Selbst wenn man es 1:1 vergleichen könnte, gehe ich davon aus, dass die Privaten dort strenge Auflagen haben. Hierzulande bedeutet Privatisierung ja oft nur Gewinnabschöpfung und am Ende muss der Laden doch wieder vom Staat gerettet werden (siehe Wasserversorger in UK).gesperrter_User schrieb:Die Deutsche Bahn hat im Fernverkehr eine Pünktlichkeit von 63%. Der Laden gehört endlich vollständig Privatisiert
@Zitierer: Betrachtet man das Beispiel Japan, wird deutlich, dass eine teilweise Privatisierung und Liberalisierung des Eisenbahnsektors durchaus positive Ergebnisse erzielen kann. Du hast Regionale Eisenbahngesellschaften, die für den Betrieb bestimmter Strecken verantwortlich sind und die eigenständig in die Modernisierung und Instandhaltung der Infrastruktur und Service investieren können
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Einsparungen von Milliarden-Beträgen: Deutsche Bahn kürzt bei der Digitalisierung
tiga05
Lt. Commander
- Registriert
- Sep. 2008
- Beiträge
- 1.143
Du erreichst auch jedes Jahr ein persönliches neues Rekordalter.KlaasKersting schrieb:Deutschland hat Rekordsteuereinnahmen, aber spart an Infrastruktur.
Das sagt überhaupt nichts aus.
Bitte nicht persönlich nehmen!
Ich höre das nur jetzt zum 5000ten Mal und es soll immer verdeutlichen, dass da irgendwie besonders viel Geld eingenommen wird. Aber ganz simpel (und auch leicht falsch dadurch) erklärt : Wenn die Inflation in einem Jahr bei 10% liegt, steigen auch letztlich die Steuereinnahmen um 10%. Aber da alles um 10% teurer geworden ist, kann der Staat mit dem mehr an Geld auch nur das gleiche umsetzen, was er vor einem Jahr mit 10% weniger Steuereinnahmen geschafft hätte.
In der Praxis ist das alles viel komplexer, aber von meiner Grundaussage bin ich überzeugt.
Edit:
hier gleiches Thema:
TieTie schrieb:Deutschland hat bald 1 Billion Euro Steuereinnahmen
Lemiiker
Lt. Commander
- Registriert
- Juni 2014
- Beiträge
- 1.221
Tja, die Bahnnutzer wollen kaum was für's Bahnfahren zahlen und jammern dann, das nichts funktioniert. Nicht mal die Inflation soll ausgeglichen werden, for ever 49€ oder was? Kein Mitleid mit euch. Qualität kostet und gibt's nicht zum Nulltarif. Die Ticketeinnahmen decken nicht mal mehr 20% Ausgaben der Verkehrsverbünde.
Auf die Technik übertragen wäre so, als ob Glasfasernutzer sich nicht an den Ausbaukosten beiteiligen wollten, sondern alles für 9€/Monat. Und der Rest soll mit Steuergeldern ausgeglichen werden. Ja klar
Auf die Technik übertragen wäre so, als ob Glasfasernutzer sich nicht an den Ausbaukosten beiteiligen wollten, sondern alles für 9€/Monat. Und der Rest soll mit Steuergeldern ausgeglichen werden. Ja klar

Vor allem im ländlichen und kommunalen Raum gibt es wenige Narzissten und umso mehr Vollblut-Politiker (ehrenamtliche Bürgermeister, Kommunalabgeordnete usw.)###Zaunpfahl### schrieb:Das denke ich nicht. Nur weil man Politiker ist ist man nicht automatisch Narzisst.
Leider wahr. Niemand wählt einen fachlich kompetenten Kandidaten, der einfach nur arbeitet und nicht ständig laut "poltert", sondern ruhig ist. Da fehlt leider die "Sexyness". Der Großteil aller Wähler will den "starken Mann", warum auch immer.###Zaunpfahl### schrieb:Ich glaube eher die Mehrheit wählt einfach gerne Narzissten und deswegen sind das oft die "Top" Politiker.
Ja ich denke auch, dass sich etwas grundlegend ändern muss, aber wenn es die Mehrheit nicht will und stattdessen in die rechte Falle läuft kann man auch nicht viel machen.
Man könnte meinen, du sprichst vom Söder.###Zaunpfahl### schrieb:Es sind immer wieder die gleichen Politiker deren Namen jeder mal gehört hat, denen es zum Großteil darum geht das alles so bleibt das es gut für sie ist. Die ständig ihre "Meinung" dem Wetter anpassen. Und am Ende werden sie trotzdem gewählt, als ob es keine alternativen gäbe, um sich dann auch darüber aufregen zu können das sich nichts ändert.

Ergänzung ()
Nicht jeder, aber nahezu jede Top-Führungskraft in der heutigen Zeit.d3nso schrieb:Vielleicht liegt es daran das jeder meint Geld sei alles im Leben![]()
Für 250 bis 300 k€ muss man bei uns schon Business-Unit- oder gar Divisions-Leiter sein mit mehr als 1.000 Untergebenen.d3nso schrieb:Zumal dies 150k€ einfach mal in den Raum geworfen wurden, es könnten genausogut 250 oder 300k€ sein...

Ich finde, ein (fähiger!!!) Bahnvorstand darf gerne genauso viel verdienen, wie in einem vergleichbar großen DAX-Konzern.
- Registriert
- Juli 2021
- Beiträge
- 3.014
Ach, man kann es versuchen, in dem man mal die Probleme mit einfachen Sätzen benennt. Und direkt vorweg: Ich will dich nicht belehren, ich bin mir zu 100 % sicher, das du die Gründe auch alle kennst. Deswegen mal ein paar davon:Weyoun schrieb:Es werden "einfache Antworten" gefordert, die man aber nicht geben kann.
Mit der Privatisierung fand die Neubewertung vieler Strecken statt. Man hat viele Neben- und Entsatzgleise abgebaut. Wo früher auf den wichtigsten Hauptstrecken oft 3 Gleise vorhanden waren, sind es heute nur noch 2.
Man hat in dem Zug auch viele Weichen abgebaut.
Man hat wenig befahre und unwirtschaftliche Neben- und Ausweichstrecken still gelegt.
Man hat "unnötige" Renundanzen entfernt-
Man hat Stellwerke zentralisiert.
Und das sind nur ein paar Sachen. Auf der Politik-Ebene kam/kommt noch hinzu, dass dann nur der Neubau gefördert wurde, aber nicht der Erhalt von Strecken, Brücken und Co.
Im Endeffekt war das mit der Bahn - wieso vieles - eine seit der Ära Kohl langsam aufkommede Katastrophe mit Ansage. Viele Probleme, die wir heute in Deutschland haben, stammen immer noch aus der Ära Kohl, weil damals vieles "Hopplahop" gemacht wurde.
Welcher Beamte hat die fachliche Expertise, ein 340.000 Mitarbeiter-Unternehmen zu führen?iWrite schrieb:Die Bahn gehört wieder komplett unter die Fuchtel vom Vater Staat und die kritischen Stellen verbeamtet.
Hätten wir heute noch zehntausende oder gar hunderttausende mehr Beamte als in den 90-ern (betrifft neben der Bahn auch die Post und die von ihr abgespaltene Telekom), dann gäbe es mittlerweile ein massives Finanzierungsproblem für die Pensionsansprüche! Die Forderung nach mehr Beamten macht nur in Schulen und Universitäten Sinn, aber nicht in Dienstleistungsunternehmen.iWrite schrieb:Hätten wir da noch die Beamten, wäre es nicht zu dem Streiktheater gekommen. Soll nicht heißen dass ich den Leuten die Gehaltserhöhung nicht gönnen würde, sondern dass eine kritische Infrastruktur nicht ausfallen darf.
und ich gönne als Gewerkschaftsmitglied jedem Bahnmitarbeiter sein Streikrecht von ganzem Herzen!
Gigaherz
Lt. Commander
- Registriert
- Okt. 2023
- Beiträge
- 1.960
Die natürlich auch. Die komplette Einstellung des Personals ist aber eine konstante passive Aggressivität wie man sie sonst nur bei Behörden hat. Ein Stolz der auf nichts aufbaut.iGameKudan schrieb:Das Problem sitzt (wie in den meisten privaten und als AG geführten Unternehmen) in der Führungsetage, die den Zwang zu maximalen Profiten ein wenig zu ernst nimmt.
Die Bahn braucht alles neu. Auch eine neue Einstellung und Image. Ich will kein "gast" in der Bahn sein und mich von oben herab behandelt fühlen in deren Gängel Service. Man wird herumkommandiert, kontrolliert usw.
Die Bahn hat mich als Bürger zu befördern und gut ist. Von mir aus vollautomatisiert ohne jeglichen kontakt.
Das freundliche Miteinander der Eisenbahnromantik wie es aber in deren Plakaten und Filmen gezeigt wird existiert nicht und macht es nur noch schlimmer.
Krik
Fleet Admiral
- Registriert
- Juni 2005
- Beiträge
- 15.293
Das nennt sich Entwicklungshilfe und dieses Geld bekommen wir indirekt durch bessere Beziehungen zu Peru in Zukunft zurück. Das Geld ist nicht verloren.Karl S. schrieb:Das ist falsch lieber Factchecker. Wir geben zwar auch Kredite, aber 20 Mio. € für Radwege in Peru werden nicht zurückgezahlt. Das heißt wir verschenken Steuergelder, die auch hier gut investiert wären.
Deutschland bekommt ja auch für jeden Euro, den es in die EU investiert, durch die dadurch entstandenen Effekte 1,025 € zurück. Klingt wenig, ja, sind aber tatsächlich 77 Mrd. €.
Frag mal bei der Bundeswehr.Weyoun schrieb:Welcher Beamte hat die fachliche Expertise, ein 340.000 Mitarbeiter-Unternehmen zu führen?

Der Bundestag ist groß? Schaut mal auf China, seit 40 Jahren immer um die 3.000 herum.Replay86 schrieb:Das ist die weltgrößte Parlament Kaste. Man fragt sich zu recht, warum? Korruption?

https://de.wikipedia.org/wiki/Nationaler_Volkskongress
supermanlovers
Captain
- Registriert
- Aug. 2011
- Beiträge
- 3.931
Das ist nur ein Teil der Wahrheit. Die 20 Mio. die der Kollege gepostet hat, sind Zuschüsse. Diese werden nicht zurückgezahlt.Krik schrieb:Das ist falsch. Wir geben Kredite, die wieder zurückgezahlt werden müssen. Quelle
Häufig werden aber auch Kredite erlassen. Neulich gab's eine Anfrage im Bundestag wie viele Milliarden Kredite seit 2000 (?) erlassen wurden.
https://www.wiwo.de/politik/deutsch...em Jahr,der Deutschen Presse-Agentur vorliegt.
Ergänzung ()
@Weyoun
Habe ich nicht zur Hand, die ERA kann dir da sicher weiterhelfen.
Das kann und will ich nicht glauben. Die Normen für Bahntechnik ist einigen Punkten noch strenger als die im Automotive-Bereich. Und bereits dort fahren alle Hersteller vor der Markteinführung gewaltige Erprobungen für nahezu alle Modelle (sowohl in Schweden als auch im Death Valley, um alle Klimazonen abzudecken). Ich kann mir nicht vorstellen, dass Siemens seine ICEs nicht erprobt.iWrite schrieb:Mittlerweile kommen die von der Stange und sind nicht vernünftig erprobt.
Dass es so im Feld zu Problemen kommt ist absehbar.
JackTheRippchen
Commander
- Registriert
- März 2012
- Beiträge
- 2.048
Freitag nach 13:00 Uhr ist der Stammtisch wohl wieder geöffnet.Gigaherz schrieb:Es gehört einfach nur sämtliches Personal komplett ersetzt.
Viel Spaß beim Finden neuen Personals, welches sich mit der Wartung von Stellwerkstechnik aus Kaiserzeit bis Relaisstellwerken auskennt.
Du wolltest meine Aussage korrigieren und meintest, dass es nur Kredite sind. Es sind aber nicht nur Kredite, also hab wenigsten die Größe einzugestehen, dass du falsch lagst und versuch deinen Fehler nicht mit Aussagen ala "indirekt kriegt man es wieder zurück" zu relativieren.Krik schrieb:Das nennt sich Entwicklungshilfe und dieses Geld bekommen wir indirekt durch bessere Beziehungen zu Peru in Zukunft zurück. Das Geld ist nicht verloren.
JackTheRippchen
Commander
- Registriert
- März 2012
- Beiträge
- 2.048
Früher gab es auch weniger oder weniger internationale Normen, und wenn wurden diese vermutlich in längeren Zeiträumen geändert.iWrite schrieb:Früher wurden Züge ausgeschrieben und kamen erstmal in eine mehrjährige Testphase, bevor sie auf die Menschheit losgelassen wurden.
EBA: Handbuch Eisenbahnfahrzeuge Leitfaden für Herstellung und Zulassung; Kapitel 3.6
-> entstand, weil es praktisch kaum noch möglich war, normenkonforme Züge zuzulassen
Syrato
Rear Admiral
- Registriert
- Juni 2012
- Beiträge
- 6.123
Bei uns in der Schweiz läufts auch nicht 100% rund, aber Deutschland spart sich kaputt!
https://archive.ph/eysjo ein kleiner Artikel zur SBB.
https://archive.ph/eysjo ein kleiner Artikel zur SBB.
Azeron
Commander
- Registriert
- Juli 2015
- Beiträge
- 2.258
Was will man denn da noch sparen? Da peift doch eh schon alles aus dem letzten Loch. Bin vor ein paar Monaten das erste mal mit der deutschen Bahn gefahren...in Zukunft fliege ich nur noch nach Deutschland. Ist schneller, bequemer, schont vorallem die Nerven und kostet das gleiche oder ist gegebenfalls sogar günstiger. Zumindest das was ich für die Strecke mit der Bahn gezahlt habe, hätte 1:1 auch ein Flug gekostet.
Gigaherz
Lt. Commander
- Registriert
- Okt. 2023
- Beiträge
- 1.960
Man wird ja wohl mal Pläne machen dürfen. Klar ist das grob. In dem Szenario kommt die Infra natürlich auch komplett neu. Wunschdenken oder so.JackTheRippchen schrieb:Freitag nach 13:00 Uhr ist der Stammtisch wohl wieder geöffnet.
Viel Spaß beim Finden neuen Personals, welches sich mit der Wartung von Stellwerkstechnik aus Kaiserzeit bis Relaisstellwerken auskennt.
@Krik Wenn wir 20 Mio € an Peru schicken um Radwege zu bauen, dann finanzieren wir nunmal Radwege in Peru und dann haben wir 20 Mio € weniger zur Verfügung in der Staatskasse. Wenn man mich korrigiert mit "es seien ausschließlich Kredite" und dann stellt sich heraus, dass es keine Kredite sind, dann lag man nun mal falsch. Sieh es einfach oder mach dich noch lächerlicher. Zuerst Fact checken wollen und dann rumschwurbeln, um seinen Irrtum nicht eingestehen zu müssen.
Zuletzt bearbeitet: