Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Na Super ....wie konnte ich das da übersehen...Danke für den Link....ich habe jetzt schon bei Ebay auf ein Set geboten welches ich beim stöbern entdeckt habe....wenn das Sonntag zu teuer wird bestelle ich bei Amazon....kann irgendwie das Gebot nicht mehr zurücknehmen.Ist aber noch unter dem Amazon Preis.
Hi
ich hab mir noch nen Dritten Sensor zugelegt bin im moment am überlegen wo ich den Dritten Sensor am besten platzieren sollte.
Oculus rät den dritten sensor zum forderen rechten sensor parallel hinzustellen und diagonal zum forderen linken auszurichte: Anhang anzeigen 641352
Rein Logisch betrachtet mußte man doch den Dritten Sensor genau hinten in der Mitte des Raums hinstellen und gerade nach vorne guckend genau in die mitte zwischen den beiden vorderen sensoren ausrichten, damit wären doch alle winkel nach hinten besser abgedeckt!?
Ich versteh einfach nicht wieso diese Grafik die empfohlenen einstellungen sind.
Scheint für mich genau der selbe schwachsinn zu sein wie das Tutorial Video wo die Sensoren auf den niedrigen Tisch stehen und
nach unten hin alle signale vom Tisch geblockt werden.
Hier ist meine aktuelle Sensor ausrichtung, reinzufällig fast mit den Vorgaben wie dem Beispiel Bild aber das Setup meckert trotzdem rum (weil mein Sensor nicht perfekt parallel zum vorderen rechten Sensor steht), der dritte Sensor steht auf einen Kleiderschrank Diagonal zum vorderen linken sensor auf 2 Meter höhe.
Anhang anzeigen 641353
Um den Sensor genau mittig hinter mir zu platzieren müßte ich mir noch ein langes Brett kaufen, das mir genug abstand zu der Wand gibt, weil mein Bett hinten an der Wand steht und das ein nicht tracking bereich darstellt, daher denke ich sollte das Brett mindestens 0,5-1meter länge haben... weil die sensor reichweite ja leider nur max 3meter beträgt bevor das signal schlechter wird.
Im moment bin ich eigentlich recht zufrieden so wie es jetzt ist, macht es überhaupt sinn noch weiter da rum zubasteln?
Jetzt wo ich vernünftiges roomtracking habe empfinde ich die Kabellänge für das HMD als zu kurz, ich bräuchte
eine Kabelverlängerung für HDMI/USB 3.0 aber beide nicht länger als 1 Meter.
Qualität hat vorrang, daher kosten sind mir egal... nur bitte kein aktives Kabel, signal einbußen sollte sich bei 1 Meter
noch in grenzen halten oder?
Ich bin seit Wochen dabei meine Oculus Rift ins nächste Zimmer zu Verlängern. Ich habe viele verschiedene Kabel bestellt und einige auch wieder zurück geschickt.
Das Problem ist das ich im Schlafzimmer (wo mein PC steht) etwas zu wenig Platz habe und deshalb wollte ich das ganze ins Wohnzimmer verlegen. In der Wand hatte ich schon 2 Löcher hinter der Leiste um die Kabel zu verlegen. Anfangs hatte ich große Probleme, ständig Tracking-Probleme.
Bei HDMI heißt es das man die Rift mit max 6m verlängern kann. Habe also ein 6m HDMI Kabel damit verbunden und dazwischen habe ich ein HDMI Repeater. Damit funktioniert es auch:
KabelDirekt 6m HDMI Kabel
Deleycon HDMI Repeater with 4K Support
Das größte Problem war sowieso die Sensoren zu verbinden. Ich habe USB 3.0 Kabel mit Signalverstärker getestet von 10-20m. Sogar das 20m Kabel hat funktioniert.
Nicht zu empfehlen ist das Kabel: Club3D USB 3.0 Aktives Verlängerungskabel 15 Meter
Diese machen bis jetzt keine Probleme:
Club3D USB 3.0 Aktives Verlängerungskabel 10 Meter
15.00m InLine USB3.0 Verlängerungskabel aktiv USB A Stecker auf USB A
20.00m InLine USB3.0 Verlängerungskabel aktiv USB A Stecker auf USB A
15.00m Lindy USB3.0 Verlängerungskabel aktiv USB A Stecker auf USB A
Ich hoffe ich konnte euch ein wenig weiter helfen.
Ja genau, ich nimm dann gleich den Schreibtisch mit und ersetze ihn mit meinem Couchtisch !?
Das mit dem Staubproblem im Schlafzimmer habe ich auch noch nie gehört ^^ Ich reinige meinen Rechner 1x pro Monat und da ist kaum Staub drin wenn ich den Rechner öffne.
Ich glaube Lev geht davon aus, dass der PC nur für VR genutzt wird. Dann brauchst du eigentlich nur noch Big-Screen oder Virtual-Desktop, sparste dir den Monitor u.U. den Schreibtisch.
Guter Grund
Ich hab nur 2m verlängert, das geht offenbar noch passiv. Hab nur einen DP->HDMI Adapter dazwischen, da ich nur einen HDMI Ausgang hab, den ich für TV nutze.
Apropo, hat irgendjemand mal was davon gehört, das man den Ausgang für die Oculus auf volle Farbtiefe umstellen soll? Man kann bei Nvidia im Teiber einstellen, ob der Ausgang nur 16-255 (Standard) oder Voll 0-255 nutzt.
Da die RiftCV nicht mehr als Ausgabegerät angezeigt wird (bei der DK war das noch so?) kann man das nicht mehr direkt einstellen, evtl. per Registry. Hat das mal jemand ausprobiert und einen Unterschied gesehen?
Bei Videos am TV merke ich die Umstellung, besonders in dunklen Szenen. Dafür muss aber richtig kalibriert werden.
P.S. In der Rift haben manche Spiele in dunkler Umgebung sehr unschöne Abstufungen, die IMO bei der Farbtiefe nicht nötig wären.
Ergänzung ()
ColinMacLaren schrieb:
Das USb-Kabel des Headsets verlängere ich mit einem Amazon Bascis 3m-Kabel. Das geht aber nicht für die Sensoren (!).
Ich hab das Sabrent 1,8m und hin und wieder ist der Sound weg. Hab da aber eher meinen USB3 (VIA® VL805) im Verdacht, da der sich auch mal komplett weg hängt, sieht man im Gerätemanager. Neue Treiber/FW gibt es unter Win10 leider nicht, nur MS Standard.
Betreffen die Aussetzer Ruckler auch Audio? Ich habe (IMO ausschließlich Steam) bei einigen Spielen kurze Audio Hänger. Vor einem der letzten Oculus Updates (Beta Programm) resultierte das in komplettem Audioverlust bis zum Neustart, sobald die Verbindung wieder da war.
Dürfte nur passieren, wenn das USB vom HMD streikt. Bei mir sind nur zwei Sensoren verlängert und alle drei hängen an USB2, daher hoffentlich unkritisch.
Das HMD ist eine andere Geschichte, leider.