Leserartikel Der Ideale Gaming-PC: Spiele-PC selbst zusammenstellen

Das würde die Übersichtlichkeit aber nicht unbedingt verbessern. Zumal man auch problemlos die Komponenten zwischen den Systemen selbst tauschen kann. Die HDD-Größe ist verhältnismäßig zum System(-preis) gewählt und sollte imo auch drin bleiben.

Gleiches könnte man ja nun auch für Gehäuse oder Brenner vorschlagen. Nur würden sich dann wieder mehr Kombinationsmöglichkeiten ergeben, die vom User auch gewählt werden müssen. Dann geht aber genau die Hilfestellung verloren, dass auch der unkundige Leser eine klare und genaue Empfehlung bekommt, die er ruhigen Gewissens kaufen kann.


PS: Bevor Anfragen kommen, die GTS 450 wird noch aufgenommen ;)
 
Ich mein ja nur sowas in etwa:

Statt die Konfigurationen nach den Gesamtpreisen zu reihen, reiht man sie nach den CPU+GPU+MB Preis (wobei die Reihenfolge gleichbleiben wird)

Dann kommt zuerst die CPU-GPU-MB Konfig mit Preis und darunter die restliche Systemempfehlung.

bis 200€
AMD Athlon II X3 440
_Alternativ: AMD Athlon II X2 250
MSI 770-C45
_Alternativ: ASRock 870 Extreme3 oder MSI 770-G45
HD 5670
_Alternativ: 9800 GT

Empfehlung für Restkomponenten:

Insgesamt: 375€

2GB Kingston 1333MHz CL9
_Alternativ: 4GB OCZ Platinum 1333MHz CL7
be quiet Pure Power 350W
_Alternativ: Sharkoon Rush 400W oder Corsair CX 400W
Western Digital Caviar Blue 320GB
_Alternativ: Samsung F3 500GB oder Western Digital Caviar Blue 160GB
LG GH22
_Alternativ: ASUS DRW-24B1LT oder LG GH24
Xigmatek Asgard
_Alternativ: Sharkoon Rebel9 Economy oder Cooler Master Elite 33x

Die Ram sind da noch ein Streitpunkt, aber bei jeder größeren Konfig sind es ja die selben... Abgesehen von der Tripple-Konfig.
Damit kann man die Komponenten die immerhin in die Leistung des Systems ausmachen besser differenzieren... Sonst denkt noch wer: Das 1150€ System ist nur um so viel schneller und kostet um so viel mehr usw.. Solche vergleiche lassen sich nicht anstellen, wenn Festplatten und Gehäuse getauscht werden. Brenner ist so wie so überall der selbe... Es wäre auch cool wenn leute die genau die Konfig haben Benchmarks posten könnten... somit könnte man eine P/L mit den Kernkomponenten berechnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei es dann bis auf schlechtere Übersicht keine Unterschiede zu jetzt gibt.
Das nächst größere System hätte wieder andere Restkomponenten (v.a. NT usw.)

Benchmarks braucht auch keiner mehr. Für jede Grafikkarte findet sich ein entsprechender Test auf CB. Zu den empfohlenen Systemen sollte es keine signifikanten Unterschiede geben, da keine CPU die enmpfohlene GPU ausbremsen sollte.

Ich sehe hier nur Möglichkeiten, HDD und Gehäuse innerhalb der Systeme zu tauschen. Da die HDDs aber so gut wie immer aus der selben Serie in unterschiedlichen Größen empfohlen werden, sollte es für den User kein Problem darstellen eine nach seinen (Sonder-)Wünschen entsprechende Größe zu finden - ebenso sind Gehäuse immer eine Geschmacksfrage. Hier sehe ich keinen wirklichen Bedarf, die Übersichtlichkeit und Auflistung unnötig auseinander zu reißen.
 
Ja man könnte die Restkomponenten in nen Spoiler verschwinden lassen usw. Netzteil hab ich vergessen, da hast du Recht! Und wie du selbst sagst, Gehäuse ist eine Geschmacksfrage.
 
ich dachte da an so eine art baukasten system: nimm eine zusammenstellung aus teil a, ergänze sie um eine festplatte in gewünschter größe aus teil b (und wenn das gehäuse auch mit dazu soll) stecke das ganze in ein gehäuse das dir gefällt aus teil c.
vorteil der ganzen sache wäre das etwas individuellere zusammenstellungen möglich wären, die nachteile wären hald das man immer darauf achten muss das wirklich alles kompatibel ist (stichwort lange grafikkarten) und das es etwas aufwändiger wird eine passende zusammenstellung zu finden.
vor und nachteile gibt es leider bei fast allen sachen, es war ja auch nur ein vorschlag.

zum thema festplatten fällt mir übrigens gerade noch eine frage ein, warum wird eigentlich noch die WD3200AAKS empfohlen? laut diversen tests soll die Samsung Spinpoint F4 320GB (HD322GJ) doch schneller sein und der preis ist bei den meisten händlern in etwa der gleiche.
(entschuldigt bitte fals das schon besprochen wurde, ich habe einfach keine lust mir mal schnell die letzten 100 seiten durchzulesen auf der suche nach einer möglichen antwort ;))
 
Aber dann wäre der eigentliche Sinn nicht mehr gegeben.
Ich hab auch für meinen Thread auf PCGHX überlegt wie ich das aufziehe, es gibt ja durchaus mehrere Herangehensweisen.
Letztendlich bin zu folgendem Schluss gekommen.

Diejenigen die sich auskennen brauchen diesen Thread nicht.
Und diejenigen die sich nicht oder nur wage auskennen wären mit einem Baukasten überfordert.

Somit habe ich mich dann auch entschieden fertige Konfigurationen mit einigen Alternativen auszuarbeiten.
Das ist natürlich nicht immer absolute Optimum wie bei einer Individuellen Zusammenstellung.
Dafür ist es aber über Monate gereift und verbessert, womit Fehler weitestgehend ausgeschlossen werden können.

Edit:
Nicht das der Eindruck entsteht ich will jemanden rüber locken.
Ich wollte das nur mal im Grundsatz erwähnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum packt ihr nur die kleine GTX460 in den 600€ PC ? Für 500€ bekommt man ja fast schon einen PC mit X3 & 1GB GTX460 dann denke ich sollte diese Graka auf jeden Fall in ein System für über 600€.

mfg
 
Der Aufpreis von 768MB zu 1024MB bei der GTX 460 steht meiner Meinung nach in keinem Verhältnis zum Nutzen, von dem her find ich die Wahl in Ordnung.
 
Dann dürfte man aber ja keine andere Grafikkarte als die HD5770 empfehlen, wenn man deiner Argumentation nach entscheiden würde :freak:
 
GTX 460 768MB gibts ab 135€
HD 5770 gibts ab 115€

Je nach Test und Anwendung ist die GTX 10-50% schneller und das für unter 20% Aufpreis, Ich find das ist ein gutes Aufpreis/Nutzen Verhältnis

Zum Vergleich

GTX 460 768MB vs 1024MB sind 50€ Unterschied (135€ - 185€)
Der Performancesprung je nach Anwendung/Test liegt bei 0-25%
Hier ist das Aufpreis/Nutzen Verhältnis um einiges schlechter.
 
Ah da ist der Preis grad wieder etwas gestiegen.

Bei welcher GPU hat sich denn gezeigt dass etwas mehr RAM 1-2 Jahre nach Einführung plötzlich nötig war?
 
Bei der HD4870 512MB wars vielleicht ein halbes Jahr.
 
Kannst mir da grad mal ein paar Benchmarks dazu zeigen?
Hab das selber nicht so in Erinnerung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe nicht worüber hier grad diskutiert wird. Natürlich ist die 1 GB-Version der GTX 460 besser, dafür ist die auch teurer und wird auch im teureren System empfohlen.

HD5770 ist relativ sparsam und günstig und wird daher im 475 Euro-System empfohlen. Dazwischen passt eine GTX 460 mit 768 MB ziemlich gut rein, sowohl was Leistung als auch den Preis angeht. Alle Karten haben ein gutes P/L-Verhältniss und finden sich nach gezeigter Leistung und Preis in den entsprechenden Systemen wieder. Die einzige Karte, die Fehl am Platz ist, ist die Radeon HD5830, die in den Alternativen aufgeführt wird. Den diese Karte ist aktuell so teuer wie die schnellere 1 G Version der GTX 460 und ist damit überhaupt nicht Konkurrenzfähig.... Die ist gar teurer als die GTX 460 1G Gigabyte-OC-Version mit leisem Kühler, die schon sehr nahe an die HD5850 rankommt...

@Campino
Bei Geizhals steht, dass die GTX 460 768MB-Version von Sparkle inzwischen nicht mehr auf das leise nVidia-Refrence-Design von Nvidia setzt, sondern das Sparkle da inwzwischen einen günstigeren Kühler verbaut. Vielleicht wäre da jetzt inzwischen ein anderes Modell empfehlenswerter. Das von EVGA oder Asus vielleicht?
 
@airbag
In ein paar wenigen Games in Auflösunge mit zu hohem AA/AF merkt man den Unterschied von 512 zu 1024MB, das ist wahr, aber diese Einstellungen sind auch mit der 1GB Version meißt eh schon zu schlecht spielbar so dass man in beiden Fällen lieber AA/AF runterdreht und letzten Endes wieder bei nem Vorteil von 5-10% landet.

@silent-efficiency
Schöne Zusammenfassung, da stimm ich mal allem zu :)
 
silent-efficiency schrieb:
Ich verstehe nicht worüber hier grad diskutiert wird. Natürlich ist die 1 GB-Version der GTX 460 besser, dafür ist die auch teurer und wird auch im teureren System empfohlen.
Ganz einfach - bei einem Budget von 625€ lässt sich eine 1024MB Karte unterbringen, darum geht es.
Mein Budget ist hier noch wesentlich kleiner, deswegen ist nur ein dreikerner drin.
Ich seh nicht wo da das Problem ist.
http://geizhals.at/deutschland/?cat=WL-62919


silent-efficiency schrieb:
HD5770 ist relativ sparsam und günstig und wird daher im 475 Euro-System empfohlen.
Da stimme ich dir zu.

silent-efficiency schrieb:
Dazwischen passt eine GTX 460 mit 768 MB ziemlich gut rein, sowohl was Leistung als auch den Preis angeht. Alle Karten haben ein gutes P/L-Verhältniss und finden sich nach gezeigter Leistung und Preis in den entsprechenden Systemen wieder.
Eine Karte zu verbauen nur weil sie auf dem Markt ist .......

silent-efficiency schrieb:
Die einzige Karte, die Fehl am Platz ist, ist die Radeon HD5830, die in den Alternativen aufgeführt wird. Den diese Karte ist aktuell so teuer wie die schnellere 1 G Version der GTX 460 und ist damit überhaupt nicht Konkurrenzfähig.... Die ist gar teurer als die GTX 460 1G Gigabyte-OC-Version mit leisem Kühler, die schon sehr nahe an die HD5850 rankommt...
Da stimme ich dir nun wieder zu


Edit:
Es geht ja letztendlich darum unter dem Aspekt eines Spiele-PC die gröstmögliche Leistung rauszuholen.
Und da ist es meines Erachtens einfach sinnvoller einen etwas schwächeren Prozessor oder wegen meiner auch ein Rebel9 zu verbauen anstatt bei der Grafikkarte einzuschränken.

Ich hab das gestern schonmal gesagt, in solche threads schauen nur Leute rein die sich nicht oder nur wenig auskennen, die vertrauen euch mehr oder weniger blind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schnitzel_12000 schrieb:
Ganz einfach - bei einem Budget von 625€ lässt sich eine 1024MB Karte unterbringen, darum geht es.
Und der nächste will dann unbedingt einen Phenom II X4 955 in das Budged reingquetschen. Es geht doch grad darum, das ganze einigermaßen ausgeglichen in Bezug auf CPU und GPU-Performance aufzuteilen. Du hast jetzt einen Athlon II X3, anstatt eines stärkeren Phenom II X3 verbaut. Ansonsten ist die Budgedangabe sowieso nur eine Orientierung, das 625-System kostet in der aktuellen Konfig auch in Wirklichkeit weniger als 625 €.... Hast du mal überprüft, wie viel die aktuelle Konfig in Wirklichkeit kostet?

Eine GTX 460 1 GB ist stärker als eine GTX 465 und die High-End-Karte aus der letzten Generation GTX 285. Du willst hier also einen Low-End-Prozessor mit einer dermaßen starken GPU kombinieren? Wo ist da was ausgeglichen?


Schnitzel_12000 schrieb:
Eine Karte zu verbauen nur weil sie auf dem Markt ist .......
Die Karte macht Sinn im aktuellen Markt für den aktuellen Preis. Eine HD5830 zu verbauen, nur weil es sie gibt, empfehle ich ja nicht und viele andere auch nicht, genauso so wenig eine GTX 480 im Reference-Design.... oder was es da noch für komische Karten gibt...

Schnitzel_12000 schrieb:
Edit:
Es geht ja letztendlich darum unter dem Aspekt eines Spiele-PC die gröstmögliche Leistung rauszuholen.
Und da ist es meines Erachtens einfach sinnvoller einen etwas schwächeren Prozessor oder wegen meiner auch ein Rebel9 zu verbauen anstatt bei der Grafikkarte einzuschränken.
Athlon II ist im Grunde nicht optmial für einen Spiele-PC, da der doch oft genug einbricht aufgrund der kleinen Caches. Der wird nur aufgrund seines niedrigen Preises empfohlen, weil es zu dem Preis nichts besseres gibt. Die Spielwelt besteht auch nicht ausschließlich aus Egoshootern. Es gibt auch genau so Strategiespiele, die in der Tat die CPU fordern. Zudem: Wenn die GPU nicht will, reduzierst du nur die Auflösung oder verzichtest einfach auf AA und AF. Wenn die CPU nicht will, musst du den kompletten PC wechseln. Was ist das größere Übel?
Wie ich schon sagte, es wird hier auf eine gewisse Balance zwischen GPU und CPU-Leistung geachtet. Und aus den von dir genannten Gründen werden aktuell auch keine teuren Phenom II X6-CPUs empfohlen, obwohl die auch schon welche hier drin haben wollten. Eben weil das hier ein Spiele-PC ist, wie du treffend formuliert hast....
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben