Leserartikel Der Ideale Gaming-PC: Spiele-PC selbst zusammenstellen

@Campino219:
mir geht es - wie bereits schon mehrfach geschrieben - um die Aufnahme des H67 als Hauptempfehlung. Dabei wäre sowohl das Asus Board, als auch die Variante von Gigabyte eine gute Empfehlung.

Des Weiteren schlage ich eine Änderung des kleinsten und des 400,- Systems vor.

300€

CPU:
AMD Athlon II X3 445 --> derzeit 62,-

Neue Hauptempfehlung:
AMD Athlon II X3 450 --> derzeit 64,-

HDD:
Western Digital Caviar Blue 320GB --> kostet 31,-

Neue Hauptempfehlung:
Samsung F3 500GB --> kostet 33,-

Damit ergibt sich bei der CPU (X3 445) und der HDD (WD Blue) ein deutlicher Nachteil aus P/L-Sicht gegenüber dem bereits im 400,- System empfohlenen X3 450 für 64,- und der alternativen Samsung HDD mit 500GB.

Der X3 450 ist nur 2,- teurer, bietet dafür aber 3x 100Mhz mehr Takt. Bei der HDD erhält man für einen Aufpreis von auch nur noch 2,- ca. 200GB mehr Speicherplatz. Da selbst bei der jetzigen Zusammenstellung noch deutlich Luft bis zum angesetzten Preisrahmen von 300,- vorhanden ist, sollte man den Gesamtaufpreis von sehr geringen 4,- (!)zugunsten einer deutlich größeren Festplatte und einer schnelleren CPU klar in Kauf nehmen und die leicht teureren Varianten in die Hauptempfehlung nehmen
_____________________

600€
Den AMD Athlon X4 würde ich mittlerweile gegen einen AMD Phenom II X4 925 tauschen, damit wäre das Intel und AMD-System gleich teuer, wobei das AMD-System noch etwas performanter ist und der kleine i3 eigentlich nur noch für Stromsparfüchse interessant ist. Wenn ich es mir recht überlege, würde ich sogar dazu tendieren, hier nur den x4 925 zu empfehlen und das Intel-System ggf. ganz zu streichen. Sobald die kleinen Sandy i3 (flächendeckend und günstig) erhältlich sind, könnte sich das Bild wiederum drehen.

Alternativ ist auch der Vorschlag vom User Sicher eine gute Idee und eine Überlegung wert.
_____________________

1050€
auch hier tendiere ich dazu neben dem 2500k auch den 2500er in der alternativen Empfehlung aufzunehmen.

Grüße
franeklevy
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein weil Notebooks teilweise nur eine Lebensdauer bzw. Marktpräsenz von 3-6 Monaten haben. Eine solche Liste lässt sich schlichtweg nicht aktuell halten.
 
franeklevy schrieb:
mir geht es - wie bereits schon mehrfach geschrieben - um die Aufnahme des H76 als Hauptempfehlung. Dabei wäre sowohl das Asus Board, als auch die Variante von Gigabyte eine gute Empfehlung.
Immernoch H67 ;)

Spätestens wenn das ASRock endlich mal verfügbar wird, hat es sich eigentlich erledigt mit dem Vorteil des H67 bei dem dann fälligen Aufpreis.
Aber ansonsten bietet der H67er bei einem Aufpreis keine Vorteile. Wann geht dem Otto-Normal-User schon eine Grafikkarte kaputt?


franeklevy schrieb:
700€
Den AMD Athlon X4 würde ich mittlerweile gegen einen AMD Phenom II X4 925 tauschen, damit wäre das Intel und AMD-System gleich teuer, wobei das AMD-System noch etwas performanter ist und der kleine i3 eigentlich nur noch für Stromsparfüchse interessant ist. Wenn ich es mir recht überlege, würde ich sogar dazu tendieren, hier nur den x4 925 zu empfehlen und das Intel-System ggf. ganz zu streichen. Sobald die kleinen Sandy i3 (flächendeckend und günstig) erhältlich sind, könnte sich das Bild wiederum drehen.
Du meinst das 600er?
Ein X4 925 liegt in etwa auf gleicher Höhe des empfohlenen X4 640 für einen Aufpreis von knapp 15€. Alternativ würde ich ihn aber listen.
Edit: Richtig verfügbar erst ab +25€. Das ist dann schon recht viel.


Für gute USB3.0-Cases oder SSD-Alternativen (SATA 6G ist imo zu teuer für den geringen Nutzen) habe ich immer ein offenes Ohr.
Ab Mitte Februar gibt es auch meinerseits wieder mehr Eigeninitiative ;)


Grüße,
Campino
 
^^fröhliches Zahlendrehen 67/6 :)

Ich meinte schon das 600,- System (siehe das letzte Edit). Hatte aber ehrlich gesagt nicht explizit auf die Verfügbarkeit der CPU geachtet, bei 25,- Aufpreis lohnt sich mein Vorschlag wirklich nicht, stimme dir da vollkommen zu.

Die Änderungen beim Einsteigersystem hast du auch gleich übernommen, danke.

Grüße
franeklevy
 
Kurze Frage: In praktisch jedem Thread wird ein Zusatzkühler für die CPU vorgeschlagen, wie z.B. Scythe Mugen 2 Rev. B.Warum wird das hier nicht empfohlen oder hab ichs übersehen.
Liegt es daran, dass die Sandy Bridge CPUs bereits gut gekühlt werden?
Oder liegt es daran, dass Zusatzkühler nur für Übertakter interessant sind und für normale Gamer nicht?
 
Rein zum Gamen bedarf es keinen Extra Kühler, die Boxed reichen aus.

Wenn jemand extra Ambitionen an den Rechner hat, z.B. OC oder Silent, dann kann er nen extra CPU Kühler kaufen.
 
Achso, war nur verwundert, hab gedacht das FAQ wär nicht vollständig :p
Naja danke für die Aufklärung, aber als Extrapassage wärs im FAQ trotzdem gut denke ich.Irgendwo bei den SLI/CF Erklärungen oder so.
 
Auch Glückwunsch zum 2. Megaklick!
 
Hi, ich hätte einen Vorschlag zu den empfohlenen Netzteilen.
Zum einen denke ich, dass man das Enermax Pro82+ II durch das Be Quiet Straight Power 550W ersetzen sollte. Beide liefern die selbe Leistung auf der 12V Schiene, das Be Quiet ist günstiger & effizienter. Außerdem wird es in diversen Tests als extrem leise beschrieben. Meiner Ansicht nach, hat es dem Enermax nur Vorteile entgegen zu setzten. Garantie bieten beide Hersteller gleichlange.

Außerdem würde ich Vorschlagen, dass Super Flower Golden Green Pro in die Empfehlungen zu involvieren. Für die gebotene Leistung & Effizienz hat es einen sehr guten Preis. Wäre, wie ich denke, auch eine gute Alternative.

Ich denke man könnte auch für die teuren Gaming-PCs noch Empfehlungen für USB3 Gehäuse & entsprechende Mainboards machen. Z.B. Asrock P67 Extreme4 & eines dieser Gehäuse, z.B. Xigmatek Pantheon.
 
Gibt es eigentlich einen Grund wieso von der GTX 470 nur die Zotac empfohlen wird und nicht auch noch die Gigabyte SuperOverclock Version, die sogar etwas schneller ist?
 
junjun schrieb:
Gibt es eigentlich einen Grund wieso von der GTX 470 nur die Zotac empfohlen wird und nicht auch noch die Gigabyte SuperOverclock Version, die sogar etwas schneller ist?

"Aufgrund der sehr hohen Lautstärke der GTX 470 im Referenzdesign ist von der Serie nur die verlinkte Zotac zu empfehlen."

Das steht unter Hinweise zum System. Ob die Gigabyte SuperOverclovk Version auch leiser ist, kann ich dir leider nicht sagen.
 
Hallo Campino,

ich habe leider nicht alle Seiten der Threads überflogen, jedoch hälst du es für ratsam, eine schnelle diskrete Grafikkarte (470GTX oder schneller) in ein H67 Board zu stecken, nur um die interne (und natürlich stromsparende) GraKa der SB-I5s nutzen zu können? Man verliert doch durch die fehlenden 8 Lanes ein paar %-Punkte an Leistung?!

Danke
 
Der Vorteil des H67 soll sich nur ausspielen, wenn keine seperate Grafikkarte vorhanden ist und man das System trotzdem nutzen will.

Sofern eine GPU eingesteckt ist, sollte sich die IGP der CPU eigentlich abschalten und die vollen 16 Lanes der GPU zu Verfügung stehen.
Oder hast du andere Informationen?


@junjun
Die Gigabyte SuperOverclock war eine Zeit lang um einiges teurer zur Zotac und wurde damit aus der FAQ genommen. Mitlerweile hat sich der Preis wieder angeglichen.
 
ich hab jetzt auch nicht alle seiten gelesen, aber muss sagen, dass sich RAID auf jeden fall lohnt.

empfehlenswert ist ein RAID 5 mit 3x500Gb platten.
sowohl mein bester freund als auch ich haben überragende erfahrungen damit gemacht (gamerpcs ~ 1000€)
Ergänzung ()

sry für doppelpost, aber ich hab noch etwas entdeckt, was verbesserungswürdig ist:

geizhals ist zwar ganz gut, aber www.schottenland.de ist noch einmal eine klasse besser und bietet manchmal auch extrapreise an, wenn man über schottenland zu den jeweiligen händlern kam.
 
Campino219 schrieb:
Der Vorteil des H67 soll sich nur ausspielen, wenn keine seperate Grafikkarte vorhanden ist und man das System trotzdem nutzen will.

Sofern eine GPU eingesteckt ist, sollte sich die IGP der CPU eigentlich abschalten und die vollen 16 Lanes der GPU zu Verfügung stehen.
Oder hast du andere Informationen?


@junjun
Die Gigabyte SuperOverclock war eine Zeit lang um einiges teurer zur Zotac und wurde damit aus der FAQ genommen. Mitlerweile hat sich der Preis wieder angeglichen.


Hieß es nicht, dass es nur 8 Lanes hat, egal ob mit oder ohne igp? Wo steht denn, dass er die vollen Lanes zur verfügung stellt, wenn keine diskrete GraKa drin ist?

Weil dazu hatte ich damals eine ähnliche Frage auf TH gestellt.Dort sagte mir "formatc", dass er Tests auf einem H55 gefahren hatte, wo bei 8 Lanes ca. unter 5% weniger Leistung der Graka rauskam.. Wie das jetzt beim H67 ist mit einer potenteren Grafikkarte, keine ahnung..

Ich frag mich, warum ein H67-Board bei nem HighEnd genommen wird und kein P67, welche Vorteile versprecht ihr euch, neben dem Preis, von nem H-Chipsatz?
 
Diese "Vermutungen" sind mir jetzt komplett neu. Da hätte ich bitte mal handfeste Tests und Aussagen dazu ;)

Ich kann mir kaum vorstellen, dass Intel (oder sonst ein Hersteller) Hardwarekomponenten derart sinnlos beschneiden würde.


Der Vorteil des H67 steht in den Spoilern unter dem jeweiligen System.
 
Hallo, danke für diese praktische FAQ.

Eine Anmerkung hätte ich: Bei der 300-Euro-Zusammenstellung unter ist unter anderem eine HD 5670 und ein 300-Watt-Netzteil dabei. Auf der Packung der SAPPHIRE (Retail) HD5670 512MB HDMI/DVI ist jedoch angegeben, dass ein 400-Watt-Netzteil Voraussetzung ist. Demzufolge müsste in der Zusammenstellung entweder ein 400-Watt-Netzteil vorgeschlagen werden oder eine Grafikkarte, die mit 300 Watt auskommt.
 
Zurück
Oben