Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Energiesparplan Zen2/Zen3 (Ryzen 3000/5000)
- Ersteller sz_cb
- Erstellt am
Creekground
Lt. Commander
- Registriert
- Feb. 2019
- Beiträge
- 1.682
Probier es doch aus. Die Lautstärke beim Mugen 5 bleibt angenehm.
Obreien
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Jan. 2006
- Beiträge
- 415
Hab ne kurze Frage zu dem TPD bzw PPT Limit.
Bei Gigabyte steht wenn ich das das erste Mal manuell eingeben will alles auf 0.
wenn ich PPT den Wert festsetzen ermittelt sich das Board dann die anderen beiden Werte oder muss ich die auch händisch eingeben?
Wie ist das Verhältnis der drei Werte zueinander? PPT reduzieren udn die andren eiden Werte so lassen?
Bei Gigabyte steht wenn ich das das erste Mal manuell eingeben will alles auf 0.
wenn ich PPT den Wert festsetzen ermittelt sich das Board dann die anderen beiden Werte oder muss ich die auch händisch eingeben?
Wie ist das Verhältnis der drei Werte zueinander? PPT reduzieren udn die andren eiden Werte so lassen?
Salamimander
Commodore
- Registriert
- Okt. 2019
- Beiträge
- 4.264
Ggf setzte ich mal 5A mehr hin und 5% PPT. Ggf hilft das wieder beim RamOC. Aber anderes Thema ^^
fanatiXalpha
Fleet Admiral
- Registriert
- Aug. 2011
- Beiträge
- 13.735
mh, du könntest mal schauen mit HWiNFO wo er ins Limit rennt
es kann gut sein, dass es nur PPT ist, aber TDC und EDC könnte man so um 2A erhöhen vielleicht
es kann gut sein, dass es nur PPT ist, aber TDC und EDC könnte man so um 2A erhöhen vielleicht
@sz_cb: Ich wollte nur einmal mitteilen, dass ich auch seit einigen Tagen den V4 einsetze und damit sehr zufrieden bin. Mir erspart es das Umschalten zwischen 'Energiesparmodus' und 'AMD Ryzen Balanced' bei ansonsten rundum zufriedenzustellender Performance. Den Hauptvorteil für mich sehe ich in sehr niedriger Temperatur (35 Grad) bei Idle und kaum oder keine Performance-Verluste. CB20 gibt Werte zwischen 9000 und 9200 (Ryzen 3950) zurück. Ich weiss noch nicht genau warum so große Unterschiede, habe aber den Eindruck, es hat mit Raumtemperatur und Einschaltdauer zu tun. Eventuell auch an der Einstellung der Ventilatoren im BIOS. Übrigens habe ich im BIOS nichts weiter eingestellt. Vielen Dank für die Arbeit an diesem Plan!
Ok teste ich mal nachher. Ich hab den noctua nh-d15. Der wird ja etwas lauter beim hochdrehen. Das Programm was die Temperatursprünge verursacht ist kaspersky. Seitdem ich das drauf gemacht habe, habe ich mehr Temperaturspitzen wieder. Klar die Beta würde ich mal testen. Ich schreibe dich dann mal an.
Kann ich denn als Neuling dir eine pn schon schreiben?
Kann ich denn als Neuling dir eine pn schon schreiben?
Zuletzt bearbeitet:
schokocooky
Cadet 2nd Year
- Registriert
- Feb. 2004
- Beiträge
- 27
Ich kommentiere hier nur selten, in diesem Fall jedoch:
Chapeau!
Chapeau!
Für die jenigen die UV betreiben wollen
Ladet euch Ryzen Master herunter
https://www.amd.com/en/technologies/ryzen-master
Download Link unten
Stellt eurer gewünschtes UV ein und lasst die Tests eurer Wahl laufen und lasst nebenbei Ryzen Master mitlaufen.
Im Bild hatte ich Cinebench20 laufen lassen.
Wie man sieht ist bei mir PBO an (ECD von 140A auf 168A und PPT von 142W auf 120W)
CPU läuft mit -0.13125V Offset.
Man sieht ich bin noch innerhalb meines 120W Limits aber würde ich die Standard 140A EDC laufen lassen, müsste meine CPU den Takt drosseln (93% von 168A sind 156A, default sind 140A Limit)
So erreicht meine CPU dank Undervolting gut 99% der Standardsettings, verbraucht aber keine 140W, sondern nur 120W
Es kann also Sinnvoll sein, seine TDC und EDC Amperelimit anzupassen bei Undervolting.
Hier ein Tabelle mit der Leistungsfähigkeit der Spannungswandler verschiedener Boards
https://docs.google.com/spreadsheet...BclbJGGA*YwsOTqxk3uCgI8lJW8s6dQ#gid=639584818
Core UV und SoC haben nichts miteinander zutun, aber RAM OC und SoC hängen zusammen.
€dit:
Jetzt wollte ich ein Screenshot machen mit den beiden EDC Settings, aber er liefert mir die selben Punkte. Das war früher nicht so. Ich teste das mal mit Ryzen Balanced
Früher sah das so aus
Ladet euch Ryzen Master herunter
https://www.amd.com/en/technologies/ryzen-master
Download Link unten
Stellt eurer gewünschtes UV ein und lasst die Tests eurer Wahl laufen und lasst nebenbei Ryzen Master mitlaufen.
Im Bild hatte ich Cinebench20 laufen lassen.
Wie man sieht ist bei mir PBO an (ECD von 140A auf 168A und PPT von 142W auf 120W)
CPU läuft mit -0.13125V Offset.
Man sieht ich bin noch innerhalb meines 120W Limits aber würde ich die Standard 140A EDC laufen lassen, müsste meine CPU den Takt drosseln (93% von 168A sind 156A, default sind 140A Limit)
So erreicht meine CPU dank Undervolting gut 99% der Standardsettings, verbraucht aber keine 140W, sondern nur 120W
Es kann also Sinnvoll sein, seine TDC und EDC Amperelimit anzupassen bei Undervolting.
Hier ein Tabelle mit der Leistungsfähigkeit der Spannungswandler verschiedener Boards
https://docs.google.com/spreadsheet...BclbJGGA*YwsOTqxk3uCgI8lJW8s6dQ#gid=639584818
Core UV und SoC haben nichts miteinander zutun, aber RAM OC und SoC hängen zusammen.
€dit:
Jetzt wollte ich ein Screenshot machen mit den beiden EDC Settings, aber er liefert mir die selben Punkte. Das war früher nicht so. Ich teste das mal mit Ryzen Balanced
Früher sah das so aus
CB 20 Score | PBO | PPT [W] | EDC [A] | Voltage Offset [V] | Strom Dose [W] | Änderungen |
7078 | disabled | 142 | 140 | -0,1375 | 212 | Volt |
7202 | enabled | 142 | 168 | -0,1375 | 214 | Volt + PBO |
Anhänge
Zuletzt bearbeitet:
Creekground
Lt. Commander
- Registriert
- Feb. 2019
- Beiträge
- 1.682
@bad_sign: jetzt raff ich gar nix mehr. Wie ist das jetzt in meinen Fall (Asrock B450m pro4 und R5 3600)? Ich habe max -100mV, PBO auto eingestellt. Nach der Tabelle hab ich jetzt PPT 72W, TDC 75A und EDC 100A eingestellt. Im CB R20 komme ich dann auf 3478 Punkte. Wenn ich die Standard Werte (88W, 60A,, 90A) nehme komme ich auf ca. das Gleiche raus. Die Auslastung von PPT liegt dann bei 82%. Wo ist mein Fehler?
Zuletzt bearbeitet:
- Registriert
- Jan. 2020
- Beiträge
- 711
Luckeie schrieb:CB20 gibt Werte zwischen 9000 und 9200 (Ryzen 3950) zurück. Ich weiss noch nicht genau warum so große Unterschiede, habe aber den Eindruck, es hat mit Raumtemperatur und Einschaltdauer zu tun. Eventuell auch an der Einstellung der Ventilatoren im BIOS.
Vielen Dank für Dein Feedback!
Ryzen3000 ist unglaublich schwer zu benchen, weil die Temperatur eine sehr große Rolle spielt. Cinebench ist zudem sehr anfällig, sobald weitere Programme geöffnet bzw. im Hintergrund aktiv sind.
@bad_sign
Es gibt wirklich nur wenige Programme, die ich niemals empfehlen, sondern von deren Nutzung ich ausdrücklich abraten würde - der RyzenMaster gehört zu diesen:
"If you plan to OC with Ryzen Master, you should never OC via the motherboards' BIOS ever again. And if you uninstall RM you may need to reflash your motherboards bios."
Das ist für mich schon Grund genug, von Software, die im BIOS rumfuscht, die Finger zu lassen. Das Problem ist, dass die Priorität der BIOS-Settings RM > BIOS ist. D.h., wenn RM meint, irgendwelche Einstellungen vornehmen zu wollen, kannst Du praktisch nix mehr im BIOS verstellen. Wenn Du also irgendeine Einstellung mittels RM zerschießt und Dein Windows startet nicht mehr, kannst Du im BIOS nix mehr zum Guten wenden, sondern musst das BIOS komplett neu aufspielen.
Creekground
Lt. Commander
- Registriert
- Feb. 2019
- Beiträge
- 1.682
Das Problem mit Ryzen Master hatte ich damals mit meinen R5 2600. Hatte am Anfang die Speichertimings mit RM geändert. Irgendwann konnte ich keine Änderungen im Bios vornehmen. Seitdem nutze ich es nur noch zum auslesen. Hat lange gedauert bis ich gemerkt habe das es an RM lag.
Wer redet von OC in RM? Man soll damit die Limits auslesen. OC betreibt man immer im BIOS, wie soll man sonst testen, obs bootet?
Außerdem kann ich deine Erfahrungen nicht wiedergeben. Ich musste nur den CMOS Reset durchführen, als ich einmal PBO Werte geändert habe^^
Außerdem kann ich deine Erfahrungen nicht wiedergeben. Ich musste nur den CMOS Reset durchführen, als ich einmal PBO Werte geändert habe^^
Ergänzung ()
Wenn du auf Standard Limits CB R20 laufen lässt, wie weit ist die AuslastungCreekground schrieb:@bad_sign: jetzt raff ich gar nix mehr. Wie ist das jetzt in meinen Fall (Asrock B450m pro4 und R5 3600)? Ich habe max -100mV, PBO auto eingestellt. Nach der Tabelle hab ich jetzt PPT 72W, TDC 75A und EDC 100A eingestellt. Im CB R20 komme ich dann auf 3478 Punkte. Wenn ich die Standard Werte (88W, 60A,, 90A) nehme komme ich auf ca. das Gleiche raus. Die Auslastung von PPT liegt dann bei 82%. Wo ist mein Fehler?
Creekground
Lt. Commander
- Registriert
- Feb. 2019
- Beiträge
- 1.682
Damals wusste ich noch nicht das ich mit RM nicht ins Bios eingreifen sollte?
Hier mal ein Screenshot mit den Standard Limits bei PBO Auto und vcore Offset auf Auto.
Hier mal ein Screenshot mit den Standard Limits bei PBO Auto und vcore Offset auf Auto.
Ein Tipp von mir
Falls ihr die Spannung irgendwie verändert, achtet nicht mehr drauf was Ryzen Master anzeigt. Es stimmt nicht.
Beispiel: Spannung auf AUTO bedeutet 1,4V bei Last, nun macht ihr UV mit -0,1V , dann habt ihr 1,3V bei Last und Ryzen Master zeigt immer noch 1,4V an.
(zumindest ist es bei mir so)
Falls ihr die Spannung irgendwie verändert, achtet nicht mehr drauf was Ryzen Master anzeigt. Es stimmt nicht.
Beispiel: Spannung auf AUTO bedeutet 1,4V bei Last, nun macht ihr UV mit -0,1V , dann habt ihr 1,3V bei Last und Ryzen Master zeigt immer noch 1,4V an.
(zumindest ist es bei mir so)
Also dein Vorschlag mit performance hat echt viel gebracht. Er läuft dadurch ruhiger und dreht auch nicht mehr so extremst auf. Vielen DankCreekground schrieb:Probier es doch aus. Die Lautstärke beim Mugen 5 bleibt angenehm.
Creekground
Lt. Commander
- Registriert
- Feb. 2019
- Beiträge
- 1.682
RM liest nur die VID, also die Vorgabe. Auf die VID wird das Offset angewandt, falls vorhanden, dann kommt die Genauigkeit des Spannungsreglers hinzu (LLC und Güte der VRMs)
Ergänzung ()
Da wirst du am ehesten vom Powertarget limitiert, wobei PB2 nicht unendlich weit boostet. Hier könnte AutoOC im BIOS helfen, hat aber bei mir praktisch nichts gebracht.Creekground schrieb:Damals wusste ich noch nicht das ich mit RM nicht ins Bios eingreifen sollte?
Hier mal ein Screenshot mit den Standard Limits bei PBO Auto und vcore Offset auf Auto.
Anhang anzeigen 921563
- Registriert
- Jan. 2020
- Beiträge
- 711
Eisi32 schrieb:Das Programm was die Temperatursprünge verursacht ist kaspersky.
Frage: Wozu hast Du das denn installiert? Ich bin ja wirklich sehr Windows-kritisch, aber die systemeigene Firewall und der AV-Guard sind vollkommen ausreichend. Software wie Kaspersky ist m.E. Schlangenöl...
schokocooky schrieb:Ich kommentiere hier nur selten, in diesem Fall jedoch:
Chapeau!
Na dann vielen Dank!
bad_sign schrieb:Wer redet von OC in RM?
Sorry, ich hatte Deinen Post so verstanden, dass man RM herunterladen und damit UV machen soll.
Wozu aber RM nur zum Auslesen? Da tut es auch HWiNFO als portable Version. Das gibt viel detailierter darüber Auskunft, was die Sensoren sagen und ist mindestens genauso akkurat. Und: Man kommt gar nicht erst in Versuchung, etwas im BIOS via Software ändern zu wollen
Ähnliche Themen
- Antworten
- 10
- Aufrufe
- 1.652
- Antworten
- 30
- Aufrufe
- 5.367
- Antworten
- 4
- Aufrufe
- 1.417
- Antworten
- 544
- Aufrufe
- 168.558
- Antworten
- 11
- Aufrufe
- 1.444