Leserartikel Der Ideale Gaming-PC: Spiele-PC selbst zusammenstellen

Da stand auch gestern schon der 450er. ;-)
 
kleiner vorschlag:
wenn es sich nicht um spezialversionen von grafikkarten handelt, sollten die links grundsätzlich zu einer gh-seite mit einer übersicht aller karten mit gleichem chip führen, so wie es derzeit beispielsweise bei der HD6850 ist.
Die unterschiedlichen Links z.b. auf die HD5770 im 450er- und 600er-system machen imo keinen sinn.

lg,
Bl4cke4gle
 
Blanka schrieb:
ne der 440er 100%, hatte extra geguckt
Dann bitte ich um einen Beweis ;)

Ich habe gerade in der Wiederherstellungsfunktion des betreffenden Posts geschaut:
Die CPU-Änderung des 2. Systems habe ich am 24.12.10 vollzogen.

Vorher:
Code:
AMD Athlon II X3 445
Alternativ: AMD Athlon II X3 440

Nachher:
Code:
AMD Athlon II X3 450
Alternativ: AMD Athlon II X3 445

Oder habt ihr euch verschaut, weil im 600er ein Intel 540 angegeben ist? ;)

Es sollte ja eigentlich nicht sein, dass Inhaltliches/Geschriebenes im Cache gespeichert wird und dann nach Änderungen des Textes immer noch alte Informationen aus dem Cache geladen werden.
:confused_alt:


@Bl4cke4gle
Das Listen unterschiedlicher Modelle der HD 5770 ergibt wirklich keinen Sinn ;)
Dass von den teuren Modellen meist nur alle Karten verlinkt sind, liegt daran, dass zum Zeitpunkt der Aufnahme in die FAQ diese Karten nur spärlich zu bekommen waren, wodurch ein einzelnes Listen schwierig und auch hinderlich ist.
Das wird nun auch nach und nach von mir geändert.
Der Vorteil des genauen Empfehlens liegt darin, dass unnötige Fragen des Käufers, welches Modell er denn nun nehmen solle, (nach Möglichkeit) verhindert werden.


MfG Campino
 
Zuletzt bearbeitet:
wäre es nicht sinnvoll aufgrund des marginalen Preisunterschieds beim ersten System auch den X3 450 zu empfehlen? es handelt sich um eine Differenz von 3€
 
Das erste System verfolgt das Ziel, möglichst günstig zu sein. Da 100MHz bei der CPU nichts spürbares an Leistung bringen, sind die 5€ für mich entscheidender. Da ist mir eigentlich schon die 10€ teurer HDD (im Gegensatz zum eigentlich ausreichenden 320GB Modell in der Klasse) ein Dorn im Auge.
Das kleinste System ist ursprünglich ja als "Minimal-System" gestartet.
 
Es steht nur unweit deines Posts.

AMD macht manchmal Probleme mit CL9. Daher sind dort CL7 empfohlen. 10€ teurere RAMs mit gleichen Daten bringen keinerlei Mehrleistung.
Bei Intel kann man problemlos CL9 empfehlen, was zu CL7 von der Leistung her ebenfall keinen Unterschied macht, der die Preisdifferenz (in dem Fall 20€) rechtfertigt.
 
@Stefano:
Beim 2. Link wird leider die 256Gb Variante getestet. Diese ist nicht "beschnitten".
Die mit 64Gb und 128Gb schon.


Bei dem 1. Link blick ich noch nicht so ganz durch. Ist nicht alles so übersichtlich wie CB :D
 
Warum hält eigentlich diese äußerst schnelle ssd http://gh.de/a522117.html nicht in den Idealen PC Einzug
Unverschämtheit, wie ich finde ;-)
Ergänzung ()

Aber im Ernst, für Enthusiasten finde ich das Teil
http://gh.de/a536443.html schon ziemlich interessant, da der
Aufpreis zur SATA III SSD mit gleicher Kapazität jetzt auch
nicht so groß ist, und im Vergleich zur SATA II wenn man bedenkt, dass
sie ja fast doppelt so schnell ist, auch relativ gering.
 
Hallo,

zur besseren Übersicht würde ich für die Hinweise unterhalb der jeweiligen Empfehlung den Einsatz von SPOILERN befürworten. Die Hinweise doppeln sich zuweilen recht stark und tragen besonders bei kleineren Auflösungen zu einer spürbar schlechteren Vergleichbarkeit durch viel Scrollarbeit bei.

Der User mit verstärktem Interesse an einer spezieller Zusammenstellung kann sich bei Bedarf ohne Probleme die genauen Details oder Besonderheiten durchlesen. Für die übrigen User sind die vielen zusätzlichen Erklärungen für die erste schnelle und grobe Orientierung belanglos und meiner Meinung nach eher störend.

Mit Spoilern könnte man dieses Problem beheben und die FAQ wäre wieder deutlich aufgeräumter.

Hier mal ein kurzes Beispiel:

  • Bei dem 125W-CPU-Modell von AMD wird ein alternativer Kühler empfohlen (aufgrund der Lautstärke des Boxed-Kühlers), siehe dazu Punkt 2.1.
  • Die AMD Phenom II X4 werden in 2 verschiedenen Versionen angeboten.
    X4 945: C3-Stepping / C2-Stepping
    X4 955: C3-Stepping / C2-Stepping
    Das C3-Stepping ist das neuere und zeichnet sich vor allem durch einen geringeren Verbrauch und weniger Abwärme aus, womit die Effizienz der CPUs steigt.
  • Trotz der niedrigeren Seriennummer der HD 5870 ist diese der günstigeren HD 6870 um gut 10% überlegen.
  • Aufgrund der sehr hohen Lautstärke der GTX 470 im Referenzdesign ist von der Serie nur die verlinkte Zotac zu empfehlen.

oder

  • Bei dem 125W-CPU-Modell von AMD wird ein alternativer Kühler empfohlen (aufgrund der Lautstärke des Boxed-Kühlers), siehe dazu Punkt 2.1.
  • Die AMD Phenom II X4 werden in 2 verschiedenen Versionen angeboten.
    X4 945: C3-Stepping / C2-Stepping
    X4 955: C3-Stepping / C2-Stepping
    Das C3-Stepping ist das neuere und zeichnet sich vor allem durch einen geringeren Verbrauch und weniger Abwärme aus, womit die Effizienz der CPUs steigt.
  • Trotz der niedrigeren Seriennummer der HD 5870 ist diese der günstigeren HD 6870 um gut 10% überlegen.
  • Aufgrund der sehr hohen Lautstärke der GTX 470 im Referenzdesign ist von der Serie nur die verlinkte Zotac zu empfehlen.

Tante Edith fand und sagte:
"Wer findet den Fehler?"

AMD veröffentlichte die Tage das neue gehobene Mittelklassesegment der neuesten Grafikkartenfamilie - die HD 68x0. Das High-End-Segment wird im November erwartet.

Intel bringt mit Sandy Bridge zu Beginn des Jahres 2011 die neueste CPU-Generation. Da dabei auch ein neuer Sockel eingeführt wird, können ältere Mainboards nicht mit den neuen CPUs kombiniert werden.

Durch die mittlerweile eingeführten 8GB Ram im größten System, bedarf nun auch folgender Absatz eine kleine Überarbeitung:
Von daher sollte man, auch aufgrund des derzeitigen Marktes, zu einem 4GB Kit bestehend aus 2x 2GB Modulen greifen.
Für die maximale und optimale Nutzung der 4GB wird aber ein 64-Bit Windows vorausgesetzt, da ein 32-Bit OS die 4GB nicht komplett verwalten und adressieren kann. Das oft verbreitete Gerücht, dass ein 64-Bit Betriebssystem unsausgereift wäre, ist nur bei Windows XP zu halten, nicht aber bei den neueren Versionen.

Für Intels Core i7 auf Basis des Sockel 1366 sind gar 6GB zu empfehlen. Der Hauptgrund liegt hier in dem Support von Triple Channel, wozu 3 RAM-Bausteine notwendig sind. Der für Gamer aber eher zu empfehlende Sockel 1156 setzt weiterhin auf den bekannten DualChannel.

8GB oder mehr sind im Sinne der Speichermenge nicht zu empfehlen. Dass 4GB für einen Gaming-Rechner ausreichen, zeigt HisN.
Bei größerem Budget sind 8GB aufgrund der aktuellen Preise für die Zukunft oder andere rechenintesive Aufgaben schon zu empfehlen.

Grüße
franeklevy
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Spoilern stand ich ursprünglich skeptisch gegenüber. So besteht die Gefahr, dass wichtige Hinweise doch überlesen werden.

Von der Übersichtlichkeit wirkt es nun doch besser als gedacht. Nur stört mich, dass die Spoiler und die Trennlinien eine unterschiedliche Länge haben - zudem ist ein Spoiler bspw. im FF und Opera unterschiedlich lang.
 
Zuletzt bearbeitet:
oh, sehr schön, das sieht doch super aus. Ich denke den kleinen Designunterschied kann man verschmerzen, mir wäre es gar nicht erst negativ aufgefallen.

Meinst du man könnte im größten System noch in das Budget den i7 2500 quetschen. Der wäre nochmal schneller für einen recht vertretbaren Aufpreis. Übertakten lässt sich die Kiste ohne ein K-Modell eh nicht, daher wäre es eine Überlegung wert beim Board gleich eins mit H76 zu empfehlen. Irgendwie wirkt die derzeitige P67 Empfehlung zusammen mit dem Hinweis wenig konsistent.

Grüße
franeklevy
 
Zuletzt bearbeitet:
Ab #3637 dreht es sich bereits um die Frage H67/P67.

Auch für nicht-Übertakter ist imo ein P67er sinnvoller (imo v.a. mangels günstigerer H67er ATX Boards).

Der i5 2500K ist alternativ schon vertreten. Ohne das Vorhaben des OC macht ein 2500er derzeit im Gegensatz zum 2400er keinen Sinn.

MfG Campino
 
^^ja, ich rede ja auch vom 2500(ohne K) und es stimmt natürlich, es ist nur ein i5 :)
imo v.a. mangels günstigerer H67er ATX Boards

Das Gigabyte-Board aus der Alternative ist im Grunde kein schlechtes Board.

Grüße
franeklevy
 
"Am 20.01.11 soll nVidia eine neue Mittelklasse-Grafikkarte in Form der GTX 560 auf den Markt bringen."

Also mir fällt da noch LLano und Bulldozer ein ;)

Und warum wird im 1000€ PC keine 6970 empfohlen, die ist unter 2560/AA/AF praktisch gleich schnell wie die 580. Zu billig? :D
 
Zurück
Oben