Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
[Erfahrungsbericht] Einbau meiner WaKü mit Anleitung und Bildern
- Ersteller mai_kee80
- Erstellt am
Der-Maddin
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Aug. 2008
- Beiträge
- 268
@ Turbostaat
Hi,
ich wollte mal fragen ob du ausser den 3 Scythe Slip Stream 500 noch andere Lüfter im Gehäuse hast.
Und wenn ja ob der rest des pc auch ohne lüfter gekühlt wird (abgesehn von der Wakü)
THX Der Maddin
Hi,
ich wollte mal fragen ob du ausser den 3 Scythe Slip Stream 500 noch andere Lüfter im Gehäuse hast.
Und wenn ja ob der rest des pc auch ohne lüfter gekühlt wird (abgesehn von der Wakü)
THX Der Maddin
Danke.
Die Schläuche werde ich irgendwann wenn ich neue Komponenten dem Kreislauf hinzufüge komplett wechseln. Wie schon in einem anderen Thread geschrieben verfärben sich die Innovatek Schläuche um Zusammenhang mit der Innovatek Fertigmische langsam gelb.
Was ich dann für Schläuche benutzen werde weis ich noch nicht. Aber UV-Schläuche hören sich gut an. Habe da nämlich noch eine UV-Röhre liegen. Die macht sich bestimmt auch gut wenn ich die dann gegen die Blaue austausche.
Die Schläuche werde ich irgendwann wenn ich neue Komponenten dem Kreislauf hinzufüge komplett wechseln. Wie schon in einem anderen Thread geschrieben verfärben sich die Innovatek Schläuche um Zusammenhang mit der Innovatek Fertigmische langsam gelb.
Was ich dann für Schläuche benutzen werde weis ich noch nicht. Aber UV-Schläuche hören sich gut an. Habe da nämlich noch eine UV-Röhre liegen. Die macht sich bestimmt auch gut wenn ich die dann gegen die Blaue austausche.
Mad316 schrieb:Guter Bericht, suboptimale Wakü.
Der Radi ist auf schnelle Drehzahlen ausgelegt (Swfitech Triple oder Feser360 sind besser) , fertiggemisch ist gegenüber Zusätze aus dem Autofachhandel (G48) pure Geldverschwendung und die HPPS hat im direkten Vergleich mit der Aquastream XT das schlechtere Preis/Leistungserhälrnis. Abschliessen hätte ich 11/8er Schlauch(aufgrund seiner besseren Stabilität) den Vorzug gegeben.
Würde der Feser 360 überhaupt verbaut werden können (inkl. Lüfter)? Der ist ja schon etwas groß!
So ich habe mir nun eine neue Grafikkarte gekauft.
Habe mir die Zotac Geforce GTX 260² gekauft. Das ist die neue mit 216 Streamprozessoren.
Nun frage ich mich ob meine WaKü ausreichen würde um auch die GTX 260 noch zu kühlen oder muss ich meine WaKü aufrüsten?
Temperaturen und Daten seht ihr in meinem Bericht.
Habe mir die Zotac Geforce GTX 260² gekauft. Das ist die neue mit 216 Streamprozessoren.
Nun frage ich mich ob meine WaKü ausreichen würde um auch die GTX 260 noch zu kühlen oder muss ich meine WaKü aufrüsten?
Temperaturen und Daten seht ihr in meinem Bericht.
- Registriert
- März 2007
- Beiträge
- 27.080
sollte problemlos reichen.
Abe Cosmos
Lieutenant
- Registriert
- Nov. 2008
- Beiträge
- 616
@mai_kee80 super Arbeit gefällt mir gut und macht mir Laune mein neues System gleich mit WaKü zu bauen.
Ein paar grundlegende Dinge mag ich aber noch gerne diskutieren:
Ein AGB gehört doch eigendlich an den höchsten Punkt des Systems, damit ist auch die Entlüfterei ein Kinderspiel, da die Luft ja nach oben steigt. Warum verbaust Du ihn unten?
Sind die AGB's druckdicht oder athmosphärisch offen? Wenn offen besteht die Gefahr bei einer Leckage im System dass alles Wasser in den AGB läuft und der ggfls überläuft. Auch hier ist die Montage als höchster Punkt sinnig da analog einer Schlauchwaage das Wasser in der Leitung bleibt und somit bei Leckage nur ein geringer Teil Wasser ins System läuft.
auf die Frage warum soviel Luft im ABG sei antwortete:
Sorry Tobi da möchte ich Dir widersprechen. Das Wasser wird im Radiator runtergekühlt und nicht im AGB. Im AGB muss Luft sein dass sich das Wasser beim Erwärmen ausdehnen kann (Wasser lässt sich nicht komprimieren wohl aber Luft) Wie viel Luft drin ist ist geschmacksache solange nicht ganz leer oder ganz voll so als Anhalt in 2 Meter Schlauch mit 8mm Innendurchmesser sind grob 100ml Wasser drin.
Wer also seinen AGB unten im System verbaut sollte dafür mindestens Platz haben.
Ein paar grundlegende Dinge mag ich aber noch gerne diskutieren:
Ein AGB gehört doch eigendlich an den höchsten Punkt des Systems, damit ist auch die Entlüfterei ein Kinderspiel, da die Luft ja nach oben steigt. Warum verbaust Du ihn unten?
Sind die AGB's druckdicht oder athmosphärisch offen? Wenn offen besteht die Gefahr bei einer Leckage im System dass alles Wasser in den AGB läuft und der ggfls überläuft. Auch hier ist die Montage als höchster Punkt sinnig da analog einer Schlauchwaage das Wasser in der Leitung bleibt und somit bei Leckage nur ein geringer Teil Wasser ins System läuft.
auf die Frage warum soviel Luft im ABG sei antwortete:
Tobi41090 schrieb:und umsolänger braucht es auch sich wieder abzukühlen. Das bleibt sich gleich. Bis zu dem Punkt, wo sich das Wasser nicht weiter erwärmt. Du verzögerst nur den Zeitpunkt.
Sorry Tobi da möchte ich Dir widersprechen. Das Wasser wird im Radiator runtergekühlt und nicht im AGB. Im AGB muss Luft sein dass sich das Wasser beim Erwärmen ausdehnen kann (Wasser lässt sich nicht komprimieren wohl aber Luft) Wie viel Luft drin ist ist geschmacksache solange nicht ganz leer oder ganz voll so als Anhalt in 2 Meter Schlauch mit 8mm Innendurchmesser sind grob 100ml Wasser drin.
Wer also seinen AGB unten im System verbaut sollte dafür mindestens Platz haben.
Cybernetic
Lieutenant
- Registriert
- Juli 2008
- Beiträge
- 568
Boa super Arbeit sieht echt nett aus! Respekt ![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
@abe cosmos
Also wo man den AGB hinbaut ist denke ich egal. Ich könnte mein System auch auf den Kopf stellen und es wäre dicht und es würde noch laufen. Und wenn du ein Leck im System hast läuft das Wasser da aus wo das Leck ist. Da ist es dann egal wo der AGB ist.
@cybernetic
danke dir![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Also wo man den AGB hinbaut ist denke ich egal. Ich könnte mein System auch auf den Kopf stellen und es wäre dicht und es würde noch laufen. Und wenn du ein Leck im System hast läuft das Wasser da aus wo das Leck ist. Da ist es dann egal wo der AGB ist.
@cybernetic
danke dir
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Turbostaat
Banned
- Registriert
- Apr. 2006
- Beiträge
- 6.240
Der AGB muss nicht zwangsläufig an der höchsten Stelle des Systems sein, mein AGB hängt mit der Wasseroberfläche gute 15-20cm unter dem Radiator und etwa auf der Höhe des CPU und des Spannungwandlerkühlers.
Das System wird trotzdem einwandfrei entlüftet. Der Wasserdruck, der durch die Pumpe aufgebaut wird, drückt in den meisten Fällen die Luftblasen durch das Schlauchsystem und die Luft blubbert dann im AGB nach oben.
Zum Thema Leck, Wasser nimmt immer den kürzsten Weg, sprich gleich durch das Leck und nicht sonstwohin. Zudem verschließt sich ja das Leck nicht einfach so, sondern bleibt ja weiterhin bestehen. Wie da Wasser in den AGB laufen und diesen zum überlaufen bringen soll, hinter diese Logik bin ich noch nicht wirklich gekommen.
Das System wird trotzdem einwandfrei entlüftet. Der Wasserdruck, der durch die Pumpe aufgebaut wird, drückt in den meisten Fällen die Luftblasen durch das Schlauchsystem und die Luft blubbert dann im AGB nach oben.
Zum Thema Leck, Wasser nimmt immer den kürzsten Weg, sprich gleich durch das Leck und nicht sonstwohin. Zudem verschließt sich ja das Leck nicht einfach so, sondern bleibt ja weiterhin bestehen. Wie da Wasser in den AGB laufen und diesen zum überlaufen bringen soll, hinter diese Logik bin ich noch nicht wirklich gekommen.
Tobi41090
Commodore
- Registriert
- Jan. 2007
- Beiträge
- 5.076
Abe Cosmos schrieb:Sorry Tobi da möchte ich Dir widersprechen. Das Wasser wird im Radiator runtergekühlt und nicht im AGB. Im AGB muss Luft sein dass sich das Wasser beim Erwärmen ausdehnen kann (Wasser lässt sich nicht komprimieren wohl aber Luft) Wie viel Luft drin ist ist geschmacksache solange nicht ganz leer oder ganz voll so als Anhalt in 2 Meter Schlauch mit 8mm Innendurchmesser sind grob 100ml Wasser drin.
Wer also seinen AGB unten im System verbaut sollte dafür mindestens Platz haben.
ja das ist mir naütrlich klar. Aber je mehr Wasser im AGB ist, desto länger dauert es auch, bis sich das ganze Wasser erwärmt. Glaube mir ich kenn ich mich da bisschen aus. Brauchst nur mal in meine Signatur schauen. Am besten du schaust in 1er Woche mal rein, weil dann ist alles Wassergekühlt inkl. Bilder CPU, Mobo, Graka, RAM. Gekühlt von nem Autoradiator. Der ist schon drinnen als Bild in meinem Profil.
@mai_kee80,
ne ich glaube nicht, dass man den Rechner einfach umdrehen kann. Die Pumpe kann kein Wasser mehr ziehen, weil die Anschlüsse in der Luft liegen. Schon klar, dass sich die Luft auch weniger wird, aber dann ist in der Pumpe lauter Luft und nix geht mehr vorwärts.
Tobi41090 schrieb:@mai_kee80,
ne ich glaube nicht, dass man den Rechner einfach umdrehen kann. Die Pumpe kann kein Wasser mehr ziehen, weil die Anschlüsse in der Luft liegen. Schon klar, dass sich die Luft auch weniger wird, aber dann ist in der Pumpe lauter Luft und nix geht mehr vorwärts.
ja ok da hast du recht. da hab ich jetzt nicht dran gedacht. dann wäre die pumpe ja der höchste punkt
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Abe Cosmos
Lieutenant
- Registriert
- Nov. 2008
- Beiträge
- 616
Ok wenn Ihr alle zumindest in der Theorie euer Case auf den Kopf stellen könnt dann ist es ein geschlossenes System und der AGB kann damit nicht überlaufen.
Die Gefahr bei einer Leckage ist nicht dass da Wasser raus läuft sondern Luft rein! und das System quasi belüftet und damit das Wasser in der Leitung in den tief liegenden AGB laufen würde. Da dieser wie ich euren Posts entnehme dicht ist läuft da auch nix über.
Damit sind meine Einwände geklärt und ich gebe mich "geschlagen"![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Die Gefahr bei einer Leckage ist nicht dass da Wasser raus läuft sondern Luft rein! und das System quasi belüftet und damit das Wasser in der Leitung in den tief liegenden AGB laufen würde. Da dieser wie ich euren Posts entnehme dicht ist läuft da auch nix über.
Damit sind meine Einwände geklärt und ich gebe mich "geschlagen"
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Turbostaat
Banned
- Registriert
- Apr. 2006
- Beiträge
- 6.240
Ahja.... Luft kommt bei einem Leck rein... sehr interessante Theorie. Dann müsste der Luftdruck in der Umgebung höher sein als der Wasserdruck, und das Wasser wegdrücken, damit die Luft ins System strömen kann. Du kannst ja gerne einen Kompressor an die Wakü anschließen, damit dann die Luft reingepumpt werden, dann vielleicht würdest du es schaffen das Wasser aus dem AGB überläuft. Allerdings behaupte ich einfach mal das eher die Dichtungen nachgeben bei so einem Druck als das der AGB überläuft.
Der normale Luftdruck schafft es niemals die Luft durch ein Leck zu drücken so das Luft in den Kreislauf kommt oder du wohnst woanders wo andere Gegebenheiten sind.
Kannst ja mal aus Spaß eine gefüllte Wasserflasche anbohren und sehen was passiert. Kleiner Tip. Hol dir schon mal einen Lappen.![Augen rollen :rolleyes: :rolleyes:](/forum/styles/smilies/rolleyes.gif)
Der normale Luftdruck schafft es niemals die Luft durch ein Leck zu drücken so das Luft in den Kreislauf kommt oder du wohnst woanders wo andere Gegebenheiten sind.
Kannst ja mal aus Spaß eine gefüllte Wasserflasche anbohren und sehen was passiert. Kleiner Tip. Hol dir schon mal einen Lappen.
![Augen rollen :rolleyes: :rolleyes:](/forum/styles/smilies/rolleyes.gif)
nicoc
Fleet Admiral
- Registriert
- Jan. 2008
- Beiträge
- 10.774
... ich könnte meinen Rechner umdrehen, dagegen spricht nur: meine Laing läuft nicht wenn sie auf dem Kopf steht (könnte ich umdrehen). Im separaten AGB steht oben ein wenig Luft, welche beimm Umdrehen in den Kreislauf fließen würde. Theoretisch wäre es aber möglich das Umdrehen.
Abe Cosmos
Lieutenant
- Registriert
- Nov. 2008
- Beiträge
- 616
@Turbostaat Du hast recht solange Deine Pumpe läuft dann ist im System höherer Druck als außen.
Da bei mir der Rechner über 24h länger aus denn an ist würde die Pumpe auch ggfl aus sein und damit zieht das System Luft und zwar garantiert!
Da der AGB aber in jedem Fall dicht ist wie ich heute gelernt habe ist das unerheblich. Ich werde in zukunft keine Angst vor Leckagen haben
Da bei mir der Rechner über 24h länger aus denn an ist würde die Pumpe auch ggfl aus sein und damit zieht das System Luft und zwar garantiert!
Da der AGB aber in jedem Fall dicht ist wie ich heute gelernt habe ist das unerheblich. Ich werde in zukunft keine Angst vor Leckagen haben
Ich habe mir nun auch für meine GTX260 nen Wasserkühler gekauft und sie in den bestehenden Kreislauf eingebunden. Aber ich bin mit den Temps überhaupt nicht zufrieden.
Graka hat im Idle: 52°C und unter last über 80°C
Hab mir nen EK-Waterblocks 280GTX SLI geholt mit der EK-Backplate.
Die Temps finde ich auf jeden fall zu hoch
Graka hat im Idle: 52°C und unter last über 80°C
Hab mir nen EK-Waterblocks 280GTX SLI geholt mit der EK-Backplate.
Die Temps finde ich auf jeden fall zu hoch
Ähnliche Themen
- Antworten
- 1.293
- Aufrufe
- 179.615
- Antworten
- 8
- Aufrufe
- 1.217