Leserartikel Der Ideale Gaming-PC: Spiele-PC selbst zusammenstellen

Demzufolge müsste in der Zusammenstellung entweder ein 400-Watt-Netzteil vorgeschlagen werden oder eine Grafikkarte, die mit 300 Watt auskommt.
Nein, müsste es nicht. Die GraKa-Hersteller geben die Netzteilempfehlung immer eine Nummer größer an, wahrscheinlich im Hinblick auf viele Billig-Netzteile die vielleicht die Hälfte der versprochenen Leistung dauerhaft vertragen. Das empfohlene 300W-Netzteil packt das problemlos ;)
 
@ Post über dem Post über mir^^

Das ist so nicht richtig. Auf der Verpackung steht nur ein maximaler Wert, bei dem selbst die schlechtesten Netzteile unter Verwendung eines sehr stromhungrigen restlichen Systemes noch verwendbar sind. Die Karte selbst hat nur einen Verbrauch um die 65 Watt herum. Da reicht ein hochqualitatives 300 Watt Netzteil schon aus. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Arbeitsspeicher ist es doch egal, welche man nimmt. Zwischen DDR3-1333 CL 9-9-9-24 und bessere gibt es wohl abgesehen bom Preis nur marginale Unterschiede.
Was ist denn mit dem G.Skill RipJaws-X DIMM Kit 8GB PC3-10667U, der speziell für Sandy-Bridge konzipiert wurde? +15 Euro in den Sand?

Früher hat be-quiet! immer die besten, leisesten und effizientesten Netzteile hergestellt. Caugar und Seasonic kenn ich gar nicht, was ist an denen so besonders?
 
Die Qualität und die hochwertigen Komponenten.

Bzgl. RAM: die AMD-CPUs haben es stellenweise nicht so mit CL9. Daher ist es bei denen nicht egal.
 
Warum befindet sich denn meist ein Gigabyte Mainboard in der Systemzusammenstellung?

Das Asus P8P67 für Sockel 1155 würde z.B. in den wenigen Tests besser bewertet. Angeblich ist das MSI P67A GD65 für Games am schnellsten.
 
Kannst du die Tests mal verlinken? Performancetechnisch ist bei Mainboards mit gleichem Chipsatz normalerweise kaum ein Unterschied vorhanden.

Zu Bequiet: Das liest sich jetzt wie wenn im Vergleich Aldi und Lidl stets die Top-Haushaltsgeräte gehabt hätten, man aber noch nie was von Miele oder Bosch gehört habe.
Bequiet bringen zu halbwegs günstigen Preisen oft ordentliche Produkte, in der Vergangenheit mit Außreißern mal nach oben und mal nach unten. Es gibt deutlich schlechtere Marken, aber auch bessere.
 
Bifi85 schrieb:
Warum befindet sich denn meist ein Gigabyte Mainboard in der Systemzusammenstellung?

Das Asus P8P67 für Sockel 1155 würde z.B. in den wenigen Tests besser bewertet. Angeblich ist das MSI P67A GD65 für Games am schnellsten.
das Asus P8P67 ist 10% teurer als das UD3 und das MSI GD65 nochmal viel teurer. Aber sobald das ASRock P67 Pro3 lieferbar ist wird dieses wohl an die 1. Stelle rücken. ;)
Es sei denn du bringst Links zu Tests wo diese Boards 20% schneller sind. ;)

MfG
Heinz
 
Campino219 schrieb:
Ein i5 2500 ist in Spielen 2% und im Gesamtrating auf CB 4% schneller als der i5 2400, dafür aber über 20€ teurer..
Genau und jetzt rate mal wie viel Prozent 20 Euro von 1000 Euro sind.
Du studierst doch Medizin. ;) Da sagst du ja auch nicht: "2 Prozent Wirkstoff in 1000 ml Lösung ist viel zu wenig, da mach ich lieber 20ml Wirkstoff rein"
Das ist so ziemlich genau ein und das selbe.


Campino219 schrieb:
PS: Ich bin mir im übrigen darüber im Klaren, dass die SSDs einer Überarbeitung bedürfen.
So viel musst du da gar nicht überarbeiten. Der erste gute Schritt wäre schon mal, wenn du im teuersten System die 60GB-Version der SandForce-SSD durch die Crucial C300 128GB Version ersetzt, die als ich letztens geschaut hab unter 200 Euro gefallen ist

----
Ach so und dann wollte ich noch mal allen, die hier an der Diskussion öfter mal gute Vorschläge gemacht haben zu den vielen Klicks gratulieren. Insbesondere den ersten fünf nach Beitragsvollumen hier sortiert:
Campino219 619
silent-efficiency 343
burnout150 200
Moros 162
franeklevy 136
 
Zuletzt bearbeitet:
hi,

warum wird bei den pcs für 725€ und darüber billigerer ram verbaut wird als bei den billigeren pcs? bzw warum wird bei den billigen pcs teurerer ram empfohlen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil die empfohlenen AMDs gern mal Probleme mit CL9-RAM haben. Bei den Intels ist dies egal und es kann zum günstigsten Kit gegriffen werden.
 
Warum wird eigentlich die GTX 560 Ti von Gigabyte empfohlen? Die hat kein Referenzdesign und dürfte damit erheblich lauter sein.
 
Gegenfrage:
Warum sollte eine Karte, die in nem Eigendesign daherkommt lauter sein??

Die Gigabyte-Karte ist übertaktet und zusätzlich mit nem guten Kühlsystem ausgestattet worden. Zudem ist sie preislich äußerst attraktiv
 
Da muss ich AspeX recht geben, die MSI und Zotac Karten sind in Last-Szenarien sehr viel lauter und teilweise auch im Idle Modus;

Wobei aber zu beachten ist dass diese OC-Karten sind, von daher mehr Leistung -> mehr Abwärme -> höhere Hitzabfuhr nöitg ("Lauter durch schneller drehende Lüfter");
 
AspeX schrieb:
Bitte aktuellen Grafikkarten-Test der GTX 560 Ti auf CB lesen.
Warum sollte das dann auch bei der empfohlenen Gigabyte so sein, die mit dem Kühler schon auf anderen Modellen glänzen konnte?

M0rpHeU5 schrieb:
Da muss ich AspeX recht geben, die MSI und Zotac Karten sind in Last-Szenarien sehr viel lauter und teilweise auch im Idle Modus;

Wobei aber zu beachten ist dass diese OC-Karten sind
Was auf die Zotac schonmal nicht zutrifft.


Zudem ist das Referenzdesign derzeit erheblich (!) teurer und schlechter verfügbar.
 
Also gibt es momentan keinen Test über die empfohlene Gigabyte 560 Ti? Ich konnte jedenfalls kein spezifisches für die Gigabyte finden. Kann denn jemand erzählen wie laut die Gigabyte unter Last wird?
 
Danke für den Test! :)

Aber irgendetwas stimmt da nicht. Die Gigabyte soll leiser als die GTX 560 im Referenzdesign sein und ist in etwa auf dem Niveau der HD 6950 zu finden. Laut dem CB-Test ist aber eine HD 6950 knapp doppelt so laut wie die normale GTX 560 :confused_alt:

Das Lautstärkediagramm im HWLuxx sieht mir generell etwas sehr "gleich" aus.
 
Zurück
Oben