News Ein Viertel der Software in Deutschland ist illegal

bei den preisen kein wunder :freak:
 
Vielleicht sollte der eine oder andere die Studie vollständig lesen, bevor er sie für blödsinnig oder unnütz hält. Dort wird deutlich detaillierter auf eure "Befürchtungen" eingegangen.

NoD.sunrise schrieb:
Dieser angebliche Schaden jedesmal ist (in der angegebenen höhe) völliger Unsinn - Nur weil x Raubkopien zb von einem Programm irgendwo mal installiert wurden heißt das noch lange nicht dass sich diese Personen die Software gekauft hätten wenn sie die möglichkeit nicht hätten diese kostenlos zu bekommen.

Ich habe die Studie nur überflogen, aber sie nehmen hierzu auch Stellung:

Does this “value of pirated software” represent a real loss to the industry? Some observers challenge the IDC estimate by saying that users of pirated software will simply do without if the sources dry up. Over the years IDC has tested the assumption that each pirated copy of software represents a lost sale of legitimate software by looking at countries with higher piracy rates and comparing the strength of their software industries to countries with lower piracy rates. For example, we have studied what would happen if a country with a high piracy rate lowered its piracy rate by 10 points and the software industry grew by the exact amount of the value of pirated software.

Es geht noch weiter, aber ich überlasse es mal jedem selbst, das zu lesen. IDC spekuliert, dass sinkende Pirateriezahlen die Unternehmen motiviert mehr zu investieren. Dies führt zu besseren Produkten einem breiterem Angebot und oftmals zu sinkenden Preisen.
Damit können mE sogar bisherige Freeware-Nutzer dazu animiert werden plötzlich Produkte zu kaufen, da der Mehrnutzen vorhanden ist. Auch diese Vermutung ist nicht einfach aus der Luft gegriffen, aber dazu muss man die Studie LESEN.

@BelaC
Ich möchte mit wetten, du hast die Studie nichtmal ansatzweise gelesen. :(

Once we know how many computers there are, then we need to determine how much software each one obtained in 2008. To do this, we conduct an annual survey, which this year covered a mix of 24 countries from all geographies, levels of IT sophistication, and geographic and cultural influences. More than 3,600 consumer responses and 2,600 worker responses were received. In the survey, we asked respondents how many software packages (of what type) were installed on their PCs, what percent were new or upgrades, whether they came with the computers, and whether they were installed on a new computer or one acquired prior to 2008.
From this we develop a picture of the number of software packages, including free or open source software, installed per PC. This allows us to develop the picture of total software units installed according to this equation:
Total Software Units Installed = # PCs getting SW x Units per PC
[...]
For countries that were not surveyed, we use a mix of other countries and data from previous surveys to develop a figure for the number of units per PC. We choose proxy countries that match the target country in IT sophistication, region, and PC market dynamics.

Ums kurz zu machen: Sie benutzen eine Studie darüber, welche und wieviel Software installiert wurde um sich ein Bild über die auf dem durchschnittlichen PC installierte Software zu machen. Sie greifen die Zahlen also nicht aus der Luft sondern versuchen sich durch Befragungen ein Bild davon zu machen. Dadurch wird auch Freeware berücksichtigt.

Bevor also jeder zweite hier meint, die Studie schon gleich in der Luft zerreißen zu müssen, würde ich vorschlagen sie wenigstens vorher einmal kurz (nur ganz kurz) anzusehen... ;)
 
Almost schrieb:
Ja mein XP war lange zeit auch nicht Orginal aber jetzt mit MSDNAA ist es natürlich orginal
..aber auch nur weils nix kostet oder?

JP-M schrieb:
Mal überlegt, wie viele Menschen mit "Programmieren" ihr Geld verdienen? Man bekommt immer das, für das man bezahlt. Wer nicht bezahlt bekommt halt weniger.
Richtig, so isses im großen und ganzen.

Dazu hat die Netzwelt einen interessanten Artikel vor vielen Jahren veröffentlicht. Stichwort Geiz-Mentalität= Software soll alles können, aber nichts kosten
Brotkruemel schrieb:
Toller Kommentar, natürlich nutzt du die kostenlose Version, aber hättest du sie dir auch gekauft?

Naja, aber fairerweise solltest du auch erwähnen, dass die "normale" Office-Version schon für 65 € zu haben ist...
Das erstere denke ich auch! Kommt genau SO rüber.

Zum MS Office, ich finds gut, das es mittlerweile so günstig zu haben ist -damit entfallen nämlich die Teuer-Argumente der letzten Jahre zu dem Produkt. Was Otto Normaluser aber oft nicht blickt= Das dieses "Office 2007" auf dem frisch gekauften Fertigrechner nur ne Trialversion ist... und deswegen auch noch Works nebendran schlummert.
Big_M° schrieb:
Für legale Versionen spricht in vielen Fällen nur das Gewissen und die "schöne" Pappschachtel...
Geb ich dir teils recht. Die Industrie hat sich viel einfallen lassen, um ehrliche Käufer zu nerven. Klar, von nichts kommt nichts, aber dennoch verlief der Trend lange zu immer mehr Schikane.

Dem Kommentar zu den Partitionieren muß ich entsprechen, Tageslizenzen wären mal was. Aber streng genommen hat Windows alles benötigte an Bord, normalerweise ändert man ja nicht alle 2 Tage die Aufteilung oder? Software, die langfristig genutzt wird und deren beste Ausgaben Geld kosten, sollten eben gekauft werden. Schließlich -wie schonmal erwähnt- arbeitet keiner umsonst und zum andren müssen ja net nur ne Handvoll Programmierer und deren Arbeitsstunden bezahlt werden, sondern auch der Rest drumherum.

Ich persönlich finde die WGA-Politik von MS zwar auch nervig, aber andererseits auch gerechtfertigt. Warum sollte der Nutzer mit dem gecrackten Windows auch alle Möglichkeiten haben? Er unterstützt die Herstellerfirma ja nicht im geringsten.
 
"More than 3,600 consumer responses and 2,600 worker responses were received."

sehr repräsentativ :)
 
Damien White schrieb:
Wer sich (allgemein geläufige) Software kauft oder illegal herunterlädt ist einfach zu dumm nach Alternativen zu suchen.

das muss ich mal unterschreiben, gibt sicher den einen oder anderen der photoshop meint zu brauchen, weil es vielleicht ein paar features mehr hat wie gimp, bin da grad nicht auf dem aktuellen stand, aber 99% der benutzer werden eben diese unterschiede nie sehen oder benutzen. Änlcih siehts bei openoffice vs word aus.

o5i schrieb:
ms office is in vielen belangen nicht zu ersetzen sei es one note, outlook (sync möglichkeiten), excel oder einfach die tatsache das die in ms office erstellten dateilen oft probleme bei OO machen

Ja aber das kann man umgekehrt sehen, es gibt keine möglichkeit outlook mit z.B thunderbird und sumbird oder lighening zu syncronisieren. Obwohl deren protokolle und formate frei sind. Wie soll ein hersteller ein Format/synccode unterstützen/schreiben wenn es keine offenen spezificationen von diesen gibt. Besonders wenn man dann noch angst haben müsste von Microsoft wegen Patentverletzungen verklagt zu werden.
 
Damien White schrieb:
Wer sich (allgemein geläufige) Software kauft oder illegal herunterlädt ist einfach zu dumm nach Alternativen zu suchen.

.... oder ist trotz kostenloser Alternativen gezwungen, ganz bestimmte Software zu verwenden, die nur käuflich zu erwerben ist. In meinem Studium ist beispielsweise Office 2007 absoluter Standard. Andere Dateitypen, z.B. .odt, werden ungeachtet ihrer Inhalte von den Professoren gar nicht erst akzeptiert.
 
1/4 find ich viel zuwenig.
Wenn ich alle meine Software die ich "besitze" gekauft hätte, wäre ich bestimmt 10.000 € ärmer.

ABER...

...die Software die ich wirklich dann auch nutze, hab ich mir im nachhinein gekauft.

Es wird halt soviel schrott angeboten, dass mir das Risiko zu hoch ist andauernd 50€ für irgend nen Programm auszugeben das im nachhinein nichts bringt oder brauche bzw. viele andere gibt die günstiger und besser sind.

Also nennen wir es mal:

Viele machen ein Probefahrt mit den div. Software um sich später gute Programme auch wirklich zu kaufen.

Das is aber ähnlich wie bei der Musik industrie.
Ich kenne keinen "guten" Musiker/ Softwarefirma die in irgendeinerweise deswegen am Hungertuch nagt. Selbst Michael Jackson ist auch nicht wegen illegalen downloader pleite gegangen.

Wenns wirklich gut ist kauft man es auch, der rest sind nur ausreden von Firmen die ihr Produkte unausgereift auf den Markt schmeißen bzw. nur den Kunden abzocken wollen.

53 Millarden $ wirtschaftlicher Schaden ! Ich meine es is ja nicht so das dieses Geld von jedem Kunden persönlich verbrannt wurde (dafür sind Banker zuständig bzw. dürfen das), sondern nur für andere nützliche Dinge verwendet wurde.
Also kam es trotzdem in der Wirtschaft (Prost ;)) an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ernstgemeinte Frage:
Wie "prüfen" die das !? Wenns sie das auf das % genau beziffern können, können die mir sciherlich auch die lottozahlen vom nächsten Samstag sagen.

"Finanzielle Einußen von 5x Mrd$"... die sind genauso dumm wie die Musikindustrie...die denken doch wirklich das der 14 Jährige "Paul" Adobe Photoshop und CubeBase5 + Addons gekauft hätte...

Kranke Welt...

Schließlich -wie schonmal erwähnt- arbeitet keiner umsonst und zum andren müssen ja net nur ne Handvoll Programmierer und deren Arbeitsstunden bezahlt werden, sondern auch der Rest drumherum.
Völlig korrekt, in den letzten 2 Jahren habe ich (für meinen Teil) nen ziemlich großen Batzen an Geld für Software ausgegeben. Auf der anderen Seite geht es Softwareherstellern nun nicht wirklich schlecht... Wir nehmen nur mal Microsoft: Vermutlich ist Windows / Office das meist kopierte Stück Software der Welt -> schaut euch mal die Bilanzen der letzten 5 Jahre von M$ an.... am Hungertod nagen die nicht.

Davon abgesehen soll das, das Raubkopieren nicht verschönigen..... es ist im Endeffekt Diebstahl der aufgrund des Internets "legal gelebt" wird.

Bevor also jeder zweite hier meint, die Studie schon gleich in der Luft zerreißen zu müssen, würde ich vorschlagen sie wenigstens vorher einmal kurz (nur ganz kurz) anzusehen...

Diese Studie ist aus der Luft gegriffen...wie viele "Rechner" gibt es denn Weltweit ? Wie ist das Verhältnis von Firmen PCs und Privathaushalten usw usw !?

Das wäre so als wenn ich diese "Studie" an einer Schule meiner Wahl mache und behaupte 80% der weltweiten Software"einsätze" sind Raupkopien...
 
Zuletzt bearbeitet:
Beispiel:
Wer hat alles Photoshop illegal aufm rechner? (ich kenne sehr viele...)
und wer würde es sich kaufen, wenn man es nur legal bekommen würde? (niemand!)
es würden bestimmt die meisten paint/gimp/... verwenden.

Nur das erkennen die Statistiker nicht...
 
das ist ja schön und gut ( oder schlecht ) wenn 25% der Software auf den rechnern illegal ist.

Nur welche software auf meinem rechner installiert ist juckt niemanden außer mir ;
außerdem kann man wohl sehr schlecht nachvollziehen , wv illegale software auf jedem pc drauf ist ;)

ich füchte aber , dass sich diejedigen die diese Schätzung aufgestellt haben , sich leicht verrechnet haben
aus persöhlicher Erfahrung sind ca. 30- 50 % der Software nicht legal bezahlt worden
 
Da fragt man sich doch, woher diese Zahlen wohl stammen mögen... aus der Glaskugel einer alten Frau mit Kopftuch?

LinuxPinguin schrieb:
Finde die Studie auch nicht gerechtfertigt, da grad viele selbergebaute Rechner eben mit Open Source im Office, wie schon auch im OS genutzt werden (sieht man sich viele Linux Distris an). Dort sind dann auch schon Open Office mit eingebunden, weil es einfach umsonst ist, und so Firmen wie Microsoft einfach profit aus allem machen wollen.
Ich habe erst eine Statistik gesehen die besagt, dass Linux nun erstmals 1 % Marktanteil erreicht hat. Demenstsprechend ist Linux vernachlässigbar ;)

OpenOffice könnte jedoch weiter verbreitet sein, da es ja auch auf Windows läuft.

Zu Adobe:
Irgendwie hab ich Verständniss dafür, dass Menschen, die es beruflich nicht brauchen, sich kein Bildbearbeitungsprogramm um 500 - 700 Euro leisten ;)

Ich persönlich kaufe alle Spiele die ich haben möchte (und verkaufe diese auch nicht weiter). Sonstige Software kommt sowieso mit der gekauften Hardware (z. B. Brennersoftware, DVD-Abspiel-Software etc.) oder ist schlicht sehr gute Freeware.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich gebe death angel auf jeden fall recht das es dumm ist anzunehmen, das leute die illegalen software benutzen es gekauft hätten wenn sie nicht illegal herangekommen wären.

ich denke auch das ein sehr grosser teil von illegal heruntergeladenen software garnicht genutzt wird.

aber in diese studie wird es anhand von gekauften rechnern ermittelt, wieviel software hätte gekauft werden müssen.

das ist genauso wie die tv quoten
10.000 menschen bestimmen die quoten von 80 millionen

nenene
 
erscheint mir ein bissl wenig die 25%

aber was mich interessiert haben die jetz nur den privatanwenderbereich miteinberechnet?
wohl kaum oder ?
 
Straputsky schrieb:
IDC spekuliert, dass sinkende Pirateriezahlen die Unternehmen motiviert mehr zu investieren. Dies führt zu besseren Produkten einem breiterem Angebot und oftmals zu sinkenden Preisen.
Damit können mE sogar bisherige Freeware-Nutzer dazu animiert werden plötzlich Produkte zu kaufen, da der Mehrnutzen vorhanden ist. Auch diese Vermutung ist nicht einfach aus der Luft gegriffen, aber dazu muss man die Studie LESEN.

Hmm, wie ist das zu erklären, das Microsoft die praktsich unendlich geld haben, (wenn nicht dann vielleicht deshalb weil die manager milliarden für ihre persönlichen leistungen einkassiert haben wie z.B. gates) trotzdem keine bessere software machen immer mehr verbuggt und immer teurer, schau dir mal die vista-preise an, und bitte nicht die oem-versioenen einbeziehen, die waren nie für den direktverkauf gedacht.
Also es gbit genug große konzerne die im Geld schwimmen wo sich aber weder die preise nach unten bewegen noch deren qualität merklich besser wurde.


Exar_Kun schrieb:
.... oder ist trotz kostenloser Alternativen gezwungen, ganz bestimmte Software zu verwenden, die nur käuflich zu erwerben ist. In meinem Studium ist beispielsweise Office 2007 absoluter Standard. Andere Dateitypen, z.B. .odt, werden ungeachtet ihrer Inhalte von den Professoren gar nicht erst akzeptiert.

Hmm was studierst du? Du kannst im normalfall einfach ein pdf schicken damit kommt jeder klar, und wenn es wirklcih editierbar sein muss. Kannst du in ner freundlichen email darauf hinweißen das odf ein iso-standart ist und nen link auf openoffice + das plugin für word mitschicken dann sollte das schon klappen.
 
MiniM3 schrieb:
aber wer kann sich schon privat photoshop(1000 EUR) oder acrobat professional(500 EUR) leisten

Die berechtigte Frage ist aber, ob ausgerechnet diese Programme jemand benötigt. Das dürfte auf die Mehrzahl der Privatpersonen nicht zutreffen. Und einige Alternativen zählst du ja selbst auf.

JP-M schrieb:
Open Office Paket auch nie auch nur annähernd den Funktionsumfang erreichen den das Office Paket bietet ( und ich rede nicht von Home & Student ;-) ). Man bekommt immer das, für das man bezahlt. Wer nicht bezahlt bekommt halt weniger :P.

Hmm, und wieder die Frage, ob diese Funktionen überhaupt benötigt werden. Ich glaube kaum, dass die Mehrzahl der Privatnutzer ihr MS Office nicht ohne Einschränkungen durch OOo, Thunderbird+Lightning ersetzen könnten.

blackiwid schrieb:
ja das ist das problem, bei software gibts im grunde keinen echten wettbewerb was den preis betrifft, es gibt eigentlich nur den wettbewerb raubkopie oder orginal.

Das ist Quatsch. Einen Golf gibt's auch nur von VW und zu einem Preis (mal abgesehen von individuellen Händlerrabatten). Wer nun unbedingt einen Golf will, der muss diesen Preis zahlen. Spricht da jemand davon, dass VW ein Monopol auf Golfs inne hält? Wohl kaum.

Die Spielehersteller nehmen normalerweise einen am Markt etablierten Preis. Zuviel können sie nicht verlangen, da ansonsten ihre Verkäufe zurückgehen. Und wenn sich ein Spiel schlecht verkauft, kannst du dir sicher sein, dass es relativ schnell zu Budget-Preisen verfügbar ist.

blackiwid schrieb:
Hmm was studierst du? Du kannst im normalfall einfach ein pdf schicken damit kommt jeder klar, und wenn es wirklcih editierbar sein muss. Kannst du in ner freundlichen email darauf hinweißen das odf ein iso-standart ist und nen link auf openoffice + das plugin für word mitschicken dann sollte das schon klappen.

Oder im *.doc Format abspeichern. :)
An vielleicht (und unwahrscheinlich) verwurschtelter Formatierung soll es wohl nicht liegen. Ansonsten wie gesagt PDF.

Insgesamt frage ich mich auch immer wieder, wieso Privatpersonen Raubkopien benötigen. Windows kostet nicht die Welt und für alle anderen Aufgaben gibt es mittlerweile so viel gute Freeware und OpenSource- Programm, alles kein Problem. Und selbst wenn nicht, gibt es meist bezahlbare Alternativ- Software. Mein Rechner ist jedenfalls frei von jeglicher Raubkopie und ich vermisse nichts ganz ohne MS Office, Photoshop, Acrobat usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schaden? Schaut euch nur mal an was jährlich durch Schwarzarbeit in Deutschland an Verlust ensteht, da sind die 56 Mrd. USD weltweit nur Taschengeld! Aber für Raubkopieren am liebsten die Todesstrafe fordern...

Die Kosten, die die Ungesunde Ernährungsweise in Deutschland jährlich verursacht, sind auch nicht ohne, warum verbietet man da nicht Fast Food?

Wir könnten sicherlich so zusätzlich 500 bis 600 Mrd pro Jahr in Deutschland einsparen aber neeeeee, lieber diskutieren & fördern wir Studien darüber ob man nicht mehr Geschlechtsneutrale Begriffe in den Amtsstuben einführen kann....

Gute Nacht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zumal nicht für jeden neuen PC neue Software benötigt wird. Wenn ich den alten aussortiere, dann brauch ich ja keine neuen Lizenzen. Oder ich habe Programme mit mehreren Lizenzen wie zum Beispiel Norton 360
Also sind die Zahlen wirklich käse, auch wenn die Raten in machen Bereichen/Altersschichten höher sein dürften.
 
ich würde sogar behaupten das auf 90% der Privat genutzen PCs illegale Software installiert ist

und muss auch sagen verständlicherweise

den wäre die Preispolitk der Großen Konzerne Endkundenfreundlicher würde so etwas auch nicht so häufig passieren

den es kann ja nicht sein das man für eine Office 2007 Prof. Lizenz über 200€ zahlen muss
wenn man das mal hochrechnet auf die benötigte Software von nen Durchschnittspc wird man locker bei 700-800€ Software angelangt sein

und dies übersteigt sogar oft den Wert des Pcs

und das schlimmste ist ja das die Hersteller alle paar Jahre ihre Software so dermaßen verändern das die alte Praktisch nutzlos wird und man wieder neu einkaufen darf

ich kenns aus meiner Firma und weiß leider auch wieviel Geld man für so nen bisschen Software ausgeben muss die eigentlich bei jeden PC selbstverständlich sein sollte und keinen cent extra kosten dürfte

aber dann kommt auch wieder die EU und funkt dazwischen weil se es nicht verkraften können das nur ein Hersteller dann alle PCs ausstattet

die sollten lieber nicht die Folge bekämpfen sondern die Ursache

den würden mehr Hersteller bessere Software anbieten die auch Unternehmensweit und Weltweit nutzbar ist würde auch hier keine Monopolstellung aufgebaut werden können
 
Ist auch kein wunder manche Software ist für den Heimanwender einfach unbezahlbar wenn ich da an Cinnema 4D oder Adobe Illustrator denke, und selbst wenn es keinen Illegalen DLs mehr geben würde, dann würden die Firmen auch nicht viel mehr verdiehen weils sich keiner leisten kann oder will.


Beim Bs siehts anders aus das neue vista ist ja recht günstig, hoffentlich wird das bei 7 auch so dann sollte es mit den Raubkopieen zumindest da weniger werden.
 
Zurück
Oben