Leserartikel Der Ideale Gaming-PC: Spiele-PC selbst zusammenstellen

Kühlst du die CPU auch mit dem Boxedkühler? Die Lastwerte wären ausschlaggebend, lass mal Prime oder IntelBurnTest 20min laufen und kontrollier dann die Temperatur.
 
Die Verfügbarkeit von CM 690 und CM 690 II (lite) sehen ähnlich mau aus. Daher würde ich das CM 690 II zumindest als Alternative, wenn nicht sogar als Hauptempfehlung aufführen!
Ergänzung ()

Ich finde die Lüfter im CM 690 relativ laut und außerdem kratzen die Lager etwas. Wie sieht es da mit den Slipstreams aus, die unter 2.2 empfohlen werden? Sind die deutlich leiser?
Zudem ist der Lüfter vorne nen Witz. Ist zwar sehr leise, aber bringt auch so gut wie keinen Druck/Volumenstrom und sollte daher auch nicht wirklich für viel Kühlung der HDDs und schon gar nicht für einen ausreichenden Luftstrom im restlichen Gehäuse (vorne rein, hinten raus) sorgen...
 
Zuletzt bearbeitet:
@Pelzameise: habe IntelBurnTest auf StressLevel Maximum laufen lassen. Temperatur hat sich dabei nichtmal um 1°C erhöht. ist ziehmlich konstant bei 40°C geblieben. Ab und zu auf 39 gefallen. Viell. sollte ich mal ein 3D Game testen...
 
Mit welchem Programm liest du das aus? Hört sich nach einem Auslesefehler an. Nimm am besten HWMonitor oder Coretemp.
 
^^Bitte verlegt diese Diskussion in einen separaten Thread oder nutzt die entsprechenden Sammler:

-----

Ich würde im kleinsten System nun auch den Athlon II X3 440 als Hauptempfehlung nehmen, dieser ist derzeit gleich teuer zum kleineren X3 435.

Da die Samsung F3 500GB nochmal im Preis nachgegeben hat, würde ich zudem diese in den beiden kleinsten Systemen als Hauptempfehlung nehmen. Die WD 320GB ist deutlich kleiner und bietet auch ansonsten keinen Vorteil im Vergleich zur F3.

Im größten System könnte man nun darüber nachdenken, den sehr gut verfügbaren und nur 5 Euro teureren i7 760 anstatt dem i7 750 zu empfehlen:
http://geizhals.at/deutschland/a546570.html

Grüße
franeklevy
 
Frage zur 900€ oder auch darunter Zusammenstellung:

Warum wird der 6-Kerner 1055T mit 177€ nicht anstatt des aktuellen 4-Kerners X4 965 mit 160€ angeführt? Falls das bewusst nicht so gemacht wurde, bitte im Thread angeben, warum der nicht zu empfehlen ist (würde mich interessieren, für 17euro 2 native Kerne mehr ist doch nicht per se schlecht oder?).

Habe mich auch gewundert, dass der i5-760 nicht bereits anstatt des i5-750 angeführt ist.
 
ah ok - das hast aber schön ausgegraben :)
 
Warum sollte eine Festplatte als Hauptempfehlung angeboten werden, bei der sogar in den Hinweisen zu jedem System steht, dass sie mit dem aktuellen Stand der Technik in Bezug auf die Mainboards Probleme macht?


silent-efficiency schrieb:
Palitt ist offensichtlich baugleich zur Gainward GS-Version. Im Gehäuse von CB eingebaut macht die ohne manuelle Nachtregelung keine gute Figur, was Lautstärke angeht.

https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/gainward-geforce-gtx-470-gs-test.1276/
Die Zotac ist allerdings auch nochmal knapp 60€ teurer. Als Alternative zur HD 5870 (ab 350€) könnte man sie dennoch guten Gewissens aufführen. Nur als GTX 470 als sich ist sie sehr teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe nicht geschrieben, dass du die F3 als Hauptempfehlung aufnehmen sollst, jedoch würde ich auf jeden Fall einen 3€ Aufpreis für die doppelte Kapazität zahlen (WD3200AAKS vs. WD6400AAKS).

Soweit ich weiß ist das F3/SB 850 ein Firmware Problem, oder?
Sind die F3 mit der fehlerhaften Firmware noch im Umlauf?

mfg dorndi
 
Dann war mein Beitrag auf franeklevy bezogen ;)

Es ist ein Problem der Firmware. Allerdings kann dir keiner sagen, wie lange alte Firmwares noch die Lager hüten und damit auch noch ausgeliefert werden.
Durch den Preis der WD 640GB ist sie imo auch attraktiver. Der kleine Unterschied bei maximalen Transferraten dank größerem Platter fällt in der Praxis keinem auf.
 
Erstmal dickes Lob für den Thread - hat mir sehr geholfen :)!

Kleine Anregungen: das mit dem C2/C3 Stepping gilt nicht nur für den Phenom II sondern auch für den Athlon II - zu erkennen am FGM (C3) bzw. FGI (C2) in der Bezeichnung.

Als DVD-Brenner habe ich noch eine weitere Empfehlung: ASUS DRW-24B1LT. Der ist baugleich mit den "guten" LiteOns / Plextor 880SA und auch "Firmwarekompatibel" (für Lightscribe / Labeltag). Test gibts auch dazu ;).
 
Campino219 schrieb:
Als Alternative zur HD 5870 (ab 350€) könnte man sie dennoch guten Gewissens aufführen.
So ähnlich sehe ich es auch, allerdings sehe ich die Zotac eher als Alternative zur PowerColor Radeon HD 5870 PCS+ (>366€), da beide Karten leiser sind als die Stardard-HD5870 sowohl im Idle als auch unter Last...

(Klar, die sehr laute Standard-GTX470 ist inzwischen wirklich billig im Vergleich zu diesen leisen Karten, aber die Karte wollen doch sowieso nur Benchmarkiddis mit zu wenig Geld, jetzt mal übertrieben ausformuliert.^^)
 
Wenn sie eine Alternative zur PCS+ ist (die selbst zu den günstigeren HD 5870 gehört), dann erst recht zur HD 5870 im Allgemeinen ;)
Dann wird die Zotac jetzt ins größte System kommen.
 
Bei den Gehäuse-Lüftern sollte definitiv der Enermax T.B. Silence empfohlen werden! Ist leiser als der Slip Stream 800 und fördert dennoch mehr Luft. Gibt ihn in 80mm, 92mm, 120mm und 140mm. Somit ist er ein guter Allrounder fürs Gehäuse.

EDIT: Hier noch ein paar Tests:
http://www.orthy.de/index.php?optio...batwings-fuer-alle&catid=1001:tests&Itemid=56

http://eiskaltmacher.de/portal/index.php?option=com_content&task=view&id=2853&Itemid=53

http://www.kitguru.net/components/c...-tb-silence-and-apollish-vegas-fans-review/1/
 
Zuletzt bearbeitet:
^^ Dem kann ich mich anschließen, habe selbst einen 92er und 120er verbaut, bin hochgradig zufrieden und vor allem sind sie auch noch recht günstig.
 
Wieso wird den nicht das Cooler Master CM690 II als Hauptempfehlung hinzugefügt? Ist doch neuer und hat bessere und mehr Funktionen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben