Leserartikel Der Ideale Gaming-PC: Spiele-PC selbst zusammenstellen

Den i5 wirst du problemlos ohne Spannungsanpassung soweit takten können, dass er schneller als der i7 860 ist. Dann steigt auch die Stromrechnung nicht sonderlich.
 
Bei allem Respekt,das was du ausblendest ist, dass wohl kaum bei jemandem ein reiner Gaming- office- und Multimediarechner steht sondern - und da leg ich mich nicht sonderlich weit aus dem Fenster - einer für alles dient.
Und ich habe ja durchaus eingeräumt das der 955 bzw.965BE in reinen Spieleanwendungen auf keinen Fall langsamer wird.
Eure strikte Unterteilung mag in einigen Fällen Ideal sein,
meistens wird sie aber nicht greifen weil einfach im Privatbereich nicht so spezialisiert gekauft wird und einer für alles herhalten muß.

Die Übergänge sind also imho nicht Digital sondern eher Analog.
Oder,um das mal so salopp auszudrücken - Die Gesamtsituation ist unbefriedigend.

Um nochmal den Q6600 aufzugreifen - wenn du ihm den gleichen Takt zugestehst wie dem E8400, so wie das ja jetzt beim 965BE und dem 1090T ja jetzt annähernd ist,
gäbe es auch heute abgesehen vom Stromverbrauch keinen Grund diese CPU auszutauschen.

PCGHX hat im letzten Prozessortest der Print einen auf 3,6 Ghz übertakteten Q6600 mitspielen lassen.
Zugegebenermaßen schaffen das mit Sicherheit nicht alle und schießt letztendlich etwas übers Ziel hinaus,zeigt aber das der Architekturbedingte Geschwindigkeitszuwachs eher zu Vernachlässigen ist.
Und damit ist der Q6600,wenn man ihn den nicht sofort am Erscheinungstag gekauft und damit einen horrenden Preis bezahlt hat, aus heutiger und globaler Sicht die Ideale CPU die durchaus noch drei Jahre in einem Pc verweilen kann ohne große Leistungseinbußen
hinnehmen zu müssen.

Edit:
Dazu passt dann auch diese Meldung.
https://www.computerbase.de/news/prozessoren/amd-phenom-ii-x6-faellt-stetig-im-preis.27580/
 
Zuletzt bearbeitet:
Pelzameise schrieb:
Den i5 wirst du problemlos ohne Spannungsanpassung soweit takten können, dass er schneller als der i7 860 ist. Dann steigt auch die Stromrechnung nicht sonderlich.

Hat der Core i5 wirklich mehr Übertaktungspotential als der i7? Habe ich mal irgendwo gelesen.
 
Nein, du verstehst mich falsch. Ich mein, dass man den i5 ohne Spannungsanpassung soweit takten kann, dass er schneller als der i7 860 im Standardtakt ist.
Außerdem liegt gar nicht so viel zwischen dem i5 und dem i7.
 
Schnitzel_12000 schrieb:
Bei allem Respekt,das was du ausblendest ist, dass wohl kaum bei jemandem ein reiner Gaming- office- und Multimediarechner steht sondern - und da leg ich mich nicht sonderlich weit aus dem Fenster - einer für alles dient.

Bei allem Respekt, ich blende nichts aus. Ich gehe sogar extra darauf ein:

silent-efficiency schrieb:
Sogar im reinen "Anwendungsbreich" wo CB fast nur noch Multithreading-Software hat, ist der 1055 ohne Turbo 5 Prozent schneller, mit Turbo 9 Prozent. Ist es wirklich wert wegen den 5 Prozent in überwiegend Multithreading Software, den von "Moros" geschilderten Preisaufschlag zu zahlen und dann auch noch in Spielen langsamer unterwegs zu sein?

Auf 5 Prozent Leistung in stark auf multithreaded optimierten Anwendungen kann ich auch als Nichtspieler durchaus verzichten, wenn ich nur 82 Prozent des Preises für den in diesen Benchmarks schwächeren Prozessor bezahlen muss und in Anwendungen, die nicht so stark auf Multithreading optimiert sind dafür auch noch mehr Leistung bekomme. Alle die nicht Spielen, sind auch nicht automatisch Videobearbeitungsfreaks, wie du selbst sagst, sind da doch die Übergänge recht analog, von daher verstehe ich auch nicht, warum du hier extra Geld ausgeben willst, um den PC Richtung Videobearbeitung und co zu optimieren, wenn doch der Vierkerner das ausgewogenere Produkt ist und in allen Situationen eine hinreichend gute Figur zeigt und eben nicht nur "digital" auf Videobearbeitung und co hin optimiert ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Boah was bist du schwierig.
Hast du nie einen Schuß ins blaue gewagt?

Du hast recht - Objektiv gesehen hast du recht - ja,du hast recht.
Und trotzdem sage ich dass der 1055T,wenn man den Trend der letzten Jahre betrachtet, bei einer
Neuanschaffung die bessere CPU ist.
Du hast beim aktuellen Anwendungsmix keine oder nur minimale Einbußen aber die berechtigte Chance eine CPU zu Erwerben die eine sehr lange Halbwertzeit hat.

Und jetzt lass uns das hier beenden, wir werden eh nie auf einen Nenner kommen ohne uns wieder in die Haare zu kriegen.
Du rechnest auf Heller und Pfennig,ich verlass mich auf mein Bauchgefühl.
Du siehst das Heute, ich das Morgen.
Wir treffen uns am besten in drei Jahren wieder und schauen wer der bessere Hellseher war.
 
^^solange man eine SSD als Empfehlung drin hat, welche mit der angebotenen Größe maximal für das OS, ein paar Programme und nur ein oder zwei Spiele zu gebrauchen ist und im Wesentlichen Vorteil Office und das Arbeiten unter dem OS beschleunigt, in Spielen aber keine zusätzliche Leistung bringt, sollte man auch die größeren CPUs nicht vernachlässigen. Als Hauptempfehlung sicherlich nicht, aber bei den Alternativen sehe ich ihre Daseinsberechtigung.

Naja, wie auch immer sich Campino entscheiden wird...

Beim Zukunftsausblick würde ich analog zur neuen AMD-Roadmap auch die aktuellen Aussichten zu Intels CPU-Entwicklung mit einfließen lassen:
https://www.computerbase.de/news/prozessoren/details-zum-sandy-bridge-high-end-portfolio.27586/

Grüße
franelkevy
 
Als Alternative würd ich den (kleinen) 6-core auch reinschreiben.

Der kostet ja kaum mehr, als so mancher INTEL Dualcore.

Zudem schauen hier auch viele Leutz rein, die sich alle 5 Jahre mal ein System kaufen. Ich denke diese Leute wären über den Hinweis auf einen attraktiven 6-core dankbar.

Kann man ja deutlich dazuschreiben, das es für Games momentan nur in Ausnahmefällen was bringt. Entscheiden muss das letztlich jeder selber dann.

EDIT: "Unter 3.7 Was kommt demnächst an neuer Hardware?"

Fehlt noch die Southern Islands Graka gen. Die kommt nämlich kurz hinter GF104 :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, dass es für den 6-Kerner zu früh ist, um ihn in die FAQ mit aufzunehmen. Der Argumentation von silent-efficiency kann ich in dem Fall mehr zustimmen.

Dazu gehe ich gern selbst nochmal auf den CB-Test ein.

Im abschließenden Gesamtrating "mit Anwendungen und Spielen (1.680 x 1.050)" liegt der 1055T nur vor dem 955, weil nunmal die Anwendungen, und nicht die Spiele, ihn mit seinen 2 Zusatzkernen nach vorn bringen. Beim "Performancerating Spiele (1680x1050)" ist der Vorsprung nämlich zum Rückstand geworden. Der Turbomodus bringt ihm hier auch nichts, da kaum ein Spiel überhaupt die CPU fordert, ein paar Kerne auf 500MHz mehr und 1,45V zu bringen, wobei andere dagegen Runtertakten (diese Uneffektivität nur mal am Rande).
Geht man nun noch ein Diagramm weiter runter (Performancerating Spiele (800x600)), sieht man wie das ganze im eher CPU-limittierten Bereich aussieht und kann noch mehr über die Spielefähigkeit der CPU sagen. Denn mit hoher Auflösung und viel AA/AF sind alle modernen CPUs "eher ähnlich". Hier bewegen wir uns dann im Bereich bis 15% Rückstand.

Zusammenfassend bekommt der Gamer für seinen Bereich also eine langsamere und teurere CPU alternativ angeboten, deren Anschaffung sich für ihn nur rechnet, wenn er nachts zig Videos rendern lässt und tagsüber neben dem Gamen die gewonnen 2 Kerne noch irgendwie beschäftigt bekommt.
Auch ein X4 kann nämlich spielen und nebenbei noch packen oder den Virenscanner versorgen - in GPU-limittierten Einstellungen (und das ist bei der HD 5870 möglich) alles noch einfacher.
Ich sehe die Zielgruppe der FAQ eigentlich nicht in dem Bereich, dass die CPU bei den meisten ebenso oft für andere rechenintensive Sachen genutzt wird. Spielen wird hier wohl am meisten auf der rechenintensiven Seite stehen. Ansonsten ist er eben fürs Surfen oder Office da. Die Videobearbeiter und co. sind imo eher ein eigenes Völkchen, die wissen, dass sie mehr Kerne brauchen.

Der Hilfesuchende in der FAQ sucht auch eher eine klare Empfehlung, als dass er nun noch mit der Frage konfrontiert wird, wie viele Kerne er denn braucht. Dann wird er nämlich wieder nach Rat im Forum fragen. Und hier bleibe ich bei der Meinung, dass der X6 seinem Aufpreis nicht gerecht wird.

Sicherlich mag man jetzt argumentieren, was denn in 3 Jahren sein wird. Doch auch hier habe ich eher die Meinung wie sie silent-efficiency vertritt. Wer weiß, ob die Entwicklung genauso wie jetzt weiter geht und ein 4-Kerner in 3 Jahren auf dem letzten Loch pfeift.

@franeklevy
Sofern man das Spiel auf der SSD hat, bringt sie spürbare Vorteile - andernfalls aber keine Nachteile. Beim X6 sieht es anders aus.

MfG Campino
 
Ich weiß nicht ob das richtig rüber gekommen ist,ich stimme dir vollkommen zu das der 965BE die, wenn auch nicht mit riesigem Vorsprung, bessere CPU für den Spielerechner ist.
Ich kann zwar immer nur für mich selber sprechen,aber für mich wiegen die zwei Kerne mehr und damit ein Stück Sicherheit mehr als der eine Frame den ich verliere.
Und wenn du dich erinnerst,die Disskussion war bei den Quads genau die selbe.


Aber so füge ich mich den der Obrigkeit und werde zu gegebener Zeit wieder vor den Richter treten
um eine Neuverhandlung zu fordern oder mir Strafverlängerung abzuholen.;)
 
Ich habe deine Argumente schon verstanden und verstehe auch deine Ansichten. Allerdings möchte ich dem User keine 50€ teurere CPU "andrehen", wenn er jetzt damit langsamer fährt und später (wann?) ein wenig besser (wie viel? haben sich die 50€ rentiert?) sein könnte.

Eine weitere Gegenargumentation wäre noch, dass der User jetzt 50€ spart für aktuell angemessene und sehr gute Leistung und später (dann wenn sich der 1055T rentieren würde) für einen ähnlichen Preis einen 8- oder 12-Kerner bekommen könnte.

Nichts genaues weiß man nicht. ;)
 
okay, für mich ist damit die Diskussion erstmal entschieden, ich denke man kann beide Seiten nachvollziehen, kann aber auch der Argumentation von S-E und Campino gut folgen.

Wie sieht es jetzt eigentlich damit aus?
Im kleinsten Einsteigersystem können wir wieder DDR3 aufnehmen, das Board und der Ram aus dem 500€-Sys. kostet im Prinzip keinen Aufpreis mehr und ist dazu noch zukunftssicherer.

Grüße
franeklevy
 
Ihr zieht hier aber auch Vergleiche, die meiner Meinung nach nicht wirkliche Vergleiche sind. :evillol:

Erstmal: ich schließe mich Schnitzel an. Möchte aber jetzt noch einen unmöglicheren Vergleich anbringen.

x6 1055T 175 Euro vs i5 750 160 Euro

Nehme ich das Mainboard noch mit rein:
http://geizhals.at/deutschland/a527760.html 90Euro
http://geizhals.at/a479071.html 125 Euro (ok geht auch für 105 Euro das hier: http://geizhals.at/deutschland/a501033.html)
Ja, alle 3 Mainboards haben USB3.0 Und zwar einfach aus dem Grund, weil ich wenn CPU + Board 200+ Euro kosten, ich das evtl. doch etwas zukunftsicherer haben will. Als wenns zusammen nur 120 Euro kostet. (Msi 770c45+x3 435)

Wären wir also bei beiden bei einem Preis von 265 Euro.. kurz, gehen wir davon aus, sie kosten gleich viel.

Und nun wirds interessant. Welchen würdet ihr nehmen, welchen empfehlen?
im Performace Rating für 1680*1050 kommen sie absolut gleich raus.
bei 800*600 liegt der Intel 11% vorne, aber sorry, keiner spiel auf der Auflösung. Daher denke ich können wir guten Gewissens davon ausgehen, Dass die beiden zum Spielen annährend gleich gut geignet sind.
Schaut man nun auf die Anwendungen ist immer der x6 1055 vor dem i5 750.

Sprich: Wegen 1 FPS (mehr ist das bei größeren Auflösungen nicht) verzichte ich auf 2 Kerne, und die Möglichkeit einen großen Zukunftsgriff (was ungewiss ist) zu landen?

Ich bin fest davon überzeugt, der 6 Kerner wird in Zukunft den I5 auch in Spielen abhängen, aber das steht nicht fest. Was man sieht ist halt das JETZT, und da gibts zum gleichen preis 2 kerne mehr, bei gleicher GamingPower, aber besserer Anwendungsleistung (was i-wann dann doch mal jeder braucht)

so weit ;) Was meint ihr?

Edit:
Ich würde momentan sogar so weit gehen, und bei einem 730 Euro Rechner, einen x6 1055T mit einer 5830 gepaart verbauen. Und dann gegebenenfalls, in 1-2 Jahren die GPU nachrüsten. Denn ich bin davon überzeugt, dass diese CPU es so lange mitmacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Halten wir nochmal die Fakten fest:
1) Der X6 ist bei Spielen langsamer als der X4 (laut CB-Test)
2) Der kleinste X6 kostet 36 % Prozent mehr als der X4 955 und 21 Prozent mehr als der 965
3) Es gibt keinerlei Hinweise darauf, dass der X6 bei Spielen in Zukunft einen signifikanten Vorteil bringt. Selbst bei einem Quad vs. DualCore ist dieser Vorteil heute noch minimal und da wurde die Anzahl der Kerne verdoppelt!
4) Campino hat immer Recht :D

Da gibt's meiner Meinung nach keinen Diskussionsbedarf mehr.
 
der x6 ist nicht teurer.. wie willst du eine CPU ohne Mainboard betreiben? Und das ist bei AMD billiger!
 
Die Intelempfehlung ist nicht einfach durch einen AMD-6-Kerner zu ersetzen. Dadurch dass Intel derzeit das schlechtere Paket anbietet, steht es auch unter AMD als 2. Empfehlung. Ein Intel-System wird in dem Bereich nur für die Leute angeboten, die lieber Intel als AMD für sich rechnen lassen. Daher ist deine Argumentation nicht ganz zielführend. ;)

@franeklevy
Das mach ich auch mal wieder, wenn ich absehe, dass ich das erste System nicht aller 2 Wochen tauschen muss ;)
Irgendwie denke ich aber beim kleinsten wieder über 2GB nach. Unter Win 7 ist damit auch Spielen möglich. Für dann ~350€ bekommt man nunmal kein System, dass alles auf einmal kann. 4GB wandern dann aber in die Alternative.
 
Zurück
Oben