Leserartikel Der Ideale Gaming-PC: Spiele-PC selbst zusammenstellen

Wenn die Preislimits in den kleineren zwei Systemen um jeweils 25 € angehoben werden würden, könnte man dort eine jeweils deutlich stärkere Grafikkarte einbauen und das Leistungsvermögen des Systems für Spiele auch deutlich verbessern.

Bei einem 475er System könnte so eine HD 6850 für 140 € rein, die 30 % mehr leistet als die HD 5770 für 100 €.
Günstigere Alternativen könnten die GTX 460 (768 MB) für 117 € und eben wieder die HD 5770 sein.

Beim 325er dann eine HD 5770 als Hauptempfehlung rein (70 % Verbesserung!) und eine HD 5750 als Alternative.


So wäre auch endlich die HD 5670 raus, die mittlweile in einigen Spielen unter 1680x1050 (1xAA/1xAF) nichtmal mehr 20 FPS schafft (Arcania, Crysis, Lost Planet 2, Metro 2033). Die jeweiligen Systeme wären somit gerade für Gamer wieder ein Stück "idealer".
 
Wenn es läuft, dann läuft es. Im CB Test lag die Leistungsaufnahme des gesamten PCs bei 450W, ein 80PLUS 600W Netzteil sollte das also stemmen können. Im Test kam allerdings ein höher getakteter i7 zum Einsatz, wenn du also eine auf 5GHz getaktete CPU besitzt, solltest du das Netzteil nicht nehmen.
Für den 950€ PC in der FAQ ist das aber ausreichend.
 
@Asoturk:
NV macht diese Angabe, da man auch die billig NTs dieser Leistungsklasse berücksichtigen muss. Für eine GTX 580 reicht auch ein gutes 500W NT aus.

Zum vergleich: Phenom 955 + GTX 570 + Cougar CM 550 braucht bei Standardtakt unter Volllast (Furmark + Prime) etwa 400W an der Steckdose. Unter Berücksichtigung der Effizienz von 84% macht das 336W Realverbrauch, und das ist schon ein Maximum.

Der 950€ Rechner wird dann max. auf etwa 360-370W kommen. Beim normalen Spielen werden es wohl eher 300-330W sein.

Passt also ;)
 
Grade eben habe ich aufgrund einer Gehäuseempfehlung einen Kandidaten gefunden.

Bitte schaut euch mal das Cooltek K2 Rev. C (Hier: der GH-Link zu den versch. Varianten) an. Eigentlich wollte ich das K2 (ohne Rev. C) empfehlen, da ich noch nichts von dieser Evolution wusste.
Schraubenlose LW-, PCIe-Karten und HDD-Montage. 3 vorinstallierte Lüfter, Möglichkeiten für weitere Lüfter, NT unten, Frontpanel 3 verschiedene Farbvarianten und der Lw-Abdeckung sind bei einem Preis von ~ 31,- bis ~ 39,- je nach Farbvariante echt super.

Ich kenne die ältere Rev. von dem Gehäuse (NT oben) und es ist für den Preis ordentlich verarbeitet. Ich habe keine scharfen Kanten finden können. Die Hardware ließ sich gut einbauen und es hat Platz für Kühler vom Format eines Scythe Yasya. Bei der Grakalänge könnte ich nachmessen, aber ich weiß nicht, ob die Maße bei der alten und der neuen Revision identisch sind...

Sollte von den Verantwortlichen echt mal überprüft und dann in die engere Auswahl genommen werden!
 
Zuletzt bearbeitet:
hehe muss mich Virilian anschließe, habe eines für den gehobenen bereich gefudnen als alternative zum coolermaster cm 690 http://geizhals.at/a492262.html hat lüfterfilter usw. ein top Gehäuse. Hab den Test gelesen und war schwer beeindruckt!
 
@Bruteforce: Es hat v.A. Vorteile bei der thermischen Belastung des NT, da es direkt kühle Luft von Aussen ansaugt. Daraus folgt ein leiseres Netzteil. Zudem ist es besser, wenn man den PC öfter transportieren muss/ will.
Da der Schwerpunkt gesenkt wird, ist es leichter und sicherer zu tragen.

Es kann aber Nachteile bei der Kabellänge geben (im Midigehäuse eher nicht) und es sollten Staubfilter vor der Öffnung sein (da die Luft direkt vom Boden angesaugt wird), welche aber günstig und einfach (per Magnet) nachgerüstet werden können.
 
für mich hats nur Vorteile, denn

1. viele Netzteile sind nur dann leise wenn sie "kühl" sind -> oben ist viel wärmere luft --> es wird laut.
2. Schwerpunkt des Gehäuses ist unten -> fällt nicht so schnell um ^^
3. kalte Luft wird direkt von unten angesaugt -> seperate Luftstromkreis
 
Inecro-manI schrieb:
überflüssiges Zitat entfernt *klick*

Zu 1: Das ist fast nur bei älteren Netzteilen so. Bei neueren sind meistens Bauteile verbaut, die höhere Temperaturen vertragen. Daher ist es nicht mehr nötig.
Zu 2: Ein gescheites Gehäuse fällt nicht um. Und der Großteil der Menschen transportiert seinen Rechner nicht regelmäßig. Und die meisten von denen, die es doch tun sollten eh den Rechner waagerecht tragen wegen der schweren Kühler ;)
Zu 3: Separater Luftstromkreis ist wegen 1. nciht nötig. Aber so kann das Netzteil nciht zur Entlüftung des Systems beitragen, was u. U. einen zusätzlichen Gehäuselüfter nötig macht oder vorhandene müssen höher drehen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn man sich den 325€ PC so zusammenstellt, sollte noch darauf hingewiesen werden, dass das Netzteil nicht den 6Pin Stromanschluss für die PCIe Karte besitzt. Dafür ist also noch zusätzlich ein Adapter oder ein anderes Netzteil notwendig. Das ist ein wenig bitter.

Habe das leider erst jetzt gerade gemerkt, als ich den PC zusammenbauen wollte. Ist etwas bitter. Jetzt sitz ich hier ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Hinweis, wollte es gerade selber korrigieren. Bei meiner Bestellung habe ich es irgendwie geschafft an ein anderes, falsches Netzteil zu geraten. Oh mein Gott ....
 
Zurück
Oben