eiswolf 2 durch externe wasserkühlung erweitern

ich habe heute zusätzlich zum 1080 nova noch ein mora 360 verbaut. die 18 p12 über ein kabel laufen auch alle einwandfrei :)

Ich werde heute Abend nochmal etwas länger spielen und mir die Temperaturen anschauen, bisher habe ich noch keine großen Unterschiede wahrnehmen können. Erwarte ich vielleicht zu viel?

Eine zweite Pumpe kommt auch bald dazu, vielleicht wird dann der Unterschied nochmal etwas deutlicher.
 
Welche Temperaturen betrachtest du denn da genau?

Ein externer Radiator dieser Größe kühlt für deine Komponenten natürlich schon gut. Wenn das Delta Wasser-Umgebungsluft bei langsam drehenden Lüfter vorher bei ca. 10K lag, dürftest du mit dem zweiten Radiator 2-3K gewinnen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Veitograf
Gibt es ein paar Meinungen zum Thema high flow vs high flow Lt bzw high flow 2?

Ich konnte relativ wenig dazu finden wenn es um einen Vergleich gerade zwischen alter und neuer Generation geht.
Lt und 2 sind von der Technik her gleich, nur dass der 2 noch einen Temperatursensor hat, richtig?
Aber sind lt/2 ansonsten auch genauer/besser als der alte high flow?

Und gibt es es bei allen die Möglichkeit sie ohne aquero o.ä. und/oder ohne extra Software zu betreiben?
 
Veitograf schrieb:
Lt und 2 sind von der Technik her gleich, nur dass der 2 noch einen Temperatursensor hat, richtig?
Nee, der LT entspricht mechanisch dem Next, nur ohne den zweiten Sensorkopf. Der 2 setzt auf dem alten Modell auf.

Und ja, der 2 hat einen Temperatursensor verbaut.
Veitograf schrieb:
Aber sind lt/2 ansonsten auch genauer/besser als der alte high flow?
Ich glaube, das nimmt sich nicht viel. Die sind alle genau genug.

Hatte in meinem letzten Projekt-Post über eine Anfrage an AC geschrieben:
https://www.computerbase.de/forum/t...mit-externen-radiatoren.2061797/post-27442464
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Veitograf
Veitograf schrieb:
Lt und 2 sind von der Technik her gleich, nur dass der 2 noch einen Temperatursensor hat, richtig?
Aber sind lt/2 ansonsten auch genauer/besser als der alte high flow?
Alle haben den gleichen Durchflusssensor.

Der LT hat halt keinen Temperatursensor, die anderen schon, der ist übrigens auch der gleiche.

Veitograf schrieb:
Und gibt es es bei allen die Möglichkeit sie ohne aquero o.ä. und/oder ohne extra Software zu betreiben?
Klar.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Veitograf
Veitograf schrieb:
Und gibt es es bei allen die Möglichkeit sie ohne aquero o.ä. und/oder ohne extra Software zu betreiben?
Ohne Software ja. Ohne Steuerung läuft nur der Next oder der alte High Flow USB (jeweils per USB).

Edit: Die Aquasuite wird für die USB Sensoren oder die AC Steuerungen für Konfiguration und Update Services benutzt. Permanent laufen muss da aber nichts. Die einfachen Sensoren geben einen Impulswert je Liter Durchfluss aus. Theoretisch kann der natürlich auch von anderen Geräten ausgewertet werden. Nur bekommt man ohne entsprechende Konfiguration (Impulse pro Liter) keinen gut ablesbaren Wert (zum Beispiel in Liter pro Stunde) ausgegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Veitograf
@Drewkev pwm, RGB habe ich im Rechner nur dort wo ich es nicht ausschalten kann.

@FUSION5 also laut Arctic Webseite sind es beim p12 PST 0.1a.

Edit: Jetzt habe ich den richtigen mit 0.08 gefunden.

Im Internet über ich gelesen, dass 1a wohl die übliche Stromstärke für eine Fan Header ist.
 
Veitograf schrieb:
Im Internet über ich gelesen, dass 1a wohl die übliche Stromstärke für eine Fan Header ist.
Jein, können auch 2A sein (was bei dir der Fall sein wird), bei einem Pumpenanschluss sind es gerne mal 3A. Bei mir hat sogar der CPU_FAN ganze 3A.

18 Lüfter sind 1.8A/1.98A.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Veitograf
@Drewkev gut zu wissen. Ich kann ja testweise ja einfach noch ein paar anschließen zum Testen.

Ist es nicht eh so, dass die maximale Stromstärke nur für maximale RPM gebraucht wird? Wenn die Lüfter also nur bei 700rpm laufen, müssten ja auch entsprechend mehr gehen oder?
 
Es hängt auch ganz davon ab, woher die Pumpe die Spannung bezieht. In meinem Fall ist der Fan-Anschluss egal, daher habe ich 1x CPU und 1x Pumpe dazu auf dem Mainboard verwendet. Meine zwei DDC PWM Pumpen beziehen die Spannung direkt vom Netzteil und an das Mainboard gehen nur die zwei Kabel mit Tacho und PWM hin.

Ich kann daher beide Pumpe sehr gut im Bios einstellen oder mittels MSI-Center.



Mit der Aquasuite habe ich sie richtig benannt, da ich auch auf diese Quelle zugreifen kann.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben