News Drucker: Habt ihr einen, was kann er und welche Hersteller meidet ihr?

SirSilent schrieb:
Schockierend, wieviele Leute noch einen Drucker haben. Was druckt ihr denn bitte noch? Ich habe in den letzten 3 Jahren 2 mal was gedruckt, und das war beides mal ne Kündigung.
Monochromelaser sind gebraucht (und oft mit Resttoner) spottbillig und halten dann ewig. Meiner hängt quasi nie am Strom, weil ich ihn so selten brauche. Aber warum soll ich in wegschmeißen? Da es ein Laser ist, druckt der auch nach Monaten direkt wieder.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland, iron_monkey und matmartin
es fehlt die Antwortmöglichkeit:
"ich darf bei meinem Arbeitgeber eigentlich nicht privat drucken und kopieren, aber mache es trotzdem, weil es niemanden interessiert." :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tamron, bLu3to0th, Nazrael und 3 andere
Habe keinen Drucker mehr. Früher nur selten einen Tintenstrahldrucker benutzt und wenn man ihn dann 1x im Jahr brauchte, hat nie etwas funktioniert, weil Druckkopf eingetrocknet, Farbe in Patrone verdunstet, Papiereinzug streikt etc.
War immer extrem nervig und letzten Endes nur eine Geldverbrennungsmaschine, da man trotz weniger Nutzung immer neue Patronen kaufen/nachfüllen durfte.

Zu einem Laserdrucker im Wohnraum konnte ich mich wegen des Feinstaubs nie durchringen. Ob das heutzutage noch immer problematisch ist, weiß ich jedoch nicht...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CB_usr90
Ich habe zwei Drucker

-Tintenstrahl Drucker von HP mit Scanner, kann Farbe, aber nur einseitig Drucken, langsam und teuer
-Laser Drucker von Brother ohne weitere Funktionen, kann Duplexdruck aber keine Farbe, schnell und günstig

Je für unterschiedliche Anwendungsfälle.

Muss privat leider immer wieder regelmäßig drucken. Würde gerne drauf verzichten, vor allem der HP macht nur Stres...
 
Ich habe einen Multifunktionsfarblaser Dell C2665dnf, der ursprünglich für die Schulgeschichten meiner Tochter angeschafft wurde. Trotz seines Alters (12 Jahre) verrichtet er immer noch zuverlässig seine Dienste. Tatsächlich kommt er mittlerweile fast nur noch für schnelle Gutscheine, mal ein Foto oder Unterlagen für die Eltern, die sie in Ordnern abheften wollen, zum Einsatz. Zwischenzeitlich gab es Probleme mit AirPrint von Apple, die jetzt aber behoben wurden. Würde ich jederzeit wieder kaufen. Er Ist leider relativ groß und steht deshalb auch im Keller im „Männerwohnzimmer“. Ansonsten Top!
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon merkwürdig das in eurer Auswahlliste Oki nicht dabei, den Farblaser habe ich schon ewig und der zickt auch bei weitem nicht so wie der HP wenn es um OEM toner geht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bLu3to0th und sentry0815
Yoshi_87 schrieb:
Wir haben einen 13 Jahre alten Brother Multifunktionsdrucker. Bis Heute hab ich ~30€ für Farbe ausgegeben, je ein 30er Pack Patronen für ~15€. Ich hoffe er geht nie kaputt. :D
Witzig, mein Brother MFC255 CW ist auch über 10 Jahre alt und geht immer noch, trotz das er mie original Patronen gesehen hat.
Da kostet eine Farbe 1,- weil keine Chips drin sind, also nur Plastikbehälter und Tinte.
 
Drucker, der Albtraum von uns ITlern.
Mach den Job (zum Glück seit 2010 keine Drucker mehr ;) ) jetzt seit 2001 und bin privat nun bei Brother gelandet.

Haben 2 Kids und die brauchen auch für die Schule so manche Arbeitsblätter aus dem Drucker.

Alles ausprobiert: HP Tinte, HP Laser, Canon Tinte, Epson Tinte, unterm Strich war ein Multifunktionsgerät von Brother am Besten.
 
SaxnPaule schrieb:
Ich habe einen Brother Farb LED Drucker (HL-3172CDW) der seit 8 Jahren vollkommen problemlos läuft.

Den habe ich auch seit ca. 10 Jahren. Reicht für meine (seltenen) Drucke völlig aus und läuft - wie bei Dir - ebenfalls problemlos. Wollte mir eigentlich ein Farblaser-Multifunktionsgerät holen, aber leider bauen die alle so hoch und ich habe leider keinen Platz dafür gehabt. Obwohl ich inzwischen den Scanner öfter gebrauchen könnte als den Drucker. Da muss dann meistens das Smartphone herhalten. Ich habe in der Umfrage aber Laserdrucker und nicht LED-Drucker angekreuzt. Hätte vielleicht vorher mal ins Datenblatt schauen sollen (Technologie: Elektrofotografischer LED Farbdrucker). Obwohl mir der Unterschied jetzt nicht so ganz klar ist.

Meine vorherigen Farbtintenstrahler von Canon (BJC-4000 von 1995 und irgendein Nachfolger) sind alle am Zu-selten-Drucken-Symptom eingegangen (eingetrocknete Tinte, kaputte Druckköpfe).

Den ersten Drucker, den ich mir angeschafft habe, war Anfang der 1990er Jahre ein Fujitsu DL-1100 24-Nadel-Farbdrucker. Das war im Nachhinein betrachtet mein größter Druckerfehlkauf.
 
Eigentlich wäre es ideal, hier eien Aufstellung zu großen Makeln der Hersteller in den Artikel zu bringen.

So etwa das HP, die hinterrücks per Firmware-Update Dritthersteller-Tinte verweigern, also dir mutwillig deoinen Drucker außer Funktion setzen, solltest du zu dieser Zeit eine solche nutzen.

Oder auch Epson, wo bei jedem Einschalten durchgespült wurde, was einerseits Tinte verschwendet und andererseits den Schwamm im Gerät füllt. Damit der nicht irgendwann ausläuft beschleunigt das Spülen auch das Ableben des Druckers (weil für nen 50€ Drucker kaum einer ne Recherche dazu macht oder gar nen Techniker bezahlt)
- Woran man das merkt: Man druckt nur s/w und die Farbe ist genauso schnell leer. Ähnlich wie bei manchen TVs muss man aufpassen, dass man sie möglichst nicht ausschaltet.

PS: Was ist ein LED-Drucker?! Gleich mal recherchieren.

Nachtrag: Es geht mir bei der Aufstellung nicht um eine Kaufberatung im Sinne von "welches Modell ist das beste für mich", sondern "welcher Hersteller zockt dich nicht asozial über die Betriebskosten ab"
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: bLu3to0th und sentry0815
Das finde ich eine tolle Idee mit der Vorteile - und Nachteile- Aufstellung.

Noch bin ich vollauf zufrieden mit meinem OKI C332 LED-Drucker, aber wenn doch einmal etwas sein sollte (irreparabel, da EOL/EOS), wüsste ich aktuell nicht wo ich auf die schnelle brauchbare Infos für meinen individuellen Nutzungsfall bekommen sollte
Bin ja schon ca 9 Jahre raus aus dem Thema...
So wie bisher:
  • deutlich unter 500 Euro
  • Hauptsache wieder LED/Laser
  • Duplex/Farbe
  • NICHT smart (s. das Desaster mit HP)
  • Fremdtoner ohne Probleme nutzbar, um die 40-60 Euro für alle Kartuschen ( habe miese Erfahrungen mit dem vorherigen Lexmark und teuren Originalpatronen , bzw.Fremdpatronen für Tintenstrahl)

Da wäre eine Liste/Tabelle ziemlich hilfreich.
 
ReactivateMe347 schrieb:
PS: Was ist ein LED-Drucker?! Gleich mal recherchieren.
Bei Laser erfolgt die Belichtung mit Laser und bei LED Druckern ebent mit diesen.

https://www.printer4you.com/de/drucker-ratgeber/led-drucker

1742250324836.png
Ergänzung ()

sentry0815 schrieb:
Da wäre eine Liste/Tabelle ziemlich hilfreich.
Na ja man muss halt viele Seiten wälzen wenn man sich für ein Gerät entscheiden will.
Als guter Anfang kann man hier eine Vorauswahl treffen.

https://www.druckerchannel.de/drucker-finder/?t[te][]=SL&so=_preis
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: sentry0815
Ich habe seit 10 Jahren einen Ricoh SP112 SW Laserdrucker, der hatte neu im Angebot damals im Abverkauft 25Eur gekostet. Gebraucht bekommt man ihn immer noch abundzu auf Kleinanzeigen für den Kurs. Da alle beweglichen und wichtigen Teile im Toner sind würde ich diesen auch immer wieder gebracht kaufen, Toner gibts für 20Eur für 3000 Blatt. Noch nie ein Problem gehabt würde ihn immer wieder kaufen. Er nimmt auch total verknülltes Papier tadellos an. Denke nicht dass irgend ein anderer Drucker an das Preis/Leistungsverhältnis ran kommt. Sowas gibts heute auch wohl nicht mehr zu kaufen.

 
pseudopseudonym schrieb:
Monochromelaser sind gebraucht (und oft mit Resttoner) spottbillig und halten dann ewig.

Ich habe mir mal einen Samsung ML-2010 für 70€ gekauft, brauchte den eine Zeit lang, danach ist der zu Vattern gewandert und der zweite Toner (Fremdmarke für 26€ ) hält seit Jahren, wird halt ab und an mal für Anträge oder Steuernachweise genutzt, die man online abrufen kann. Man macht den nach knapp 1 Jahr an und druckt einfach...

Am Anfang hat mein Vater mit dem Drucker ca. eine Woche lang so 950 Seiten Internet ausgedruckt, wegen lesen aufm Balkon, der wollte nach einer Woche wissen, welches Papier er kaufen soll, die Marke (950 Seiten Restbestand von mir) gabs nicht vor Ort. Das habe ich ihm dann ausgeredet und am Ende hat er mein altes Tablet bekommen.
 
Ich habe noch einen Brother Tintenspritzer, den habe ich mir... phu... sagen wir mal 2012 rum gekauft. Ist jetzt nicht der beste vor dem herrn und Fotos druckt man da auch nicht aber für meine Bedürfnisse reicht er volkommen. Wenn mal nötig kann er scannen falls die Handykamera nicht ausreicht.

Da ich hobbybedingt öfters mit Papier arbeite (Tabletop Wargames wie Battletech und auch Pen and Paper) wird der doch noch mehr gebraucht als meiner Mutter nur mal einen Routenplan auszudrucken wenn sie irgendwo weiter weg hinfahren muss.

Insofern bin ich erfreut dass der Reinigungszyklus sehr gut arbeitet und die düsen nicht verstopfen über die Monate. Und wenn mal dann doch streifen entstehen lass ich den zyklus 4-5 mal durchlaufen. Ist ja ok wenn er n halbes jahr stillstand.

Wenn er kaputt gehen würde, würd ich mir definitiv wieder einen kaufen, was dann genau es für einer würde kann ich nicht sagen, seit damals ist Fotografie ein grösseres Hobby von mir geworden und situativ zumindest etwas auf A3 Grösse plotten zu können ist ein Interesse dass damals noch nicht auf meinem Radar war. Ob ich mir dass dann effektiv auch im neuen Drucker als Muss Feature auf die liste setzen würde... we will see. Solange der Bruder aber noch sein werk verrichtet reicht er mir vollkommen.

HP kommt mir nimmer ins haus, das ding hat einfach nur rumgezickt, da war damals das installieren des brothers ein klacks. Ganz früher mein erster Tinty war ein Epson... nedanke :D
Irgendwie hab ich grad nostalgische gefühle zu meinem ersten Drucker, natürlich einem Nadeldrucker der marke Star... welcher wies ich aber nicht mehr, hatte mein Bruder - zusammen mit dem 386 und späteren 486er - von seiner firma requiriert als die geräte ausgemustert wurden. Hei hatt ich ne freude an dem ding. DA KANN MAN COOLE SACHEN DRUCKEN, SCHAU, VOLLKRASSVERSCHÄRFT STEL! (ja sorry, es waren die 90er)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LinuxTux
Zu meiner Ausbildung vor ca. 20 Jahren hab ich mir nen gebrauchten OKI B4250 für 25€ gekauft. Hab noch Netzwerk nachgerüstet und der tut immer noch (woanders) seinen Dienst.
Vor ca. 10 Jahren hat mein damaliger Arbeitgeber dann nen OKI MB470 aussortiert. Seitdem druckt der problemlos bei mir.
Kein Problem mit Toner, Trommel oder so. Ab und zu durchpusten, damit die Gummirollen ihren GRIP für den Einzug behalten.

Cheers
hamu
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sentry0815
Müritzer schrieb:
Na ja man muss halt viele Seiten wälzen wenn man sich für ein Gerät entscheiden will.
Als guter Anfang kann man hier eine Vorauswahl treffen.
Es geht mir bei der Liste nicht um eine Kaufberatung im Sinne von "welches Modell", sondern "welcher Hersteller zockt dich nicht asozial über die Betriebskosten ab"
 
@Axonteer

ich hatte auch einen Star damals. Einen 24Nadler, hach hat der schön krach gemacht :-D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: romeon und Axonteer
Für Tintenstrahler habe ich keine Verwendung. Wenn ich Fotos drucken möchte, geht das für relativ weng Geld im Drogeriemarkt. Falls ich mal ein Dokument drucken oder kopieren möchte, geht das im Büro.
 
Zurück
Oben