Leserartikel Der Ideale Gaming-PC: Spiele-PC selbst zusammenstellen

Das liegt daran, dass die teureren PCs eine Sandy Bridge CPU hat und man hier nichts besseres braucht als 1333 MHz DDR3 Ram mit CL9
Die billigen Rechner mit AMD CPUs haben hier und da mal Probleme mit CL9 Ram, deswegen der CL7 Ram
 
Habe da auch nochmal eine Frage zum 725€ Pc.
Warum wird die GeForce GTX 560 Ti empfohlen, wenn die AMD Radeon HD 6950 schneller und genauso teuer ist? Des Weiteren besteht bei der ja die Möglichkeit sie auf eine 6970 zu flashen.
Gruß
 
Die GTX 560 ist bei gleicher Geschwindigkeit etwa 20-30€ günstiger.
Die Zielgruppe der FAQ sind primär die Unerfahrenen, da sind solche Sachen wie Flashen oder Freischalten nicht die Hauptpriorität.
 
Ja, das ist die mit 1GB VRAM.

Die ist zwar jetzt immer nur wenige Prozent hinter der HD 6950 2GB - aber der Rückstand wird in Zukunft wachsen.
 
Was ist mit den SB Bug?

Nur die zwei SATA 3.0 zu verwenden ist keine Lösung.

Vorläufig SB Rausnehmen oder die Warnung mit dazu schreiben finde ich schon angebracht.
 
Warte, der Fehler ist ja auch erst seit 18 Uhr bekannt.

Na klar kann man keine MB mit fehlerhaften Chipsätzen empfehlen, eine warnung sollte dabeistehen.

Wer noch nicht bescheid weiß, die Chipsätze der Serie 6 von Intel haben ein Problem mit SATA2 das innerhalb von 3 Jahren eine Ausfallquote von 5% hat. Intel will das Problem beseitigen, was aber nur Hardwaretechnisch möglich ist. Ende Februar sollen die überarbeiteten Chipsätze wieder auf dem Markt kommen.

Golem

ComputerBase

Heise
 
Eine Warnung reicht nicht, es wird ja auch keine CL9-AMD Kombo angeboten, sondern gezielt (und berechtigt) nach Alternativen gesucht.
 
Wenn ich das richtig verstanden habe dann geht es bei dem Problem nicht um einen Komplettausfall der SATA-Ports. In den ersten 36 Monaten haben lediglich 5% einen Leistungsabfall der die Performance der angeschlossenen Laufwerke stören könnte.

Bei Sata 6 Gbit/s kommt das Problem nicht vor.

Es reicht also eine Warnung aus, dass der Anschluss von mehr als 2 Laufwerken Probleme bringen könnte. Auf SB verzichten geht wohl nicht. Dazu sind sie aktuell den AMD-Prozessoren meilenweit überlegen
 
Intel spricht von einer Ausfallrate von ca. 5% - bei diesen 5% sind die Fehler dann aber erheblich.

heise schrieb:
Der Fehler kann sich beispielsweise darin äußern, dass hohe Fehlerraten bei der SATA-Kommunikation mit Festplatten, optischen Laufwerken oder externen (eSATA-)Geräten auftreten oder diese schlichtweg vom SATA-Controller nicht mehr erkannt werden.

Von daher wird bei einem Hinweis darauf wohl kaum einer dieses Risiko der 5% bei einem System im oberen Preissegment der FAQ eingehen wollen. Somit würde die FAQ mit solch einem Hinweis imo unbrauchbar.

Ein alternatives AMD-System wäre bei dem Leistungsverlust auch unglücklich gewählt.
Auf die aktualisierten Chips bis April zu warten ist ebenfalls suboptimal.

Im Prinzip reichen die 2 SATA III Ports für die Konfigurationen aus, womit ein Hinweis dahingehend wohl der sinnvollste wäre.

Wie sollte also nun verfahren werden?
 
Ich würde vorschlagen: Hinweis in rot, wie das Problem aussieht, die Empfehlungen mit dieser Einschränkung stehen lassen und für den, der sich jetzt bzw. in nächster Zukunft unbedingt einen PC kaufen möchte und das Risiko nicht einzugehen bereit ist, eine alternative AMD-Konfiguration bereitstellen.

Vgl. auch https://www.computerbase.de/forum/threads/design-fehler-in-sandy-bridge-chipsaetzen.852492/page-18#post-9295916, wonach der H67 nicht betroffen sein soll. Trotzdem ziemlich kryptisch das Ganze. :confused_alt:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Hinweise sind dank der maximal 25000 Zeichen im Beitrag leider nicht möglich :(
 
Es würde sich auch anbieten auf einen H-Chipsatz zu wechseln, dort besteht das Problem derzeit nicht und man würde keine Leistungseinbuße im Form des deutlich schwächeren AMD-Systems in Kauf nehmen müssen. Einzig die OC-Fähigkeit würde darunter leider, andererseits ergibt sich durch die Möglichkeit der IGP-Nutzung ein nicht unerheblicher Zugewinn. Natürlich nur unter dem Gesichtspunkt, dass die Aussage bzgl. P- und H-Chipsatz valide sind und keine Ablenkung darstellen.

Als Hauptempfehlung würde ich allerdings derzeit kein P-Board empfehlen, hier muss man davon ausgehen, dass ggf. noch große Rückrufaktionen folgen werden.

EDIT:
noch ein kleiner Fehler:
300€
450€
600€
700€ -> sollte man auf 725€ umstellen

Grüße
franeklevy
 
Dass das Problem beim H-Chipsatz nicht besteht würde ich derzeit eher als Gerücht werten. Besser abwarten bis das was Offizielles kommt.
 
^^Ja, beide Aussagen können derzeit nicht verifiziert werden, daher kann es durchaus sein, dass auch die H-Chipsätze von dem Problem betroffen sein können.

EDIT:
ausgehend von der aktuellen News muss man wohl die Aussage über einen möglichen Teildefekt nur bei den P-Chipsätzen relativieren:
Es sind alle bisher für den Handel produzierten acht Millionen „6 series“-Chipsätze für Desktops und Notebooks betroffen, es gibt keine Ausnahmen.

Grüße
franeklevy
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
^^Ja, die komplette Auslieferung aller S115 Boards wird derzeit gestoppt, es gibt damit keinen Unterbau mehr für die Sandys. FAQ komplett zurück auf AMD.

Grüße
Franeklevy
 
Zuletzt bearbeitet:
^^ jap
z.b. Alternate hat schon alle S1155 Boards aus dem Programm genommen, die anderen großen Händler werden bestimmt bald folgen. also machts eigentlich keinen Sinn mehr das im Moment zu empfehlen... also Zurück zum pre-SB-Status...
bleibt nur zur Hoffen dass amd das beim Bulldozer nicht nach macht :evillol:
 
3.7 Was kommt demnächst an neuer Hardware?

Am 25.01.11 soll nVidia eine neue Mittelklasse-Grafikkarte in Form der GTX 560 auf den Markt bringen.
Hier kann dann sicherlich ein Hinweis auf funktionierende S1155 Boards rein (:)). Auch kann man überlegen, ob man übergangsweise nun wieder S1156 empfiehlt. Ein i5-760 ist ja weiterhin in großer Stückzahl samt passenden Boards verfügbar.

Ingesamt aber eine komplett ärgerliche Entwicklung. Ich halte in der Einleitung oder an anderer prominenter Stelle einen gut sichtbaren Hinweis für notwendig, in welchem kurz auf die S1155 Problematik verwiesen wird. Nur die Notiz innerhalb der History-Log halte ich für unzureichend.

Grüße
Franeklevy
 
Ich sehe keinen Sinn einen ausgelaufenen Sockel aufgrund eines Hardwarefehler vom Nachfolger wieder als Empfehlung zu nennen. Es wird auch kein AM2+ Sockel empfohlen.

Bis die neuen Mainboards da sind muss man wohl warten.
 
Zurück
Oben