Der ultimative Oculus Rift Thread

Sehe ich anders. Ich kaufe so mehr Spiele, da ich auch mal zugreife wenn ich mir niht sicher bin. Ohne Rueckgabemoeglichkeit kaufs ichs in dem Fall ganz sicher nicht. Problematusch sind halt guenstige Titel die nur auf 1 2 Stunden ausgelegt sind.
 
Na endlich, auf gut glück Kaufen hab ich echt kein bock. Gerade VR Games ist doch oft welches gut aussieht einfach nur misst und umgekehrt.
In den zeiten wo es keine Demos mehr gibt seh ich so ein System als Pflicht an.
 
Finde ich auch gut. So kann ich die Preise von Steam 1:1 vergleichen. Hatte schon öfter gezögert im Oculus Shop, eben aus diesem Grund.
 
Am Oculus Store schreckt die Hardwarebindung am meisten ab. Solange es die gibt, werde ich dort nichts kaufen, was es auch woanders in ähnlicher Form gibt.
Wer will die nächsten 5 Jahre bei seiner Rift bleiben, wo es doch permanent Neuentwicklungen gibt?
 
Ist das Ernsthaft an die Hardware gebunden? Ich dachte das wäre so wie bei Steam, einfach mit dem Konto verknüpft.
Das ist ja mal Banane. D.h. ich müsste für die nächste Generation die Spiele nochmals kaufen?

Es gibt doch auch einige die mit der Vive z.B. RoboRecall gekauft und auch gespielt haben. Wie soll das denn gehen?
Klar per ReVive, aber Vive hat ja keine Serien-Nr. die bei Oculus registriert ist.
 
Das ist Quatsch. Gibt genug Leute, die Oculus Titel ohne Oculus Hardware spielen mittels ReVive.
 
Oculus hat immer und immer wieder beteuert, dass sie in Zukunft den Store für andere Hardware öffnen werden - wenn es eine ordentliche Möglichkeit dafür gibt, sprich OpenXR. Wer SteamVR mit der Rift nutzt weiß, dass es zumindest nicht optimal ist.

Aktuell gibt es Revive, was aus technischer Sicht nichts anderes ist als SteamVR für die Rift - ein Third Party Wrapper. Mit der Rückgabemöglichkeit gibt es somit kein Risiko für Revive-Nutzer mehr.

Aber ja, natürlich geht es dabei in erster Linie um Spiele, die es exklusiv im Oculus Store gibt - und das sind ja schon einige.

@TrevorPhillipps:

Mit "Hardwarebindung" meint vander dass die Vive nicht offiziell unterstützt wird, nicht die Bindung an ein spezifisches Headset per Seriennummer.
 
Ach so... Danke für die Erklärung.

Als Rift-Besitzer kann ich damit leben. Blöd für die Viver, aber per ReVive Workaround ist das Problem ja inoffiziell behoben.

Oculus lässt sich da aber schon einiges entgehen, wahrscheinlich hat auch nicht jeder Lust ReVive zu nutzen.
 
Was hat das denn mit "Lust haben" zu tun?
Ist eine sehr einfach zu installierende Software, vollautomatische Installation.
Und dann lassen sie die Spiele/Apps genau so mit aufgesetzter Brille aufrufen wie die von Steam oder Vive.
Denn die Spiele von Viveport werden genau so aufgerufen wie die von Oculus und Steam.
Installierert werden die Spiele/Apps genau so wie jeder Oculus-Nutzer über die Oculus-Software.
 
Das mag sein, ich kenne die Software ja nicht. Das habe ich jetzt einfach mal anderen unterstellt. Wenn ich eine Vive hätte, würde ich das wohl auch installieren.
Nur wenn etwas out of the Box funktioniert ist es einfach von Vorteil. Vor allem wenn man mehr Nutzer generieren will.

Ich kenne bspw. viele Leute denen schon ein PC an sich zu kompliziert ist und deswegen lieber eine Konsole haben.
Spiel starten und sich weiter keine Gedanken machen. An diese oder ähnlche Mentalität habe ich gedacht. ;)
 
Tobias Claren schrieb:
Ist eine sehr einfach zu installierende Software, vollautomatische Installation.
Und dann lassen sie die Spiele/Apps genau so mit aufgesetzter Brille aufrufen wie die von Steam oder Vive.
Denn die Spiele von Viveport werden genau so aufgerufen wie die von Oculus und Steam.

Es ist inoffiziell, keiner garantiert dir, dass das jederzeit mit jeder Hardware und jedem Spiel läuft. Momentan funktionierts zwar, aber möglicherweise hat der reVive-Entwickler nächste Woche keine Lust mehr, oder Oculus schickt ein Update raus, mit dem reVive blockiert wird. Und bei dem einen oder anderen mögen vielleicht auch Sicherheitsbedenken eine Rolle spielen (ich muss mir eine zusätzliche Software von einem "unbekannten" Dritten installieren...).
 
Das GLeiche gilt auch bei Rift...
Und da hat man nicht mal inoffizielle Unterstützung.
Inoffiziell ist immer noch besser als gar nicht.
Und nicht vergessen, der Shop der Vive ist nicht "Szeam", sondern Viveport.
Und damit ist es vergleichbar mit Rift und Oculus Home.
Beide haben ihren eigenen Shop.
 
@DerRob:

Wenn man so argumentiert gilt das für die Rift und Steam genauso. SteamVR ist eine Drittanbieter-App von Valve. Keine offizielle Unterstützung seitens Oculus. Valve kann nach der Argumentation genauso den Support einstellen.

Die Realität ist doch so: Der Revive Entwickler bekommt monatlich gut Geld zugeschossen um daran zu arbeiten, Oculus hat versprochen Revive nicht mehr zu blockieren was sie auch seit über einem Jahr gehalten haben, mittelfristig wollen sie sowieso andere Hardware unterstützen (was auch vollkommen logisch ist - das Geld wird mit Software gemacht, nicht mit Hardware) und mit der Rückgabemöglichkeit hat man auch kein Risiko bei Inkompatibilitäten drauf sitzen zu bleiben.

Ein Restrisiko gibt es immer, das ist aber wirklich verschwindend gering. Man muss selbst abwägen ob man dafür auf die mitunter besten Spiele im noch sehr kleinen Markt verzichten will.
 
Exakt das hatte Ich doch gerade geschrieben!

Oculus hat Oculus Home, und Vive Voveport.
Und Viveport ist keine "Drittanbieterapp"...

Wenn Valve seinen Viveport-Support einstellen kann, kann es auch Oculus mit Oculus-Home.
Die Logik ist nicht zu verstehen. Daimler-Benz kann auch seinen Mercedes-Support einstellen.
Was sind denn das für komische Argumente.

Falls gemeint ist, dass Steam seinen Vive-Support einstellen könnte, Steam kann auch seinen Oculus-Support einstellen...

Und was hat ReVive damit zu tun?
Eine private Entwicklung die man ZUSÄTZLICH bei Vive hat. Neben "Viveport" vom Hersteller HTC, SteamVR von Steam.
Und bvei Oculus hat man Oculus und Steam...

Dann blockieren sie eben ReVive, dann hat die Vive "nur" noch so viel wie Oculus.
Einen eigenen Shop Viveport, und Steam. So wie Oculus den eigenen Shop Oculus Home, und Steam hat.
Dass man jetzt versucht aus der Tatsache dass es etwas ZUSÄTZLICH gibt etwas Negatives zu machen ist schon seltsam...


Was sind denn die "Mitunter besten Spiele"? Also Spiele die es nur für Oculus und nicht für Vive gibt?
 
Blaexe schrieb:
Wenn man so argumentiert gilt das für die Rift und Steam genauso. SteamVR ist eine Drittanbieter-App von Valve. Keine offizielle Unterstützung seitens Oculus. Valve kann nach der Argumentation genauso den Support einstellen.
Mag sein, dass es nicht von Oculus unterstützt wird, Valve (oder meinetwegen der jeweilige Spielehersteller) unterstützt es jedoch offiziell. Sollter der Support da irgendwann eingestellt werden, hab ich sicherlich deutlich mehr (rechtliche) Möglichkeiten, als bei einem anderen Anbieter, bei dem das nie offiziell unterstützt wurde.

Blaexe schrieb:
Die Realität ist doch so: Der Revive Entwickler bekommt monatlich gut Geld zugeschossen um daran zu arbeiten, Oculus hat versprochen Revive nicht mehr zu blockieren was sie auch seit über einem Jahr gehalten haben, mittelfristig wollen sie sowieso andere Hardware unterstützen (was auch vollkommen logisch ist - das Geld wird mit Software gemacht, nicht mit Hardware) und mit der Rückgabemöglichkeit hat man auch kein Risiko bei Inkompatibilitäten drauf sitzen zu bleiben.
Warum macht Oculus das dann aber nicht offiziell, sondern hält sich da diese Hintertür offen?

Die Rückgabemöglichkeit ist allerdings zeitlich eingeschränkt. Kann ich das Spiel denn immer noch zurückgeben, wenn es in beispielsweise 2-3 Monaten auf einmal nicht mehr funktioniert?
 
DerRob schrieb:
Warum macht Oculus das dann aber nicht offiziell, sondern hält sich da diese Hintertür offen?

Weil Oculus eine 100% funktionierende und Headset-unspezifische Lösung will - OpenXR. Und genau daran sind sie auch maßgeblich beteiligt. Ein spezifischer Wrapper ist niemals optimal. Der Vorteil ist dass Oculus aktuell keinen Support leisten muss.
Wie sollten sie etwas von einer dritten Person offiziell machen?

DerRob schrieb:
Die Rückgabemöglichkeit ist allerdings zeitlich eingeschränkt. Kann ich das Spiel denn immer noch zurückgeben, wenn es in beispielsweise 2-3 Monaten auf einmal nicht mehr funktioniert?

Nein, aber du nimmst einfach an dass das passieren wird. Ich sehe die Wahrscheinlichkeit dafür als verschwindend gering an und die Gründe habe ich im vorherigen Post schon genannt.
Oculus hat eine eindeutige Aussage geliefert und hält sich seit über einem Jahr dran.
 
Man kann doch einer Hardware nicht als Nachteil vorwerfen, dass jemand Privates einen Hack für Oculus-Apps anbietet.
Und ohne diesen Hack hat Vive immer noch Viveport!

Was für "Rechtliche Möglichkeiten" sollte da ein Rift-Nutzer haben, die ein Vive-Nutzer nicht hat?
Wenn Vive keinen Software-Support für seine Brillen mehr bietet, nicht dafür sorgt, dass es noch einen Shop gibt (egal ob die das selbst machen, oder ein Anderer), dann kann man auch versuchen HTC zu verklagen.


Wenn Oculus wollte, könnten sie einen eigenen "Hack" für SteamVR anbieten.
So dass auch Oculus neben SteamVR und Viveport im Menü der VR-Ansicht verfügbar ist.
Wenn Sie dann eine eigene Unterstützung für die Vive-Controller in den "Hack" integrieren, perfekt...
 
Hmm, irgendwie blick ich grad nicht so richtig durch, wer jetzt welche Meinung vertritt... :confused_alt:

Mir gings jetzt garnicht so sehr um die jeweilige Hardware, sondern um die jeweiligen Shops, Oculus versus Steam. Viveport hab ich noch nicht so richtig auf dem Schirm gehabt.

Kaufe ich ein Spiel im Oculus Store, läuft es offiziell nur auf der Rift, kaufe ich es bei Steam, läuft es (oft, außer es steht etwas anderes dabei) sowohl auf der Rift als auch der Vive. Von daher scheint mir derzeit der Steam-Store der flexiblere zu sein. Wenns mal irgendwann mit OpenXR soweit ist, und der Oculus-Store auch die Vive und andere Headsets unterstützt, ist das sicherlich auch eine gute Alternative, derzeit zumindest für mich aber noch nicht, trotz reVive.
Viveport fällt für mich übrigens in die gleiche Kategorie wie der Oculus-Store, da werde ich mir auch noch nix kaufen, solange ich nicht weiß, von wem mein nächstes Headset kommt, und ob das auch von dem jeweiligen Shop unterstützt wird. Klar, bei Steam weiß ich es auch noch nicht, aber da die bisher auch schon beide Headsets unterstützen, haben die einen gewissen Vertrauensvorschuss bei mir...
 
Für Spiele die es auch auf beiden Plattformen gibt - mit Sicherheit. Ich habe ja aber vorhin schon angemerkt dass es mit die besten Spiele exklusiv im Oculus Store gibt - und da greift deine Logik eben nicht mehr.

Ich kaufe übrigens trotzdem lieber im Oculus Store weil dann meiner Erfahrung nach einfach alles funktioniert. Auf Steam muss zumindest nativer Support für das OculusSDK gegeben sein damit es in Frage kommt.
 
DerRob schrieb:
Hmm, irgendwie blick ich grad nicht so richtig durch, wer jetzt welche Meinung vertritt... :confused_alt:

Mir gings jetzt garnicht so sehr um die jeweilige Hardware, sondern um die jeweiligen Shops, Oculus versus Steam. Viveport hab ich noch nicht so richtig auf dem Schirm gehabt [...]

Exakt das gleiche bei mir, ich hatte Viveport auch nicht auf dem Radar... So entstehen Missverständnisse.
Deshalb hatte ich auch revive ins Spiel gebracht. Weil für mich Steam die Plattform für die Vive war. Sorry...
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben