen ist Fakt! um es mit Deinen Worten zu sagen. Ich zöge daher eine kabelgebundene Übertragung immer vor.
Richtig. Ich wohne hier in Berlin in Mehrfamilienhäusern, wo mal so locker 40-50 91 verschiedene WLAN Stationen rumfunken.

Update: Ups, schon lange veraltet, 73 im 2,4 GHz, 18 in 5 GHz. 😦
1664195634192.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Incanus schrieb:
Ich versuche eigentlich nur sachlich mit Dir zu diskutieren, aber von kommen nur wieder Angriffe, relax mal.
Ich habe absolut sachlich und unemotional auf deine Behauptung geantwortet.
Wie kommst du darauf es als "Angriff" zu bezeichnen, eine analoge Signalübertragung als archaisch zu bezeichnen?

Du spielst nur eine beleidigte Leberwurst weil dir es nicht passt falsch zu liegen, oder weil du deine Geldausgaben zu verteidigen versuchst.

Immer wieder die gleich Leier hier und anderswo. Selbst wenn weltklasse Audio-Ingenieure trockenst die Fakten darlegen kommen die Angriffe von Typen fuer die eine Schlechtredung ihrer Anschaffungen eine Kampfansage ist.

Incanus schrieb:
Wenn Du richtig liest, habe ich nirgends geschrieben, dass es hörbare Einschränkungen gibt, aber dass sich Funktechniken, die das gleiche Frequenzband nutzen gegenseitig beeinflussen ist Fakt! um es mit Deinen Worten zu sagen. Ich zöge daher eine kabelgebundene Übertragung immer vor.

Du hast in deiner ersten Antwort behauptet dass die Lösung umständlich/fehleranfällig sei, unter anderem weil das angeblich eventuell von WiFi gestört wird.

Das ist eben nicht so. Die Lösung funktioniert problemlos und perfekt in allen annehmbaren Szenarien.

Das bei jeder digitalen Lösung in dessen Elektronik immer Interferenzen auftreten ist absolut unbedeutend für dessen funktionaler Bewertung. Es funktioniert zuverlässig und perfekt oder nicht.
Oder meckerst du gegen AMD weil Interferenzen in den Schaltkreisen einer CPU auftreten?

PHuV schrieb:
Und wer sorgt dann für die Interpretation der ganzen Codecs. Das schaffst Du aktuell nur per Software gar nicht, weil viele Codecs lizenzpflichtig sind, und daher in freier Software somit nicht vorhanden ist. Daher, so trivial, wie Du das hinstellen willst, ist das nicht.

Davon ist aber bei Filmen und Medien nicht die Rede. Du brauchst die oben genannten Codecs.
:lol:

Wovon zum Geier redest du? Hier geht es um das Ausgabe-Tonsignal und kein Streaming.

PHuV schrieb:
Richtig. Ich wohne hier in Berlin in Mehrfamilienhäusern, wo mal so locker 40-50 verschiedene WLAN Stationen rumfunken.

Und in deinem Mehrfamilienhaus gibt es keine Waende, sodass du keine 2 MBit/s kabellos übertragen kannst?!

Boah Leute! Hier wird einem wirklich brachial am Geduldsfaden gerissen! Unfassbar!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben