News Dimensity 9000+ im Benchmark: MediaTek greift erfolgreich Qualcomm und Apple an

Und mein Pixel 5 durchgehend als Schlusslicht :D
Trotzdem rennt der SD765G mehr als ordentlich ^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: noxiD, Chuck-Boris und DieAntwortistPI
Garack schrieb:
Glaube mehr als ein Jahr die Apple CPU verbrauchen auch sehr wenig
SPECint-energy.png


Quelle: Anandtech

Die P-Kerne verbrauchen schon sehr ordentlich bei Apple. Zumindest wenn diese auf vollen Takt laufen sind teils sogar ältere Snapdragons effizienter. In Multicore Anwendungen kommt die Effizienz vom geringeren Takt auf den P Kernen und den sehr effizienten E Kernen.

Leider gibt es von Anandtech keine aktuellen in debth reviews mehr. :/
Die neuen Mediatek SoCs und der SD8+ sollten gegenüber der SD888 Generation nochmal gut einen draufsetzen.

Auch bei den lizensierten ARM Kernen gibt es massive Unterschiede in der Implementierung (wie viele Traces (Spannungsschienen), andere Spannungsversorgung, Power Gating, Speicherausstattung, Layout,...). Die A55 Kerne zeigen das recht eindrucksvoll.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: noxiD, eastcoast_pete, Nore Ply und eine weitere Person
Chesterfield schrieb:
Wenigstens hier in Sachen SOC mehr Dynamik und Konkurrenz als bei x86/x64 CPUs. 😁. Freut mich die Entwicklung

Na ja nicht wirklich. Zumindest nicht bei den CPUs. Da setzen ja im High End Bereich alle das gleiche ein, nur in unterschiedlicher Fertigung und Taktung und Apple nutzt halt die Custom Chips. Bei den restlichen Teilen des SoCs gibt es etwas mehr Varianz, aber die gezeigte CPU Leistung kann blöd gesagt jeder anbieten, der die Architektur bei ARM lizenziert und Fertigungskapazitäten eingekauft hat.

Spannend wäre ein Test, der Alltagsszenarien behandelt und dabei den Verbrauch misst. Lange Benchmarkbalken sind ja nett, aber spannender sind dann doch eher Alltägliche Anwendungen. Ich glaube viel potential liegt in den Effizienzkernen und der Steuerung, welcher Kern welchen Task ausmacht. ich kann mir gut vorstellen, dass die iPhones im Alltag selten die Performance kerne nutzen, und wenn sie das machen, dann merkt man das schnell an der Wärmeentwicklung. Auch da bin ich mal gespannt. Bislang war die Kühlung bei den iPhones ja auch eher bescheiden, soll aber mit den 14er modellen besser geworden sein. Aber zumindest eine schöne Erkenntnis, dass jeder Hersteller schnelle SoCs anbietet und die Spreizung gar nicht so groß ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Chuck-Boris, medsommer, CMDCake und eine weitere Person
Super Entwicklung, ich war schon ziemlich begeistert von der Leistung des MediaTek Dimensity Chip im Redmi Note 11 Pro 5G, welches ich verschenkt hatte.
Mehr braucht es eigentlich nicht für die meisten an Leistung und es bleibt zu hoffen, dass zwischen den Chipentwicklern (QualComm, Apple, Samsung, und MediaTek) auch zukünftig rege Konkurrenz herrscht, die die Technik vorantreibt bei fairen Preisen für die potentielle Kundschaft.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: EdgariuS
Atent12345 schrieb:
Die P-Kerne verbrauchen schon sehr ordentlich bei Apple. Zumindest wenn diese auf vollen Takt laufen sind teils sogar ältere Snapdragons effizienter.
Naja, aber die sind dann wirklich deutlich lahmer. Als Extrembeispiel: Ein RPI ist auch deutlich effizienter als ein Ryzen 5100 aber zu welchem Preis?
Der 888, der noch am nächtsten dran ist, ist ein gutes Stück langsamer bei mehr Energieverbrauch für die Aufgabe.
Ich finde eher den Sprung von 865 zu 888 im negativen Sinne bemerkenswert. Vergleichsweise wenig Mehrleistung bei deutlichem Verbrauchssprung ins Negative.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: st0rm und Chuck-Boris
Der A15 landet nur aufgrund weniger Performance-Cores hinter MediaTek und Qualcomm.
Das ist sicherlich richtig, aber es wäre schön gewesen, wenn man mal die Chips gegenübergestellt hätte. Der A15 ist ein ganz anderes Kaliber als der 9000er. Sonst sind Transistorzahl und Chipfläche auch gern genannte Kenngrößen. Da hätte mich durchaus mal interessiert wie es mit Qualcomm vs Mediatek aussieht. Es hätte auch klargestellt, dass der A15 in dieser Hinsicht ebenso ein "Monster" ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: drebtor und AntiPriester
@foo_1337
Das liegt wohl zu weiten Teilen am node. Samsung scheint da wirklich massive Probleme zu haben. Die 3GHz für den X2 scheinen auf Samsungs aufgehbohrten 7nm node auch schlicht viel zu viel zu sein.
Die 5nm TSMC Mediateks sind da deutlich effizienter. Da liegen die in Sachen Effizienz vor den Apple P Kernen auf vollem Takt. Der Hauptunterschied ist da der IPC und die Geschwindigkeit der Effizienzkerne.

Bei GPUs finde ich die Entwicklung sogar noch interessanter.

csm_FPpHAJ3VIAA_gYa_7933317169.jpg
csm_FPpHBYuVEAE1gnV_dc6f38ce79.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: noxiD und Dingsdada
HITCHER_I schrieb:
So einen Chip hätte ich gerne im Raspberry PI5b.
Mediatek ist ja bekannt dafuer, Treiber und Co bereitwillig zur Verfuegung zu stellen - daher sollte das ja kein Problem sein :freak:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dister1, Chuck-Boris, semporn und 6 andere
Ich verstehe nicht, warum das so große Aufmerksamkeit erfährt. Die Leistung ist doch seit Jahren ausreichend. Auf nem Smartphone entscheidet die Software bzw. deren Optimierung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Chuck-Boris, Blende Up und GameOC
Atent12345 schrieb:
Die P-Kerne verbrauchen schon sehr ordentlich bei Apple. Zumindest wenn diese auf vollen Takt laufen sind teils sogar ältere Snapdragons effizienter.

Gutes Diagramm, mMn falsch abgelesen:
Effizienz = Score/Energie

Und da liegt schon der A14P vor allen andern, sogar vorm A15E (Dazu vom Ursprung eine Linie mit der Steigung 1 denken, und dann eine Parallele durch A14P ziehen. Alles links+oben der Linie (A15P) ist effizienter, alles rechts+unten (alle anderen Cores) ist ineffizienter.
 
Termy schrieb:
Mediatek ist ja bekannt dafuer, Treiber und Co bereitwillig zur Verfuegung zu stellen - daher sollte das ja kein Problem sein :freak:
Die fertigen Treiber (auch für Linux) bekommt man durchaus. Das Problem ist da eher das absolut alles am Quellcode unter Verschluss gehalten wird.
Ergänzung ()

Sweepi schrieb:
Gutes Diagramm, mMn falsch abgelesen:
Effizienz = Score/Energie
Energie ist die Gesamtenergie in Joule die während der Berechnung verbraucht wurde. Also Leistungsaufnahme * Zeit. Die Leistungsaufnahme steht unter den einzelnen Einträgen in Watt angegeben.

Effizienz = Score/Leistungsaufnahme funktioniert wieder.

Unbenannt.png


Bei so einer Grafik funktioniert deine Überlegung wieder.
 
Und genau diese Benchmarks sind es, die mich dazu gebracht haben, vom
Snapdragon zu wechseln auf einen Dimensity mit gleicher Leistung, um 50€
zu sparen. GPS verliert häufig die Verbindung und ist ungenauer, Android
Auto braucht mehr als eine Minute um sich mit dem Smartphone zu verbin-
den etc. Was bringt die Leistung, wenn Basic Features nicht funktionieren
wie gewohnt. Stöpsel ich das alte Gerät wieder ein, funktioniert alles wie
bisher auch. Beides Xiaomi Geräte, gleiche OS Version, nur SoC anders.

Vermutlich bin ich einer der wenigen, bei dem das so problematisch ist,
ich hoffe die anderen machen bessere Erfahrungen mit deren Geräten.
Für mich bleibt das mit Mediatek eine einmalige Erfahrung fürs erste.
 
Zuletzt bearbeitet: (Rechtschreibfehler korrigiert.)
  • Gefällt mir
Reaktionen: dister1 und SamSoNight
@Atent12345
mhhh Graph 1 kommt doch wie folgt zustande:

1. Man nehme einen Loopbaren Test (z.B. verschlüssele einen Text mit AES [in Software/ Hardware]
2. lasse diesen Test in eine feste Zeit laufen
3. Anzahl Loops = Score
4. Verbrauchte Energie = Energy consumed

Das ganze fuer ein Array an Tests -> Gesamtscore und Energieverbrauch

CPU1: Score 100; 200 Joule
CPU2: Score 200; 400 Joule

CPU2 ist schneller, hat aber die gleiche Energieeffizienz wie CPU2.

CPU3: Score 200; 250 Joule

CPU3 ist gleich schnell wie CPU2, hat aber eine bessere Energieeffizienz als CPU1 & CPU2.



Allerdings verstehe ich nicht, wie Graph2 dann anders aussehen kann, da in average Power ja auch die Zeit drin steht, Ausnahme: Annahme 2 ist falsch, die Zeit ist nicht gleich.
Solange Score allerdings die geschaffte Arbeit der CPU widerspiegelt, sollte Graph 1 weiterhin die Energieeffizienz darstellen.
 
Sweepi schrieb:
@Atent12345
mhhh Graph 1 kommt doch wie folgt zustande:

1. Man nehme einen Loopbaren Test (z.B. verschlüssele einen Text mit AES [in Software/ Hardware]
2. lasse diesen Test in eine feste Zeit laufen
3. Anzahl Loops = Score
4. Verbrauchte Energie = Energy consumed

Der SPEC Industriebenchmark ist ein endlicher Benchmark in denen mittels Testdatensätzen eine Reihe verschiedener Rechenoperationen durchgeführt wird. Je nach Performance ist die Zeit also unterschiedlich lang. Die durchschnittliche Leistungsaufnahme * der Zeit die die Berechnung aller Test gedauert hat ergeben dann die Energie, welche für die gleiche Rechenarbeit aufgewandt wurde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sweepi
Mich interessiern wenn dann Welche mit AV1 Codec, alles andere ist ja quasi veraltet,
 
Apple bleibt da halt an der Spitze, dass wird auch noch länger so bleiben ;)
Was braucht der Mediatek an Strom?

Ich selber hab einen Snapdragon 8 Gen 1, der wird mir auch noch Jahre lang ausreichen.
Wollte Samsung nicht auf Mediatek setzen bis sie ihren eigenen Chip auf den Markt bringen?
 
Mediatek arbeitet grundsätzlich deutlich effizienter.

Sämtliche Smartphones mit dem Dimenstiy 9000 weisen eine sehr hohe Akku-Laufzeit auf, deutlich besser als diejenigen mit Qualcomm.
 
Chesterfield schrieb:
Wenigstens hier in Sachen SOC mehr Dynamik und Konkurrenz als bei x86/x64 CPUs. 😁. Freut mich die Entwicklung
Wo ist den Konkurrenz? so weit ich weis, in Sachen Android-Smartphone, ist nur Mediatek und Qualcomm, vorhanden. Also auch nicht mehr wie bei Windows PCs
HITCHER_I schrieb:
So einen Chip hätte ich gerne im Raspberry PI5b.
ÄÄhh, NEIN!
1. Kühlung, da benötigst du schon Heatpipe-Kühlung.
2. Preis: Unter 300€ würde man diesen RPi nicht bekommen.
Da es ein Entwickler-Board ist und kein Gaming-Board, wird das nicht passieren.
 
Ich bin erstaunt wie schlecht hier auch der Tensor abschneidet.

Ich bin gespannt was Tensor G2 so reissen wird.

Der SD8 Gen1+ ist ja ein durchaus gelungener SoC. Deshalb wird der GEN2 vermutlich auch ganz ordentlich werden.

Wenn der A16 nicht deutlich schneller wird als der A15 wird der GEN2 vermutlich auf dem Leistungsniveau des A16 landen bei etwas schlechterer Effizienz.

Das wird spannend. Dann hätte Apple zum ersten Mal nicht so einen großen Leap hingelegt bzgl. der Performance was auch total ok ist.

Wir würden ja alle von schnelleren und effizienteren SoCs profitieren, egal aus welchem Lager.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: noxiD
Zurück
Oben