Der GM200 (GTX 980Ti&TITAN X) Overclocking-Thread

Kurze Frage:
Wie macht sich denn die OC Grenze einer Karte bemerkbar?
Und: wie stark wirkt sich eine bessere Kühlung auf dei OC-Grenze der Karte aus?


Ich hab jetzt nämlich mal angefangen meine Strix OC noch etwas weiter zu übertakten (ohne Mod Bios, lediglich mit höherem Power Target via MSI Afterburner und +Hz) nur hab ich so das gefühl dass meine Strix schon bei 1417 nicht mehr stabil läuft:
Armored Warfare z.B. schmiert dann immer ab und gibt mir einen "CryEngine Error", bei Fallout 4 bekomme ich dann einfach nur einen Absturtz und manchmal auch eine Medlung ala "Nvidia Treiber abgestürtzt".
ABER: ich bin mir nicht sicher ob es nicht eventuell am Spiel selbst oder etwas anderem liegen könnte, daher die Fragen oben :(

Aktuell hab ich meine Strix auf 1410 gestellt, da läuft sie auch im längeren Spielebetrieb in Fallout 4 bei etwa 79°C und um die 50% Lüfter-Drehzahl schon durchaus hörbar aber nicht störend.
 
Hast du schon die Spannung erhöht? Wahrscheinlich braucht deine Karte für noch mehr Takt auch mehr Spannung.

Mit einer besseren Kühlung hast du natürlich dann auch die Möglichkeit die höhere Temperatur abzufangen, was letztendlich eine höhere Übertaktung ermöglicht.
 
Die obere Karte wird beim sli immer heißer, nicht nur weil es die primare Karte ist, sondern weil die Wärme nach oben steigt..
 
Ich habe eine Frage an diejenigen die ihre 980 Ti mit einer Wasserkühlung betreiben. Wie groß ist bei euch der Unterschied (Delta) zwischen Kühlmitteltemperatur und GPU Temperatur?

Ich habe ein Delta von 10°C, also wenn die Kühlflüssigkeit 45°C erreicht habe ich 55°C an der GPU. Ich dachte im Winter wird es besser, aber bei 1455 MHz habe ich schnell eine Raumtemperatur von 27°C und Lüften bringt auch nicht viel wenn sich der gesamte Raum aufgeheizt hat. Die Kühlflüssigkeit erreicht dabei stellenweise 50°C was eine GPU Temperatur von 60°C bedeutet. Ab 60°C dreht der Lüfter (von der Software erzwungen) voll auf bis er einen Moment später bei 59°C wieder runterregelt. Das nervt extrem und ich versuche herauszufinden ob ich beim Übergang der GPU große Verluste habe, oder ob der Kühler einfach nur zu klein ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
10° ist gut. Liege ich drüber.
Wenn das Wasser 50° warm wird ist die Aio zu schwach für die 300W die die Graka produziert.
 
Danke für die Info. Ich habe einen Fix für das Aufheulen der Lüfter gefunden. Ich lasse es nun nicht mehr über die GPU Temperatur, sondern über die Wassertemperatur regeln. Die Wassertemperatur bleibt eher konstant und der Lüfter lässt sich besser regeln. Das hätte mir auch eher einfallen können :freak: Beim nächsten Upgrade werde ich aber trotzdem einen größeren Kühler wählen (240 oder 280mm) und der kleine wandert auf die CPU.
 
HisN schrieb:
10° ist gut. Liege ich drüber.
Wenn das Wasser 50° warm wird ist die Aio zu schwach für die 300W die die Graka produziert.

50 Grad fürs Wasser empfinde ich aber schon als echt warm.:eek:

Unter Volllast liege ich ebenfalls bei ca. 10-12 Grad Differenz. Kann ich nicht aufs Grad genau messen, da ich zwei Fühler mit unterschiedlichen Werten habe:freak:
Wenn ich Spiele habe, welche die Gpu nicht voll auslasten (Planetside 2, 7dtd, etc...) dann auch weniger
Zotac referenz bei 1500Mhz @ Stock Spannung
Aquacomputer kryographics Fullcover
Innovation Cooling Diamond 24 Carat WLP
 
GERminumus schrieb:
50 Grad fürs Wasser empfinde ich aber schon als echt warm.

Die kleine 120mm AIO Wasserkühlung ist in meinem Fall eben überfordert. Beim nächsten Wechsel kommt ein 240/280mm Kühler drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stev010881 schrieb:
Die kleine 120mm AIO Wasserkühlung ist in meinem Fall eben überfordert. Beim nächsten Wechsel kommt ein 240/280mm Kühler drauf.

Mir ging es hauptsächlich um die Differenz, weil ich befürchtete durch den Silberdollar und zweifach Wärmeleitpaste würde ich zu große Verluste haben.

Habe auch Überlegt meine Karte auf Wasser umzurüsten mit einer Corsair H90 und der neuen Shroud.
So langsam kommen mir aber Zweifel, ob ein 140mm reicht....
Alternativ würde ich den H90 dann auf die CPU schnallen und den "großen" H100i auf die Grafikkarte :-D
 
Kommt drauf an wie du ausreichen definierst. Mit OC lautlos kühlen, da ist ein 140er zu wenig. Aber unter 80° hältst du die Karte auch mit einem 140er. Guck dir doch mal die Fury an, die schafft das schließlich auch.
 
Herbstleyd schrieb:
Habe auch Überlegt meine Karte auf Wasser umzurüsten mit einer Corsair H90 und der neuen Shroud.
So langsam kommen mir aber Zweifel, ob ein 140mm reicht....

Bedenke dass mein Setup thermisch wohl am oberen Ende rangiert. Es ist ein kleiner Raum, gut beheizt und der CPU Lüfter bläst seine Abwärme direkt auf die AIO Wasserkühlung. Im Normalfall dürfte es ein paar °C weniger haben.

Wichtig ist nur dass die GPU Temperatur unter 65°C bleibt weil ab dann Nvidia Boost 2.0 anfängt die Taktstufen (-13MHz) und die Spannung zu reduzieren. Das sollte in jedem Fall vermeiden werden, weil es die Karte bei hohem OC eher instabil macht. Alleine deswegen habe ich mir eine AIO Wasserkühlung gekauft.

Eine AIO Wasserkühlung ist vielleicht nicht besonders schön, aber es ist eine preisgünstige und einfache Lösung. Zuvor war der Kühler auf einer GTX 580 montiert und so wie ich Nvidia kenne wird es auch noch auf die nachfolgenden Karten passen. Die Bohrungen sind bei den großen Nvidia GPU's seit Jahren gleich geblieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wäre bei mir ja etwas anders, weil ich die CPU auch schon unter Wasser habe.
Der Radiator bzw. der Kühler von der Grafikkarte würde sogar von vorne nochmal durch 2 140mm Lüfter Frischluft bekommen.
Ich denke, dass sind etwas andere Voraussetzungen :-D
 
Die 980Ti von einem Freund (EVGA Hybrid) geht unter Vollast allenfalls auf 60° hoch, im Normalfall reden wir dabei von ~55°C. Die Karte hat ja auch nur einen 120 oder 140mm Radiator. Wobei ich den Beitrag des Lüfters nicht unterschätzen würde, der pustet ja auch noch mal Luft über den Kühlkörper und ich weiß nicht ob darunter noch etwas ist.
 
Jetzt nach ein paar Monaten habe ich noch einmal mit Unigine Heaven getestet und mir ist aufgefallen dass bei den selben Taktraten die Karte nun deutlich häufiger vom Powertarget limitiert wird. Es kommt mir so vor als ob der Strombedarf um 2-3% gestiegen ist. Kann es sein dass die GPU mit der Zeit schlechter wird?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, deine GPU altert. Das wirkt sich aber weniger auf die Leckströme aus (diese sinken genau genommen sogar etwas), sondern darauf dass der Chip für den gleichen Takt mehr Spannung benötigt.
Ich tippe eher auf einen neuen Treiber der mehr aus deiner GPU kitzelt.
 
Thanok schrieb:
Ich tippe eher auf einen neuen Treiber der mehr aus deiner GPU kitzelt.

Ich habe noch immer den 353.62 Treiber drauf. Der ist von 29.07.2015, also daran kann es nicht liegen.
 
Mehr Lüfter gegenüber vorher oder andere Lüfter können auch die TDP aufblähen. Die gleiche Szene wird im Sommer bei 30°C Raumtemperatur auch ggf. mehr TDP brauchen als im Winter bei 20°C Raumtemperatur. Im Sommer ist der Chip heißer und die Drehzahl höher, was mehr auf die TDP geht. Hier angenommen, dass die Karte die Drossel noch nicht erreicht hat.
 
Banger schrieb:
Mehr Lüfter gegenüber vorher oder andere Lüfter können auch die TDP aufblähen. Die gleiche Szene wird im Sommer bei 30°C Raumtemperatur auch ggf. mehr TDP brauchen als im Winter bei 20°C Raumtemperatur. Im Sommer ist der Chip heißer und die Drehzahl höher, was mehr auf die TDP geht. Hier angenommen, dass die Karte die Drossel noch nicht erreicht hat.

Die Karte läuft seit Beginn mit einer AIO Wasserkühlung bei 55-59°C (kurzzeitig auch mal 60°C). Ich schätze es wird wohl am Alterungsprozess liegen.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben