Bericht DVB-T-Abschaltung: Sender, Kosten und Alternativen von DVB-T2

Ich bin ein großer Film-Fan. Dass die privaten Sender jetzt kostenpflichtig und verschlüsselt sind, ist ein Problem für mich. Die private Sender strahlen im Laufe des Jahres hunderte relativ aktuelle Hollywood-Filme aus. Diese Menge an Filme die ausgestrahlt werden fällt nicht direkt auf, da die Filme teilweise nachts und morgens zu unmenschlichen Uhrzeiten laufen. Aber man kann sie bei DVB-T automatisch aufnehmen und später ansehen. Bei DVB-T2 wird das aufgrund der Verschlüsselung und den Beschränkungen viel schwieriger.

Einige sagen Netflix und Amazon Prime Video wären eine Alternative zu den privaten Sendern. Als jemand der die Streaming-Anbieter für längere Zeit abonniert hat, kann ich mit Bestimmtheit sagen, dass die Streaming-Anbieter keine Alternative zu den privaten Sendern sind! Netflix und Amazon Prime Video beispielsweise haben hier in Deutschland nur einen kleinen Filmkatalog der nur selten aktualisiert wird. Wenn der Filmkatalog aktualisiert wird, dann meistens mit eigenen Produktionen und nur selten mit Hollywood-Filmen. Meistens handelt es sich dabei um Serien. D.h. innerhalb kurzer Zeit kennt man sämtliche gute Filme und dann wartet man lange Zeit bis neue hinzukommen. Ein weiteres Problem ist, dass die Filme in der Regel 2 Jahre alt sind. Neue Filme werden nur selten angeboten und dann auch nur für kurze Zeit.

Bei Netflix können Filme die nicht im Abo enthalten sind nicht gesondert gemietet werden. Bei Amazon Prime Video kann man Filme die nicht im Abo enthalten sind einzelnd mieten, aber die Mietpreise starten bei 3,99€ pro Film in SD-Qualität und 4,99€ in HD-Qualität. Das größte Problem ist aber, dass Amazon Prime Video nicht alle Fime anbietet. Es fehlen einfach viel zu viele Filme.

Die einzige Lösung die ich sehe ist Filme in Zukunft als 4K UHD Blu-Ray zu kaufen. Aber das ist sehr teuer und man braucht dafür neue Geräte die HDCP 2.2 unterstützen. Außerdem müsste ich dann auf den Luxus verzichten, dass ich die Filme direkt starten kann ohne eine Blu-Ray einlegen zu müssen. Dazu kommt noch, dass man viel Platz braucht für die ganzen Blu-Rays die sich mit der Zeit ansammeln. Die Zukunft sieht nicht gut aus für Film-Fans.
 
Zuletzt bearbeitet:
Micha der erste schrieb:
Hab mir erst vor kurzem einen 4K Panasonic TV gekauft mit eingebauten DVB-T2 Receiver, allerdings denke ich das ich beim Sat TV bleibe.
Als ich vor 8 Jahren in meine derzeitige Wohnung gezogen bin, hatte ich anfangs (bevor ich die Sat-Anlage installierte) einen DVB-T Receiver von Philips mit so ner viereckigen Zimmerantenne. Ständig (gerade im Winter oder im Herbst) bei schlechten Wetter hatte ich miesen Empfang. Dann hattest du Kabel 1 mal wieder mit gutem Empfang weil man an der Antenne herumprobiert hat, da waren dann wieder die anderen Kanäle verschneit...nee, das will ich mir nicht noch einmal antun !
Frage am Rande : Die alte Antenne von DVB-T kann man aber nicht weiter nutzen bei DVB-T2 in Verbindung mit dem T2 Receiver ?
Kann garnicht sein, über dvb-t kann es kein Bildrauschen geben, es ist nicht analog.

Zimmerantenne haben noch nie funktioniert, wenn das Zimmer auf der falschen Seite ist, zum Glück gibt es auch Antennen für drausen...

Bzgl streaminganbieter, ich habe weder einen Fernseher noch nutze ich klassische videodienste wie Netflix oder prime, die bieten mir einfach nicht den Content den ich sehen möchte.

Ich habe ein Abo bei crunchyroll, und ab und an für nen Monat bei Anime on demand. das reicht ...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ravenstein schrieb:
Kann garnicht sein, über dvb-t kann es kein Bildrauschen geben, es ist nicht analog.
Nein, aber es gibt entsprechende Artefakte inkl Tonaussetzern.
Zimmerantenne haben noch nie funktioniert, wenn das Zimmer auf der falschen Seite ist, zum Glück gibt es auch Antennen für drausen...
Das ist nicht korrekt. Habe genug Gegenbeispiele im Bekanntenkreis, welche mit Zimmerantenne nie Probleme hatten. Antenne sollte aber eben am Fenster stehen.
Ebenso haben Außenantennen auch ihre Probleme beim Wetter.
 
fdsonne schrieb:
...
Ein Maßstab sind weder Amazon noch Netflix. Die Qualität ist bei beiden gelinde gesagt schlecht. Aus meiner Sicht sogar schlechter als das SAT Signal in nur 720p50 oder was da genau raus kommt
...
Das mit der Qualität in den Mediatheken (ÖR) kann ich auch nicht so ganz nachvollziehen. Da kommt schon HD Material über diverse Kanäle und in der Mediathek ist nur ein SD Stream zu finden. ...

Die Qualität bei den ÖR Hauptsendern dürfte recht gut werden. Es kommen 5 Sender auf eine Frequenz, statt jetzt 6. Bei 27 Mbit/s. Ich habe mal Prime zur Probe gehabt. Die Qualität hat mich nicht überzeugt. Auch Netflix ist nicht immer berauschend.
DVB-T2 ist schon ein deutlicher Fortschritt. Ich habe allerdings Glück, dass ich mit Zimmerantenne hinter einem Fenster mit geschlossener Rollade empfangen kann.

Was die Mediathek betrifft. Die haben z.T. HD (720p). Neuere Dokus, gerade bei arte bekommt man in HD. Mediathekview zeigt die HD Sendungen extra an. Die tun schon was. Arte hatte pro Doku (50min) ca. 300 MB, heute 1000MB in HD.Die Qualität dürfte, weil nur h.264, unter DVB-T2 liegen, ist aber deutlich besser als SD.
 
Ich bin gerade echt baff was die Aussage betrifft das die ÖR mit 720p und die Privaten mit 1080p senden.

Jetzt mal ganz ehrlich, wenn ich mir ne Doku oder mal nen Tatort in "HD" bei den ÖR reinziehe, was durchaus mal vorkommt, dann ist dieses Bild meinem Empfinden nach viel tiefenschärfer und knackiger als wenn ich mir einen "Blockbuster" bei den Privaten kaspern ansehe.

Kann mir das mal jemand erklären? Bzw. geht es anderen leuten auch so?

Mir kommt es oft so vor, dass wenn ich mal zum Beispiel bei Pro7 einen Film ansehe der total verwaschen wirkt, bei der Werbung dreht man aber dann den Hahnen auf und ich hab gefühlt 4K bei der Check24 Werbung und seh jedes einzelne Haar von der Loreal Spliss Kur?!
 
tbone schrieb:
Ich würde gerne komplett auf IPTV etc. wechseln. Aber da gibt's die Privaten nicht in HD :( Ich mag Prosieben einfach, wenn da die ganzen Tag Serien dudeln und man sich um nichts kümmern muss etc.
Also bei 1&1 gibt es Pro7 in HD, "natürlich" gegen Aufpreis. Bei den WebTV Anbietern wie Zattoo, MagineTV und Waipu gibt es die auch in HD
 
Ich finde es einfach nur als abzocke ältere Menschen haben wirklich Probleme sowas hier auf die Reihe zu bekommen. Ich werde jedem der mich fragt eine sat Antenne aufs Haus klatschen. Ich gebe Freenet ein gutes Jahr dann sind die weg vom Fenster kenne keinen der das zusätzlich zur GEZ zahlen kann und möchte.

Einmalig 50€ für eine Sat Anlage und Ruhe ist. Ja viele können keine Antenne aufs Dach machen und dürfen keine an den Balkon machen habe aber schon 2-3 mal eine Antenne versteckt hinter der Brüstung angebracht im richtigen Winkel sogar vor Wind und Wetter geschütz und das läuft perfekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da mir die privaten in sd reichen ist dvbt für mich gestorben.
Ich bin in sachen vertragen von schlechter Bildqualität sehr robust :D
 
Im Prinzip ist IPTV eine super Sache, vor allem wegen Replay und Senderangebot (in Deutschland leider nur eingeschränkt). Aber es gibt zwei Haken:

1. Die Qualität ist fast durchweg mies, auf einem grossen TV schaut das nicht gut aus. Vergleicht dazu mal mit DVB-S2, das ZDF HD sendet z.b. konstant in 14 Mbps, ARD HD 12-15 Mbps. Und genau so muss 720p50 sein, damit es nicht sch... aussieht! Ist auch ein Grund warum kein 1080p gesendet wird, dazu wären noch viel mehr Daten nötig. IPTV greift das gute Bild meist nur ab und konvertiert die Qualität dann noch heftig runter.

2. Selbst bei den IPTV Anbietern, bei denen die Qualität im Prinzip ok ist, sehe ich immer wieder Mikroruckler, und WLAN bzw. Internetstörungen hat man halt auch immer mal wieder. Und wenn es nur die Zwangstrennung des Routers ist.. Das nervt auch wenn es selten passiert sehr.

Ansonsten bieten die öffentlich rechtlichen durchaus ein wertvolles Informations- und auch Unterhaltungsangebot. Auf die privaten könnte ich verzichten, aber hin und wieder schaut man doch mal was. Das ist schon alles ok so. Ich finde TV hat immer noch seine Berechtigung. Ein wenig Passivität tut schon gut, neben all dem hype- interaktiven Onlinegedöns.

So wie man früher seine Kassetten im Auto genossen hat, statt ständig herumzuskippen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie doof muss man eigentlich sein um für Werbesender zu zahlen! :freak:
Ich habe diese Gesocks schon lange aus meinen Empfängern verbannt. :evillol:
Werbung schauen ist für mich gestohlen Zeit!
 
Da alle Geräte DVB-C können, gibt es erst einmal Glasfaser-TV - Werbefinanzierte Sender natürlich in SD und notfalls eben gar nicht. Werde nicht 5 Entschlüsselungskarten mieten. Somit bleibt es bei einer Fernbedienung und es müssen keine weiteren Geräte angeschafft werden. DVB-T hat sich nach über 10 Jahren erst einmal erledigt.
 
Und in Japan haben sie schon mit 8K Fernsehen angefangen. Deutschland ist IT Technisch dritte Welt.

Da hat jemand aber noch nie richtiges TV in Japan gesehen. Die Werbung ist da noch grausamer als bei uns.

Ich persönlich kann die ganzen nörgler hier nicht verstehen.

Privaten in HD kosten Geld -> "Ih dafür zahl ich doch nicht nur Werbung und Singen, Klatschen und Haare schneiden".
Aber auf der anderen Seite Geld für Netflix, Prime und Maxdome bezahlen. Und die Abo sind definitiv teurer als HD+. Versteht mich nicht falsch ich möchte HD+ nicht gut reden, nur wird bei dem Vergleich gerne vieles weggelassen.

Bei allen Streaming Anbietern braucht ihr noch ne gute Internet-Leitung. Die kosten sollten man dann fairerweise ebenfalls mit einrechnen, wenn man auf der anderen Seite die Installationskosten für DVB-S2 rechnet.
Außerdem bin ich bei Streaming vom Anbieter abhägig. Nehmen wir z.B. irgendeine Serie (MadMen). Im TV lief diese bei den ÖR auf einem Themenkanal (glaube ZDFneo). Ausgestrahlt das wars. Wenn ich sie jetzt sehen möchte muss ich mir wohl die DVD´s kaufen.
Bei Streaming muss ich erstmal schauen welcher Anbieter hat überhaupt die Rechte, dann muss ich zusehen, schnell durch zu kommen, denn die Freizugänglichkeit könnte ja nächsten Monat sich ändern.

Oder nehmen wir z.B. Criminal Minds: Läuft auf S1. Amazon bietet die Serie an, aber ich muss für jede Folge ab Staffel 1 extra bezahlen.... JA Streaming ist ja pauschal SOOOO viel besser.

Auf der anderen Seite haben wir Streaming eklusive Serien, da sind tolle und auch preisgekrönte dazwischen. Aber anders als bei "freiem TV" weiß man bei Streaming nie ob die Serie erfolgreich ist. Es werden keine "Quoten" veröffentlich. Ich muss als hoffen das z.B. The Men in the High Castle oft angeschaut wird, damit ich mehr sehen kann.

Und wenn man wie die vielzahl hier Prime, Netflix und Maxdome zusammen kauft, bezahlt man pro Jahr soviel Geld, das man davon jedes Jahr ne neue Anlage für DVB-S2 sich leisten könnte + HD+
 
kevlar schrieb:
Ich bin gerade echt baff was die Aussage betrifft das die ÖR mit 720p und die Privaten mit 1080p senden.

DVB-C: Die Öffis senden in HD 720p, die Privaten 1080i, soweit ich weiß.
DVB-T2: Die Öffis senden 1080p, die Privaten ?
I.d.R. handelt es sich um hochskaliertes Material.
 
P4ge schrieb:
Privaten in HD kosten Geld -> "Ih dafür zahl ich doch nicht nur Werbung und Singen, Klatschen und Haare schneiden".
Aber auf der anderen Seite Geld für Netflix, Prime und Maxdome bezahlen.

Ja, aber bei Netflix etc. bekommt man wenigstens was für sein Geld und nicht ein Programm, das nur noch aus Werbung besteht. Und das Argument "HD kostet halt" ist auch Quatsch, da das einfach jetzt Stand der Dinge ist. Sonst könnte man ja auch sagen, dass TV in Farbe statt s/w Geld kostet und digital statt analog kostet auch und 1080p statt i auch nen Aufschlag kosten sollte.

DVB-T2 wird bei mir auch nicht ins Haus kommen. Für ein paar Werbesender Geld bezahlen und dann noch für jedes Gerät einzeln, das können die gerne behalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Marcel55 schrieb:
Aber deine bildwiedergebenden Datenschleudern machen einen Receiver heutzutage obsolet. IPTV, VoD-Dienste, UHD-Streaming, Aufnahme...kann ein TV heute alles ohne Zusatzgeräte.
Falsch!
In einen vernünftigen Receiver kann ich 1 oder 2 Smartcards reinstecken (je nach Karte auch ohne CI- Modul), bin nicht auf Timeshift beschränkt (beim CI- Modul), komme über Netzwerk an MEINE Aufnahmen ran (keine Verschlechterung gegenüber VHS), kann bei RTL HD & Co. vorspulen (keine Verschlechterung gegenüber VHS) usw.

Kann man bei der Aufnahme über TV auch die Sender der Öffis auslesen, schneiden und archivieren? Die Sendeanstalten erlauben es ja...

Wer nur gucken will oder während der Sendung mal auf Toilette will (Timeshift), dem reicht auch ein TV mit integriertem Receiver... Man verschlechtert sich in allen Dingen gegenüber VHS außer in 2 Dingen: Bildqualität und mögliches Timeshift (ging bei VHS erst nach Ende der Aufnahme).
 
Zuletzt bearbeitet:
kevlar schrieb:
Jetzt mal ganz ehrlich, wenn ich mir ne Doku oder mal nen Tatort in "HD" bei den ÖR reinziehe, was durchaus mal vorkommt, dann ist dieses Bild meinem Empfinden nach viel tiefenschärfer und knackiger als wenn ich mir einen "Blockbuster" bei den Privaten kaspern ansehe.

Kann mir das mal jemand erklären?

Werte wie Auflösung oder Bitrate können zwar Hinweise auf die Bildqualität sein, garantieren aber gar nichts.
Einfache Beispiele:
Alle Signale werden komprimiert. Das heißt, das Signal ist formell zwar 1080p, jeder Encoder wird sich aber bemühen, Bildpunkte dort, wo es vermutlich nicht wehtut, zusammenzufassen. Bei einfarbigen Flächen klappt das perfekt, in dunklen Filmszenen ...
Je nach eingesetztem Algorithmus und Rechenpower sieht das mal besser und schlechter aus.
Es bringt eigentlich gar nichts, einfach höhere Auflösungen zu fordern.

Zum Lizenz-Preispoker gehört meines Wissens auch, die Qualität des Quellmaterials. Nützt also nix, wenn ich ein HD+Abo habe und der Master schon eine durchwachsene Qualität hat. Je neuer die Produktion, je weniger fällt dieser Faktor sicherlich ins Gewicht. Werbung sieht jedenfalls meist besser aus als der Film drum herum.

Zu guter Letzt: Wenn das Signal wirklich 1080i, also interlaced ist, dann hat der DeInterlacer im Wiedergabegerät sicherlich auch Einfluss auf den Schärfeeindruck.

Ich empfange Astra 28.2, also britische Kanäle. Da bin ich immer erstaunt, wie gut Filme bei sehr bescheidenen Bildraten in SD aussehen. die machen da irgendwas richtiger als RTL/ SAT.1 & Co. Bei Live-Programmen oder Doku/Nachrichtenmaterial merkt man den Unterschied zwischen SD und HD Signal leider sofort, an der Auflösung liegt das sicher nicht.

Gabro schrieb:
Einige sagen Netflix und Amazon Prime Video wären eine Alternative zu den privaten Sendern. Als jemand der die Streaming-Anbieter für längere Zeit abonniert hat, kann ich mit Bestimmtheit sagen, dass die Streaming-Anbieter keine Alternative zu den privaten Sendern sind!
... Es fehlen einfach viel zu viele Filme.
Velen Dank für diesen Beitrag. Das war mal wirklich eine Einschätzung. Alle Artikel zu diesem Thema, die ich kenne, waren immer nur mehr oder weniger ausführliche Auflistungen der Abo-Modelle dieser Anbieter.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
haeuslebauer schrieb:
1. Die Qualität ist fast durchweg mies, auf einem grossen TV schaut das nicht gut aus. Vergleicht dazu mal mit DVB-S2, das ZDF HD sendet z.b. konstant in 14 Mbps, ARD HD 12-15 Mbps. Und genau so muss 720p50 sein, damit es nicht sch... aussieht! Ist auch ein Grund warum kein 1080p gesendet wird, dazu wären noch viel mehr Daten nötig. IPTV greift das gute Bild meist nur ab und konvertiert die Qualität dann noch heftig runter.

2. Selbst bei den IPTV Anbietern, bei denen die Qualität im Prinzip ok ist, sehe ich immer wieder Mikroruckler, und WLAN bzw. Internetstörungen hat man halt auch immer mal wieder. Und wenn es nur die Zwangstrennung des Routers ist.. Das nervt auch wenn es selten passiert sehr.
Also wir haben Zattoo bei einem Freund getestet, der über einen 55" Fernseher hat mit FullHD verfügt. Vielleicht sind wir ja nichts besseres gewöhnt, aber miese Qualität?
Mikroruckler haben wir (mehrere Personen) die letzten Wochen nicht ein einziges mal erlebt. WLAN Störungen? Sollte man jemals welche haben kann man dies mit einem "Oldschool" Kabel umgehen. Wir haben weder per WLAN (weder im 2,4Ghz, noch 5Ghz Modus) noch per Cat Kabel Probleme gehabt.ca.

Die Zwangstrennung? Wird einfach auf eine Uhrzeit verlegt, wo man typischerweise schläft. Bei uns so gegen 4:30 in der Nacht.

Bei DVB-S(2) hat man auch seine Probleme. Sei es dichter Nebel, Schneefall, Starkregen, ja selbst starker Wind. Also auch nicht soooooo toll. DVB-S2 ist ein Schönwetter Produkt mal salopp gesagt. Da verbringe ich die Zeit aber lieber draußen anstatt vor der Glotze.
 
@ GokuSS4:

Die Bitraten bei DVB-S2 (laut Vu+):

Private SD: ca. 6 Mbit/s
ÖR HD: ca. 12 Mbit/s
SES UHD Testsender: ca. 24 Mbit/s

@Topic:
Sobald bei Netflix und Co die Wachstumsraten sinken, werden auch sie sich über andere Einnahmemöglichkeiten Gedanken machen müssen (Wachstum ist ja Gesetz:freak:). Wenn zu disem Zeitpunkt eine gewisse Marktmacht vorhanden ist, wird es schnell in Werbung ausarten, so wie das die ÖR und Sky mittlerweile auch tun.

Zum Untergang des Fernsehens:
Ihr vergesst, das hinter den Sendern gigantische Medienkonzerne stehen, mit besten Verbindungen in die Politik. Das gleiche mit den ÖR. Anstatt die wirklich wichtige Infrastruktur wie Bahn oder Post zu privatisieren, hätte man problemlos ARD oder ZDF aufgeben können. Die Grundversorgung hätte spielend durch eine Anstalt gedeckt werden können.
Dieses "Entgegenkommen" der Politik wird heute durch Sendezeit in Form von Talk-Shows an die Politiker zurückgegeben.
Die Lobby ist also stark. Wir werden noch lange "Freude" daran haben.

Edit:
Bei DVB-S(2) hat man auch seine Probleme. Sei es dichter Nebel, Schneefall, Starkregen, ja selbst starker Wind. Also auch nicht soooooo toll. DVB-S2 ist ein Schönwetter Produkt mal salopp gesagt. Da verbringe ich die Zeit aber lieber draußen anstatt vor der Glotze.

Mit 80cm Schüssel, die anständig montiert und ausgelegt ist -> Nein!
Hatte in den letzten 10 jahren 1x mal Aussetzer, nachdem 20cm pappnasser Schnee gefallen sind und die Schüssel komplett bedeckt war. Schuhe anziehen hat dann länger gedauert als die Schüssel reinigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei DVB-S(2) hat man auch seine Probleme. Sei es dichter Nebel, Schneefall, Starkregen, ja selbst starker Wind. Also auch nicht soooooo toll. DVB-S2 ist ein Schönwetter Produkt mal salopp gesagt. Da verbringe ich die Zeit aber lieber draußen anstatt vor der Glotze.
Schüssel professionell (R+F-Techniker) installieren lassen und keine 50er "Camping-Schüssel" benutzen. Und natürlich eine stabile Befestigung nehmen, damit der Wind nicht die Schüssel wegdrückt.

Wir haben hier im Mehrfamilienhaus eine Sat-Anlage, da muss schon heftiger Starkregen mit Hagel kommen, damit das Bild beeinträchtigt wird. Also 1 oder 2 starke Sommergewitter im Jahr...
 
Was ich damit vorrangig zum Ausdruck bringen wollte, ist das eben DVB S2 auch seine Nachteile mit sich bringt,auch ein Rundfunk und Fernsehtechniker ist kein Garant, da gibt es auch genug Pfuscher, wenn man schon Argumente hervorbringt, wie Zywangstrennung bei DSL oder "WLAN Probleme". Einziger echter Nachteil von IPTV ist ein DSL Ausfall. Bei Kabel Fernsehen bspw gibt es auch schon Faelle, bei denen ganze Stadtgebiete tagelang kein Fernsehen hatten. Alles kann ausfallen.

Fakt ist das DVB S2 wetterbedingt auch seine Probleme haben kann.
 
Zurück
Oben