Leserartikel Der Ideale Gaming-PC: Spiele-PC selbst zusammenstellen

KarlsruheArgus schrieb:
Nimmst einfach eine andere 4090 wo ist das Problem ?
Gibt kein Problem, wo ist dein Problem? An dem schriftlichen Tonfall kannst du nochmal arbeiten. :)

Offensichtlich stolpern aber andere darüber, daher ist die Frage, ob man es nicht besser machen kann durchaus berechtigt. Darauf wollte ich nur hinweisen. Entweder den Titel ändern auf >= 4000€ oder einfach den Preis in der Verlinkung ganz rausnehmen, wenn die Preise "schon länger" so sind.

Alternativ: Es gibt bereits einen Hinweis auf die Lage der 4090 (zumindest grob), der könnte ggf. präsenter gestaltet werden. Niemand beschwert sich, wenn es mal ein paar Euronen Unterschied gibt. 1500€-1800€ mehr ist aber schon arg :D
 
Zuletzt bearbeitet: (Rechtschreibfehler)
Lixaya schrieb:
An dem schriftlichen Tonfall kannst du nochmal arbeiten. :)
Der schriftliche Tonfall findet in deinem Kopf statt und diesen kann ich nicht beeinflussen.
Lixaya schrieb:
Darauf wollte ich nur hinweisen, was durchaus berechtigt ist.
Lixaya schrieb:
Die 3000€ Wunschliste liegt im Moment eher bei 4400€ 🤦‍♂️:D
Schriftlicher Tonfall und so...
 
Bl4cke4gle schrieb:
Mal als Vorschlag: in den Tabellen alle Links entfernen und nur textuell die Komponenten mit eventuellen Hinweisen aufführen und darunter dann die entsprechenden Wunschlisten. Auf die einzelnen Komponenten kommt man über die Wunschlisten dann eh mit einem Klick mehr.
Dieses Vorgehen sollte auch in der Pflege der FAQ einfacher sein.
Wir haben uns was das Thema Alternativen angeht in der Vergangenheit ja immer mal unterschiedliche Ideen sowohl hier aus dem Thread als auch intern durch den Kopf gehen lassen und am Ende gibt es leider nicht die perfekte Lösung.
Gerade in Zeiten in denen Verfügbarkeit und Preise stärker schwanken wollen wir schon gerne verschiedene Alternativen anbieten, dass lässt sich einfach nur mit Texten nicht vernünftig machen.
Es gab auch die Idee mit Wunschlisten und Alternativen auf 0 setzen aber auch das haben wir aus Übersichtsgründen verworfen.
Am Ende müssen wir mit dem Arbeiten, was uns das Forum und GH hergibt, um das ganze übersichtlicher zu gestalten und gleichzeitig die Alternativen anzubieten bräuchte man wohl schon eine vernünftige Shopsoftware und das ist eher unrealistisch.

@Lixaya
Die Verfügbarkeit der 4090 ist seit längerem rückläufig ob wohl die Nachfolger noch nicht vorhanden sind, auf den Fakt und die Probleme der Konfig wird auch hingewiesen, aktuell ist schlicht kein guter Kaufzeitpunkt, wie sich die Situation ausgeht mit den neuen Karten muss man schauen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lixaya, Tr8or und cartridge_case
Mork-von-Ork schrieb:
Die Verfügbarkeit der 4090 ist seit längerem rückläufig ob wohl die Nachfolger noch nicht vorhanden sind, auf den Fakt und die Probleme der Konfig wird auch hingewiesen, aktuell ist schlicht kein guter Kaufzeitpunkt, wie sich die Situation ausgeht mit den neuen Karten muss man schauen.

So wie es aussieht, war das warten auf die RTX 5090 umsonst. Die RTX 5090 ist viel zu teuer, und mit ihren knapp 600 W auch mit einem 3kg Kühler von Asus über 40 dBA zu laut, genau so wie die FE... Leistungsaufnahme im Idle ist auch ein Rückschritt.

Muss man dann auf die RTX 5080 bei der schnellsten Konfiguration gehen, wobei die bis auf MFG und von 320 auf 360W angehobenen Power Limit auch nicht viel mehr zu bieten hat als die RTX 4080 Super, so scheint es zumindestens bisher.

Eine gute Nachtricht gibt es, der X3D-Prozessor wird besser lieferbar, den AMD hat die Produktionskapazitäten erhöht...

https://www.tomshardware.com/pc-com...-product-is-causing-ryzen-9-9800x3d-shortages
 
Die Suprim wird dann allein fast so viel kosten, wie das bisher veranschlagte Budget für den gesamten Rechner. Hinzu kommt dann ein teures Netzteil dazu und so weiter... Das ist keine Gaming-Karte. Das ist eine Karte, die man sich in seinen Rechner stecken kann, wenn man mit AI irgend etwas entwickeln will, sich aber keine RTX 6000-Karte von Nvidia leisten kann/will, weil man mit 32GB-RAM für sein AI-Modell noch auskommt...
 
Convert schrieb:
Die Suprim wird dann allein fast so viel kosten, wie das bisher veranschlagte Budget für den gesamten Rechner.
Warte doch mal die Marktlage und weitere Customs ab.

Man kriegt eine RTX5090 angenehm leise und die Suprim galt hierfür als Beispiel.
Ergänzung ()

Convert schrieb:
Hinzu kommt dann ein teures Netzteil dazu und so weiter...
Nicht wirklich PCIe 5.0 oder gar 4.0 sind unrelevant und 850W ATX 3.0 PSUs sind schon seit einer gefühlten Ewigkeit die Standardempfehlung wenn es um die Preisleistung geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
https://geizhals.de/corsair-rmx-series-2024-rm850x-850w-atx-3-1-cp-9020270-eu-a3300959.html

Was spricht eigentlich gegen dieses Netzteil? Gerade das Be Quiet ist noch kein ATX 3.1 Netzteil sondern nur 3.0. Zudem ist der Lüfter hier auch mit 135mm nochmal größer. Wäre das nicht eine gute neue Standardempfehlung?
Ergänzung ()

Und das Pure Base 501 hat sich preislich jetzt auch bei ~ 80€ eingependelt. Zumindest als Alternative für die günstigten/Mittelpreisigen Builds?

https://geizhals.de/be-quiet-pure-base-501-airflow-window-black-bgw74-a3340710.html#reports
Ergänzung ()

Und für die Mittelpreisigen AM5 Builds wird folgendes Mainboard interessant:

https://geizhals.de/asrock-b850m-x-wifi-90-mxbru0-a0uayaz-a3384439.html?hloc=at&hloc=de

Leider fehlen noch Tests... Aber eigentlich ist ASRock ja immer grundsolide.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was die neuen GPUs angeht wird die 5090 wohl ziemlich sicher nach wie vor die mit abstand schnellste GPU sein, das der Abstand 5080 zu 5090 kleiner sein wird als bei 4080 zu 4090 damit ist wohl nicht zu rechnen.
Ansonsten können wir uns vermutlich darauf einigen, dass die neue Gen. jetzt kein großer Wurf war, über die neuen Features kann man streiten, von der Rohleistung ist der Sprung jetzt nicht gewaltig und wird zum guten Teil durch höheren Verbrauch erkauft.
Spaß macht der GPU Markt aktuell nicht.

M.(to_the)K. schrieb:
Nichts und es steht doch bei den 2000-3000€ auch als Möglichkeit drin.
Das PP12 hat ab 750W inzwischen übrigens auch ATX 3.1 das müssen wir in der Tabelle nochmal anpassen.
Für die kleineren Empfehlungen ist es gegenüber dem Vita dann doch etwas zu teuer, bei den größeren kann man jetzt streiten ob das NZXT oder das Corsair als Standard, letztlich sind beides mMn. gute NTs, das kommt dann auch immer etwas auf Angebote und Tagespreise an.
https://hwbusters.com/psus/nzxt-c1000-atx-v3-1-psu-review/9/
https://www.cybenetics.com/evaluations/psus/2451/
https://hwbusters.com/psus/corsair-rm850x-atx-v3-1-psu-review/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wrglsgrft

Anhänge

  • Screenshot_20250126-134527.png
    Screenshot_20250126-134527.png
    186,4 KB · Aufrufe: 21
Zuletzt bearbeitet:
@M.(to_the)K.
Wie kommst du jetzt eigentlich auf das PP12 850W das wird nirgends als Hauptempfehlung genannt.
 
KarlsruheArgus schrieb:
Nicht wirklich PCIe 5.0 oder gar 4.0 sind unrelevant und 850W ATX 3.0 PSUs sind schon seit einer gefühlten Ewigkeit die Standardempfehlung wenn es um die Preisleistung geht.
Hast du den Test von Wolfgang nicht gelesen?

https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/nvidia-geforce-rtx-5090-test.91081/seite-11

Netzteil-Empfehlung für RTX 5090​


Die GeForce RTX 5090 verhält sich zwar gut bei den Lastspitzen, stellt aber dennoch natürlich sehr hohe Anforderungen an das Netzteil. Um auf der sicheren Seite mit dem Netzteil zu sein, empfiehlt die Redaktion mindestens ein 1.000-Watt-Netzteil, sieht dies je nach Konfiguration des restlichen PCs aber wirklich nur als das Minimum an. Mit 1.200 Watt gibt es vor allem auf Intel-Plattformen deutlich mehr Spielraum nach oben.
 
@M.(to_the)K.
Die hatte ich mir auch schon angeschaut bzw. die entsprechenden Tests da muss man jetzt schauen wo sich die Preise einpendeln, aus Erfahrung würde ich jetzt schätzen, dass der gerade beim 650W nicht bei 89€ bleibt, auch wenn es natürlich schön wäre, wenn ich mich hier irre.

Augenscheinlich hat man im Vergleich zu den RMe 2023 Serie die Lüftersteuerung verbessert, das Teil bleibt jetzt länger passiv Lautstärke galt bei den Alten als Kritikpunkt, auch bei den meisten restlichen Werten gabs leichte Verbesserungen außer Effizienz bei Schwachlast, wobei das am Ende auf ein paar W hinausläuft.
Eine weitere Sache, die man abwarten muss wäre, dass zumindest bei den 2023er Serien es vermehrt Beschwerden über Spulenfiepen gab, bleibt zu hoffen, dass sie das bei der 2025er in den Griff bekommen haben.
RMe 2023
RMe 2025
 
Convert schrieb:
Hast du den Test von Wolfgang nicht gelesen?
Weder sind die Anforderungen hoch noch irgendwie besonders.

Ein 1.2KW ATX 2.4 (wie auch im Test angegeben) würde ich auch als Minimum empfehlen bei Lastspitzen von 900W.
Bei ATX 3.0 ist das unrelevant.
 
Wer würde jetzt noch ein altes NT kaufen, wenn bei ATX 3.0 oder höher bereits die Lastspitzen auf dem 12+4pin mit einkalkuliert sein müssen?

Würde dann nicht ein PC mit moderater CPU + 600W-GPU bereits mit 850W@ATX 3.1 funzen müssen?
(bei dem NT werden die 600W "dauer/grundlast" auf dem 12+4pin garantiert und nach dem ATX-Standard müssen teilweise auch erhebliche Spitzen <12ms abgefangen werden können, z.Bsp. für 10ms doppelte Nennleistung, ...
bei ATX 3.0 war die Spike-ToleranzDauer mit 17ms sogar besser, aber rein vom Stecker her sollen die Pins bei 3.1 besser sein)


Obs bei knapp bemessenem NT eher Spulenfiepen gibt, ... ist ne ganz andere Frage.
 

Anhänge

  • 850W@ATX3.1 mit 600W@12pin.JPG
    850W@ATX3.1 mit 600W@12pin.JPG
    125,6 KB · Aufrufe: 45
  • ATX3.JPG
    ATX3.JPG
    70 KB · Aufrufe: 45
  • 02-Peak-Power.jpg
    02-Peak-Power.jpg
    37,3 KB · Aufrufe: 41
Zuletzt bearbeitet:
Mork-von-Ork schrieb:
Was die neuen GPUs angeht wird die 5090 wohl ziemlich sicher nach wie vor die mit Abstand schnellste GPU sein, das der Abstand 5080 zu 5090 kleiner sein wird als bei 4080 zu 4090 damit ist wohl nicht zu rechnen.
Was wir aber jetzt schon sagen können, den die Preise hat Nvidia bereits komunziert: Der preisliche Abstand zwischen der 80-er und 90-er ist jetzt noch mal gewachsen. Hinzu kommt, dass man die 4090 zur Not noch auf 350W runter regeln konnte und hatte im CB-Leistungsratingdurchschnitt nur ~2 Prozent Leistungsverlust. Das geht bei der 5090 nicht, den die verliert deutlicher an Leistung mit geringerer Wattage. Zusätzlich also zum noch höheren Preis, kommt die hohe Abwärme als weiterer Negativpunkt hinzu.

Man muss von der 5090 einfach nur abraten. Entweder soll Nvidia für Gamer eine günstigere RTX 5080 TI mit abgespecktem GB202 (z.B auf 448 bit und 28 GB VRAM) und max 400W bringen, oder die sollen auf ihren GB202-Chips sitzen bleiben bzw. an AI-Interessenten verkaufen. Aber mit "idealem Gaming-PC" haben die 600-W-Karten zum Preis eines kompletten Gaming-PCs nichts zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage:
Convert schrieb:
Man muss von der 5090 einfach nur abraten.
Frage: Bietet die 4090 die Leistung einer 5090? Ja oder Nein?

Also. Meine 1080 Ti sehnt sich nach dem wohlverdienten Altersruhestand und ich werde mir sicher keine (überteuerte) 4090 mehr kaufen. Für mich kommt nur ein anständiges 5090er-Modell infrage; Zukunftssicher mit breitem Speicherinterface (endlich) und 32 GB RAM – perfekt für die nächsten Jahre mit dem ganzen AI-Schnickschnack und MFG.

Ich muss diese Karte nicht ständig (fast schon pathologisch) mit der Vorgängerkarte vergleichen, weil ich diese nie besessen habe. Mir egal, ob bei der 4090 mit gesetztem Power Target die Leistung nur unmerklich schlechter wurde, dabei aber der Verbrauch drastisch gesunken ist. Klar, klingt "verlockend", aber ich werde die 5090 auch drosseln, nur ist das Leistungsplus für mich dann immer noch so derart dramatisch hoch, dass es mir, einfach gesagt, grob am Ärschli vorbeigeht.

Ich weiß nicht, wie oft ich mich hier wiederhole(n muss): wer die 5090 will und sich diese leisten kann, kauft sie sich und wer sie nicht will oder nicht kann, kauft sie sich nicht. Es könnte nicht egaler sein ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tr8or
Zurück
Oben