Bericht DVB-T-Abschaltung: Sender, Kosten und Alternativen von DVB-T2

Bis 2020 soll DVB-t2 flächendeckend ausgebaut sein. Solange es noch nicht in einer Region empfangbar ist, soll DVB-t noch nicht abgeschaltet sein.
 
Vindoriel schrieb:
Echt? Ich kann alles aufnehmen, vorspulen usw. wie ich lustig bin, auch bei RTL HD. Auch kann ich die Aufnahmen auf den PC (oder aufs NAS) übertragen und auch schneiden.
Man braucht nur einen vernünftigen Receiver. :king:

Möglich das es auch so geht, aber es geht nicht als Standard. Es geht mit dabei ums Prinzip. Wenn ich jetzt zahle und das umgehe, denken die Sender trotzdem die Leute stört es nicht und das wäre genau das Gegenteil von dem was ich will.
 
Achja... private Fernsehsender... wann habe ich die zuletzt gesehen? Ist bestimmt 5 Jahre her. Das die erwarten, ich würde Geld zahlen um ihre scheußlichen Programme dann mit Werbung zu gucken.....

ÖR Fernsehen kann man wunderbar über die Mediathek schauen, die Qualität ist zwar nicht berauschend, aber für die drei Sendungen die ich mal schaue... Für den Rest gibt es Netflix und co.
 
Den Deal der da mit Freenet gemacht wurde ist mir suspekt, mit dieser Firma werde ich nie wieder einen Vertrag abschließen und wenn es der letzte Anbieter in Deutschland wäre. Bezahlen für des von Werbeblöcken bis zur Unkenntlickeit zerstückelte Programm, kommt für mich sowieso nicht in Frage. Nach dem zweiten Spielfilm, bei dem das Ende fehlte habe ich vor Jahren aufgegeben Filme im Pivatfernsehen zu sehen.
 
Wir nutzen weiter Satellit.
Kost 0€ im Monat.
Hab auch keine Kabelgebühr im Mietvertrag.
Ich finde die über 200€ im Jahr an ARD/ZDF Gebühr is schon teuer genug.
Mir zu teuer.
Da brauch ich nicht noch zusätzliche Gebühren um toll Werbung und Quatch zu gucken, der geschnitten und in 5 Teile zerstückelt wurde.

Ich gönn mir da lieber ab und zu mal ne Komplettserie(oder Filme) auf BluRay/DvD.
Oder schau gratis, was es so im I-Net gibt.

Falls es ab 2022 Privatfernsehen über Satellit nur noch mit Gebühr in Full HD, ähm HD ? gibt, werde ich jubeln und diese natürlich nicht zahlen.
Freue mich auf deren Selbstabschaltung und klatsche Applaus ! :-)
Dann fehlt nur noch, dass sich ARD/ZDF abschalten und ich bin diese 200+€ Zwangsgebühr pro Jahr endlich los. :-)

Ja, ich weiß.
Is nur n Traum.
Bis dahin zahlen wir 350€ Zwangsgebühr. ;-)
 
Was meint man mit Frequenzen?? Kann es mir jemand erklären ? Welche Frequenzen sind "frei" geworden?
 
Yoshi_87 schrieb:
Und in Japan haben sie schon mit 8K Fernsehen angefangen. Deutschland ist IT Technisch dritte Welt.

Ein Testsender - das entspricht ungefähr dem Verbreitungsniveau von Fernsehen in Deutschland zu den XI. Olympischen Spielen.
Und was hat Fernsehkonsum mit IT zu tun?
 
Die Diskussion ist schon lustig.

Weiter oben beschwert sich jemand das ÖR wäre ja nur 720p. Nun wollen die Privaten für HD Geld sehen. Man soll ja nicht für Werbung sondern für HD zahlen. Aber das ist vielen nix wert.

Wenn es nix wert ist wieso dann 1080p?

Wenn ich das also richtig verstehe will man zwar FullHD aber dafür nix ausgeben? weil es einem nix wert ist? Oder wie?

Klingt irgendwie schräg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was wäre eigentlich, wenn ein Receiver der für 12 Monate aktiviert ist, plötzlich defekt ist.
Kann ich ihn deaktivieren und den neuen aktivieren?

Müsste ja eigentlich gehen, sonnst wäre ja mein Geld weg.
 
smalM schrieb:
Ein Testsender - das entspricht ungefähr dem Verbreitungsniveau von Fernsehen in Deutschland zu den XI. Olympischen Spielen.
Immerhin wurde da als Erstes live von den Olympischen Spielen berichtet, sowohl im Rundfunk als auch im Fernsehen. Ebenso hatte der Fackellauf seine Premiere. Und es entstanden 2 Kinofilme.
Allerdings war es unter Anderem eine Propagandaveranstaltung, heute sind die Olympischen Spiele dafür eher der größte Kongress der Pharmaindustrie.

Und was hat Fernsehkonsum mit IT zu tun?
Linux, (W)LAN, Festplatte, Webinterface, installierbarer Browser usw., was ein gescheiter Receiver so alles drin hat... Und natürlich bildwiedergebende Datenschleudern aka Smart-TVs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber deine bildwiedergebenden Datenschleudern machen einen Receiver heutzutage obsolet. IPTV, VoD-Dienste, UHD-Streaming, Aufnahme...kann ein TV heute alles ohne Zusatzgeräte.
 
Von einer Sekunde auf die andere unzählige Tonnen an Elektroschrott produziert. Nicht nur in Deutschland.
Um schlechtes Fernsehen eventuell bischen besser zu machen.

Ich kauf mir jedenfalls keine DVB-T2 Box... bei den Eltern läufts immer noch über DVB-S, bin gespannt wie lange noch, DVB-S2 gibts gefühlt ja schon ewig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Koto schrieb:
Ich weiß ja nicht auf was Du dich beziehst aber Entertain zb hat einer Hervorragende Qualität. Von nicht zu ertragen kann nicht die Bohne die Rede sein. Wenn Du die diversen Internet Anbieter meinst. Da gebe ich dir recht. Da ist dann oft auch die Pro Variante nicht dolle.

Mit welchem Receiver?
Mein 303er erzeugt ehrlich gesagt wirklich schlechtes Bild, der Stream gibt mehr her, über nen VLC Player am Router abgegriffen bspw. Nur kommt eben nicht alles, N24 oder DMAX bspw. ;)
Ggü. dem SAT Stream ist das aber auch mau... im allgemeinen scheinen mir da qualitativ große Unterschiede vorhanden.

HannesHansen schrieb:
Dann zieht vielleicht etwas mehr Bildung da ein und sie rennen nicht mehr jedem Götzen als erste blind hinterher...

Kannst gern mal hier ins Land kommen und dir davon selbst ein Bild machen ;) Denn offenbar hat die Presse bei dir ganze Arbeit geleistet...

Dodo Bello schrieb:
Verglichen mit Youtube, Amazon und Netflix kann einzig DVB-T2 (1080p und HEVC) im Ansatz in der Bildqualität mithalten.

Ein Maßstab sind weder Amazon noch Netflix. Die Qualität ist bei beiden gelinde gesagt schlecht. Aus meiner Sicht sogar schlechter als das SAT Signal in nur 720p50 oder was da genau raus kommt...

NJay schrieb:
ÖR Fernsehen kann man wunderbar über die Mediathek schauen, die Qualität ist zwar nicht berauschend, aber für die drei Sendungen die ich mal schaue... Für den Rest gibt es Netflix und co.

Das mit der Qualität in den Mediatheken (ÖR) kann ich auch nicht so ganz nachvollziehen. Da kommt schon HD Material über diverse Kanäle und in der Mediathek ist nur ein SD Stream zu finden. Ärgerlich bei Dokus, denn diese kommen zum Teil einfach zu komischen Zeiten und es interessiert auch nicht immer alles... Wenn man dann mal eine Sache nachträglich sehen will, meist dann in hässlich. Obwohl es keinen Grund gibt das nicht zu bringen. Auch die zeitlichen Begrenzungen sind nicht nachvollziehbar... wirkt teils willkührlich. Manches gibts auch gar nicht oder nur unmittelbar im Anschluss bzw. als Livestream.
 
Ich gebe den Privaten ein halbes Jahr, bis die ersten ganz schnell wieder gratis verfügbar sein werden.
Die leben von Werbeeinnahmen und liefern gleichzeitig kein Programm mit Mehrwert.

Bei PayTV hat man Filme ohne Werbepausen oder spezielle Sportereignisse als Beispiel. Was hätten die privaten anzubieten?

Ich glaub ich sollte mir doch noch paar Netflix und Amazon-Aktien besorgen, denn ich spüre irgendwie, dass die Leute sich statt den DVBT2 Receiver, den FireStick besorgen werden.
 
DVB-T empfand ich als Flop - da pixelte das Bild stetig vor sich hin, so dass der Anspruch "digitale Bildqualität" zum Synonym für schlechtes Bild wurde. Wenn ich mir jetzt aber ARD/ZDF auf DVB-T2 anschaue, dann bin ich doch positiv überrascht: Ich kann keine Nachteile gegenüber dem HD-Signal vom Satelliten ausmachen.
Hoffentlich bleibt das im Regelbetrieb so! Noch lieber wäre mir aber eine gute HD-Qualität in der ARD-Mediathek. Das ZDF ist hier besser.
 
Zuletzt bearbeitet: (Rechtschrubbung)
Schaby schrieb:
Das "grüne Logo" gibts nur für Empfänger die sowohl die Freien als auch die Kostenpflichtigen Programme empfangen können.

Das nennt man Irreführung, denn Empfänger die nur die freien Programme empfangen können, bekommen kein "grünes Logo"!

Danke für den Hinweis!
 
ich_nicht schrieb:
:lol:

Aber ein Glück wird die kostenfreie Verblödung 2022 abgeschlaten :D

Falsch die sind 2022 nur so weit das die zuschauer dumm genug sind fürs weiter verblöden geld zu zahlen xD

Mir soll es wurst sein 200 euro im monat und 59 minuten werbung pro stunde!

Ich hab prime, netflix und meine privat seite für zeug was 1 und 2 nicht hat :)
Sky für den Sport Fertig.
 
vram78 schrieb:
Was meint man mit Frequenzen?? Kann es mir jemand erklären ? Welche Frequenzen sind "frei" geworden?
Bitte die Frage präzisieren. Ich nehme mal an der Begriff Frequenz ist bekannt. Die Datenübertragung funktionieiert ja über das Senden elektromagnetische Wellen mit einer bestimmten Frequenz. Der Frequenzbereich auf den die Signale für DVB-T moduliert wurden wird eben zum Teil frei. DVB-T2 nutzt nur einen deutlich schmaleren Bereich. Konkret ist das der Frequenzbereich von 703-790 MHz der nicht mehr für die terrestrische TV-Übertragung genutzt wird und zukünftig für Mobilfunk genutzt wird. Alle 3 Telekommunikationsgesellschaften haben ja Frequenzen ersteigert.
 
Ich würde gerne komplett auf IPTV etc. wechseln. Aber da gibt's die Privaten nicht in HD :( Ich mag Prosieben einfach, wenn da die ganzen Tag Serien dudeln und man sich um nichts kümmern muss etc.
 
Zurück
Oben