Leserartikel Der Ideale Gaming-PC: Spiele-PC selbst zusammenstellen

im prinzip müsste man bei den systemen ab 700€ aufwärts sowas wie "lieber nichts kaufen und warten" hinschreiben. bin da mit Romanow23 nämlich völlig einer meinung. der intel sockel ist gerade neu und amd bringt auch was neues. andereseits muss man natürlich bedenken, dass vergleichsweise wenige leute ihre cpu aufrüsten ohne das mainboard zu wechseln.

beste grüße
 
Ich sehe das Problem weniger. Wer jetzt einen Gamer-PC kaufen möchte oder einen leistungsstarken Rechner jetzt braucht, der braucht logischerweise auch Unterstützung und Hilfe. Die FAQ war immer so konzipiert, dass die aufgeführten Konfigurationen erst einmal unkompliziert laufen und für die Gegenwart ihre Leistung bringen sollten. An die Aufrüster denkt man da, wie ich meine zu Recht, weniger. Und bei den AMD-Systemen sehe ich nicht, dass es da ein großes Leistungsproblem gibt. Nur weil Sandy Bridge draußen ist, wird aus dem Rest nicht gleich Schrott, im Gegenteil, die Preissenkungen bei AMD sind z.Z. beachtlich. Ebensowenig bei möglichen Sockel 1156-Systemen. An den Grafikkarten, die ja nunmal die wichtigste Grundlage zum Spielen darstellen, ändert sich ja nichts. Klar kann man sagen, dass man warten solle, aber kann das auch wirklich jeder, sagen wir mal vier sechs Wochen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Schade, ich wollte mir eigentlich in den nächsten zwei Wochen einen neuen PC zulegen im Preissegment 800€. Geplant hatte ich ein Intel/NVidia-System, aber das wird jetzt wohl nichts.

Mein ultimates "Ziel" mit dem PC ist, das bald erscheinende Crysis 2 auf hohen Details flüssig spielen zu können. Meint ihr, das klappt mit einem PC in dieser Preiskategorie?
Und wann kommen endlich neue MBs raus?
 
Warum eigentlich 1075T empfehlen, wenn der 1090T seit der letzten Preissenkung keine 10 Euro teurer ist und damit das bessere Preis/Leistungsverhältnis bietet?
http://geizhals.at/deutschland/?cat=cpuamdam3&sort=r&xf=590_boxed~1133_Phenom+II+X6#xf_top
Hinzu kommt noch der freie Multiplikator, den der 1075T nicht hat.

Mit der GTX580 sollte man sowieso gleich den 1090T als Hauptempfehlung machen. Wenn man die günstigen AM3-Mainboardpreise beachtet ist der auch nicht teurer, sondern sogar günstiger als der vorher empfohlene Core i5 2400

Das 600-Euro-System ist nach der Preissenkung des Phenom II X4 955 auch nicht mehr Up-To-Date.

AMD-System mit mehr Leistung:
http://geizhals.at/deutschland/a485791.html
+
http://geizhals.at/deutschland/a532267.html
---------
189 Euro

Intel-System mit weniger Leistung
http://geizhals.at/deutschland/a458767.html
+
http://geizhals.at/deutschland/a501033.html
_______
185 Euro
 
Zuletzt bearbeitet:
@ rumpel01:
klar, wer jetzt was haben will, muss damit auskommen, was es auch jetzt zu kaufen gibt. ob das aber eine gute entscheidung ist, weiß ich nicht, denn imo liegt zwischen dem 1090t und dem i5 2400 schon ne kleine welt, wobei der intel sogar 10€ billiger ist.
ich persönlich würde jedem, der noch ein wenig zeit hat raten zu warten. sonst hielt ich dieses argument der warterei auch immer für dämlich, weil ständig neues kommt, aber in diesem fall weiß man schon, was der i5 leistet und kostet und darauf würde ich nicht verzichten wollen.
insg sicherlich richtig, die faq jetzt weiter zu führen, das stimmt schon.

beste grüße
 
Das Problem ist die sehr unglückliche Situation, dass sich eben derzeit keine genaue Aussage über die Auslieferung fehlerfreier S1155-Boards treffen lässt. Daher ist die zwar genauso ärgerliche wie auch leistungsmäßig suboptimale Lösung gegeben, dass man nur AMDs empfehlen kann. Sicherlich ist die Leistung bekannt, allerdings handelt es sich um einen quasi verschobenen Release. Die bekannten Leistungswerte nutzen den Endkunden ohne Verfügbarkeit nichts.

Die FAQ bietet für Käufer tagesaktuelle Empfehlungen, wobei man keine Rücksicht auf evtl. spätere Releases findet.

Grüße
Franeklevy
 
^^braucht man nicht, dies lässt sich auch problemlos über den Gerätemanager unter Device-Id herausfinden.

Grüße
franekelvy
 
Für Leute die kein Problem damit hätten das Motherboard erneut ausbauen zu müssen, sollte man meiner Meinung nach weiterhin das Sandy-Bridge-System empfehlen.
Aus neusten Pressemitteilungen geht ja hervor, dass die meisten Hersteller ihre Boards weiterhin auf dem Markt lassen, da das Problem während der kurzfristigen Nutzung nicht so gravierend ist.
Der Umtauschservice lässt bei den meisten Shops wohl auch keine Wünsche offen.
Wahrscheinlich sind die neuen Boards erst Ende April zu bekommen (einige Quellen berichten auch von Anfang Juni), da zuerst die ganzen OEMs beliefert werden. Mindestens zwei Monate warten und solange viel schwächere AMD-Konfigurationen empfehlen ist irgendwie auch nicht was Wahre.
 
Für Leute die kein Problem damit hätten das Motherboard erneut ausbauen zu müssen, sollte man meiner Meinung nach weiterhin das Sandy-Bridge-System empfehlen.

Diese Leute benötigen die FAQ aber nicht so in der Form. Der Rechner soll problemlos laufen und eine Komponente quasi nicht auf Abruf im Rechner stecken. Ansonsten könnte man auch CL9-Speicher für AMD-Rechner empfehlen, weil das günstiger wäre. Außerdem ist nicht ausgeschlossen, dass die relevanten Probleme auch auftreten könntne.
 
UD4 hat 4 Jahre
UD5 hat 5 Jahre
UD7 hat 6 Jahre

Die Registrierung muss dafür innerhalb der ersten 3 Monate nach Kauf erfolgen.
 
Ich hätte mal eine Frage zum i5-760. Er wurde ja ca vor 6 Monaten als der Prozessor P/L gefeiert. Da im Gaming PC Thread keine Intel mehr drinnen sind, sondern nur noch AMD, weis ich jetzt nicht ob es das derzeitige Problem bei Intel auch die Mainboards für den I5-760 betrefft. Ist es sinnvoll diesen Prozessor überhaupt noch zu kaufen? Oder sollte man lieber auf ein AMD System ausweichen? Welcher AMD wäre in der Leistungsklasse des I5-760?
Gruß,

Snorre
 
Danke Rumpel01... das wäre eine Überlegung wert - wobei ich halt doch den niedrigeren Stromverbrauch beim i5 net schlecht finde und da der pc fast 7/24 on ist, würde sich das auch bemerkbar machen.

Btw weist Du ob es Probleme gibt wenn eine SSD 7/24 betrieben wird? Bei den HDD kann es ja oft zu Problemen kommen (kürzere Lebensdauer).
 
Also ich hätte als Boardpartner Sandy Bridge Boards weiterverkauft und dann umgetauscht. Wer hat denn mehr als 4 Festplatten im PC und dann noch eines von diesen 5% Mainboards, bei dem man den Fehler vielleicht erst in 1-2 Jahren merken würde.

So wie es jetzt aussieht hat INTEL Sandy Bridge wohl richtig in den Sand gesetzt, das kauft doch keiner mehr, wenn die neuen Bulldozer (AMD) und die TOCK-Reihe von Intel im Sommer kommen.
 
Zurück
Oben