Leserartikel Der Ideale Gaming-PC: Spiele-PC selbst zusammenstellen

Als ich letzte Woche den Hinweis zur Samsung F3 per Handy eingebaut hatte, hat es wohl den einen oder anderen Link zerschossen. Ich hoffe, wir haben nun alle :)
 
Vielen Dank dafür!
Ich schwanke zwischen dem 500 und dem 650€ PC.
Muss ich mir noch mal überlegen.

Vielen Dank für die Bemühungen so etwas zusammenzustellen, hat mir sehr geholfen!

Grüße
 
@Campino219

Ich wollte nur mal sagen, und ich glaube, es ist das erste Mal, dass ich das überhaupt im Internet sage, dass ich deine Arbeit wirklich zu schätzen weiß und hiermit ein "vielen, vielen Dank" übermitteln möchte.

Ich habe aus deiner Arbeit schon so viel Nutzen gezogen, das ich den Wert dieses Guides nicht einmal beziffern könnte. Bereits fünf Systeme für Bekannte und mich selbst habe ich daraus basteln können und dies hat jedes Mal zu einem hervorragenden Preis-/Leistungsverhältnis geführt.

Ich hoffe, dass dieser Guide die nächsten Jahre weiterbesteht und du ihn, falls du ihn selbst nicht mehr leiten möchtest, in gute Hände übergibst.

*hug* ;)
 
Da bereits alternative Kühler empfohlen werden, wäre es evtl. auch angebracht, Wärmeleitpaste zu empfehlen.
Was meint ihr dazu?
 
Ich habe da etwas bzgl. des 875€ PCs.
Und zwar ist da als Grakar die 5870 und als Alternative die 5850 gelistet.
Aber ich hätte da noch eine weitere Alternative, falls diese noch nicht ausführlich hier besprochen wurde.
(Man verzeihe mir ich habe nicht alles aus diesem Diskussions-thread gelesen ^^) Und zwar wären dies zwei 5770 im CF Verbund, mit entsprechend fähigem Mainboard erziehlt dies bis zu 70% mehr Leistung als eine gewöhnliche 5870 und ist dabei auch noch um 100 Euro billiger als diese.


wollte ich nur mal gesagt haben...^^
 
Zuletzt bearbeitet: (satzbau^^)
Das Problem bei Crossfire-Systemen sind und bleiben aber die Mikroruckler und damit zusammenhängend die Profilabhängigkeit. Zwar ist das Argument des hohen Stromverbrauchs mittlerweile nicht mehr so tragisch, aber ist existiert dazu weiterhin.
 
Razour schrieb:
Und zwar wären dies zwei 5770 im CF Verbund, mit entsprechend fähigem Mainboard erziehlt dies bis zu 70% mehr Leistung als eine gewöhnliche 5870 und ist dabei auch noch um 100 Euro billiger als diese.

Dazu hätte ich gern mal einen Satz Benchmarks.
 
Razour schrieb:
Ich habe da etwas bzgl. des 875€ PCs.
Und zwar ist da als Grakar die 5870 und als Alternative die 5850 gelistet.
Aber ich hätte da noch eine weitere Alternative, falls diese noch nicht ausführlich hier besprochen wurde.
(Man verzeihe mir ich habe nicht alles aus diesem Diskussions-thread gelesen ^^) Und zwar wären dies zwei 5770 im CF Verbund, mit entsprechend fähigem Mainboard erziehlt dies bis zu 70% mehr Leistung als eine gewöhnliche 5870 und ist dabei auch noch um 100 Euro billiger als diese.


wollte ich nur mal gesagt haben...^^
Dieser TEST sagt was völlig anderes! Die 5770 sind im CF ca. [1..3]% schneller. Auf Grund der Mikroruckler-Problematik steht dieser "Vorteil" aber in keiner Relation zu den Nachteilen.
 
Vor allen Dingen wird dieser Guide häufig von Leuten frequentiert, die nicht so viel Zeit in den Aufbau eines Gaming-Systems investieren wollen. Und solchen Leuten sollte man nicht die Problematik von Crossfire zumuten.

Jeder für den Crossfire in Frage kommt, der also auch Zeit hat sich damit zu beschäftigen, wird diesen Guide ohnehin nur als grobe Richtlinie nützen und sich selbstständig für Crossfire entscheiden oder eben auch nicht.
 
Mal ne Frage: Wie bekomme ich die SSD im CM 690 montiert? Da sind doch nur 3.5"-Buchten vorhanden.
 
In dem du die Hinweise ließt
Die SSD (Bauformat: 2,5") wird im 3,5"-Schacht des Gehäuses untergebracht. Die Verschraubung ist aber nur mittels Adaptern möglich: Scythe BayRafter oder Scythe Twin Mounter


Oder du nimmst bei Intel gleich die retail-Version, da sind die Adapter gleich mit dabei: http://geizhals.at/deutschland/a454106.html

l1n00x schrieb:
Da bereits alternative Kühler empfohlen werden, wäre es evtl. auch angebracht, Wärmeleitpaste zu empfehlen.
Was meint ihr dazu?
Im Prinzip kannst du da alles nehmen. Es gab sogar mal ein jux-Test mit allen möglichen Dickflüssigkeiten, da hat Cetchup nicht viel schlechter abgeschnitten, als Wärmeleitpaste. Das soll jetzt aber nicht heißen, dass du Catchup nehmen kannst, weil dort nicht langfristig getestet wurde, aber es verdeutlicht doch, dass man für eine gute Wärmeleitpaste nicht viel ausgeben braucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu 1.: Ja, das hätte ich echt mal tun sollen :freak:

Zu 2.: Spätestens wenn die Flüssigkeit verdunstet ist, wirds mit der Wärmeleitfähigkeit schlecht :D
Die Frage ist jetzt nur, ob ich durch Eingabe von "Wärmeleitpaste" bei Geizhals auch nur gute Paste angezeigt bekomme, sodass ich einfach die billigste nehmen kann ;)
 
Hallo zusammen,

wollte mich auch mal für die FAQ bedanken, sie hat mir sehr bei meinem neuen PC geholfen!

Zum Thema Coolermaster 690 II: Mein Case (bestellt bei hoh.de) war nach 2 Tagen da, es ist also doch zu bekommen. Ich finde man sollte es auf jeden Fall reinnehmen, weil es (nach eigener Erfahrung) ein sehr gutes Case ist und gegenüber dem CM 690 einige Vorteile hat (z.B. muss man um eine SSD einzubauen keinen Adapter nachkaufen).
 
Ber der Verlinkung zum CM 690 wird auch das CM 690 II gelistet ;)
 
Na ja, ist die Frage, ob man sich die 10€..15€ nicht sparen will und das CM-690 nimmt.

Das CM-690 II könnte einfach als Alternative z.B. beim SSD-System stehen, da es von Hause aus SSD-Slots mitbringt.
 
Zurück
Oben