Leserartikel Der Ideale Gaming-PC: Spiele-PC selbst zusammenstellen

Ein 2500K ist bei geizhals.at aktuell noch nicht gelistet.
 
Der Aufpreis steht in keinem Verhältnis zur gebotenen Mehrleistung und ist damit im Sinne der FAQ nicht empfehlenswert. Zudem hat die Hauptzielgruppe der FAQ mit dem Übertakten nicht viel am Hut.
 
Selbst bei nur 10€-Preisdifferenz hat der 2400 wohl die bessere P/L.
Sofern der 2500K nur minimal teurer zum 2500 ist, kommt er evtl. als Alternative. Allerdings muss ich nochmal schauen wie sinnvoll VT-d und TXT sind - imo braucht die ein Otto-normal-User aber eher nicht.
 
War für mich auch erstmal ein Schock mit dem 2400er :D

Warum wurde denn genau dieses Board empfohlen?
Ich suche eins für in ner Woche wenn ich bestelle und ... was macht dieses zu DEM Mainboard?

EFI? DualBIOS? Weil sonderlich billig ists nun auch nicht.
 
Neue Sachen sind selten billig ;)

Ich wollte den P67 als Haupempfehlung in Form eines ATX-Boards bringen. Bei den derzeit verfügbaren Boards war dies primär das MSI und alternativ das günstigere ASRock.
 
Aus Sicht der Verfügbarkeit und des daraus resultierenden Preises fände ich das Gigabyte GA-P67A-UD3 allerdings besser als Hauptempfehlung ...

Die frage ist aber wo du den Vorteil des P67 siehst ... das Gigabyte GA-PH67A-UD3 wäre auch interessant, obgleich die Verfügbarkeit noch etwas schlechter ausfällt ist es pauschal günstiger...
 
Zuletzt bearbeitet:
dorndi schrieb:
Der P67 macht natürlich nur in Kombination mit dem 2500K Sinn.
Sagt wer?

Es gibt für mich 3 Gründe, die primär gegen einen H67 sprechen, v.a. weil man das P67er ASRock für fast identischen Preis bekommt.

Mit dem H67 sind maximal 1333MHz beim RAM möglich - höhere Teiler gibt es nicht.
Das Performance-Tuning (bis zu +400MHz beim Turbo auf einem Kern) bietet nur der P67.
Ich habe keine Daten gefunden, ob die IGP beim H67 bei Verwendung einer seperaten GPU genauso wie beim P67 komplett abgeschaltet wird.


Vom Gegenteil lasse ich mich natürlich gern überzeugen.
 
Ich habe keine Daten gefunden, ob die IGP beim H67 bei Verwendung einer seperaten GPU genauso wie beim P67 komplett abgeschaltet wird.

http://ht4u.net/reviews/2011/intel_sandy_bridge_sockel_1155_quadcore/index23.php

Zitat von HT4U

Darüber hinaus kann die iGPU im Falle, dass gar keine Aufgaben zu bearbeiten sind, auch einen besonders tiefen Schlafzustand, den Render C-State (RC6), einnehmen. In diesem wird die iGPU nur noch mit 0,4 Volt versorgt und sollte daher so gut wie keine Energie mehr verbrauchen – wie bereits die Grafikeinheit der Clarkdale-Prozessor in unserem Test zur realen Leistungsaufnahme aufzeigen konnte.
 
Campino219 schrieb:
<----

2133 Mhz Ram ist bei diesem Test beim realitätsnahen Spieletest maximal 1% schneller als ein 1333 Mhz Ram mit gleichen Timings:
http://ht4u.net/reviews/2011/intel_sandy_bridge_sockel_1155_quadcore/index37.php

Daher stellt es meiner Meinung nach keinen Nachteil dar, dass der 1333 Mhz Teiler beim H67 das Maximum darstellt.
Wer sich für das Übertakten der CPU interessiert, wird sich höchstwahrscheinlich einen K Prozessor kaufen (falls der Preisunterschied weiterhin bei nur 10€ bleibt), wer sich keinen K Prozessor kauft, wird die Regel keine Interesse am Übertakten haben und daher die CPU auf Standardtakt belassen, sodass das Argument mit der Turbo-Übertaktung auch nicht zieht.

Ich habe mich unter anderem wegen 6 Lüfteranschlüssen, wovon 5 regelbar sind, für das Asrock Pro 3 entschieden.

mfg dorndi
 
@ dorndi

Nur im BIOS oder auch per Software?
 
AXTU - The All-in-1 Tuning Software

ASRock Extreme Tuning Utility (AXTU) is an all-in-one software to fine-tune different features in an user-friendly interface, which includes Hardware Monitor, Fan Control, Overclocking, OC DNA and IES. In Hardware Monitor, it shows the major readings of your system. In Fan Control, it shows the fan speed and temperature for you to adjust.


Was mir beim ASRock Pro 3 fehlt ist undervolting.

MfG
Heinz
 
Hallo Zusammen,

eine Sache versteh ich noch nicht ganz:
Wenn ich mir die Option offen halten will meine CPU auf Sandy Bridge Basis später zu übertakten, muss ich mir ein Board mit P67 Chipsatz kaufen und die CPU als "k" Version.
Wie sieht es da mit dem Speicher aus? Reicht DDR 1333 oder muss es dann 1600er sein zum übertakten?
 
Eines hatte ich noch vergessen:
Es gibt preislich kein H67er ATX Board mit Bildausgängen unterhalb der empfohlenen P67er Boards. Irgendwie ergibt das für mich keinen Sinn.
Mit einem P67er lässt man dem User heute aber schon bessere Möglichkeiten für die Zukunft, von der keiner vorhersagen kann, wie sie sich konkret entwickelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben