Moin,
Thema Controller: Mtron nutzt eine dritte Lösung, nämlich einen ARM7-Core:
PDF, Seite 5.
Thema Cache: Ebenso ist dort zu sehen, daß neben dem SDRAM für den ARM7 auch ein "SDRAM Buffer" genutzt wird, mit anderen Worten: Cache. Wie viel, wird dort nicht angegeben.
Zum weiter oben referenzierten Extremtest mit Intel-SSDs: dieser spiegelt extreme Random-Schreibbelastungen auf Servern wieder, kaum ein Thema, mit dem man sich als Desktop-User herumschlagen müßte.
Mtron sind übrigens die Einzigen, die Angaben zur Random-Write-Rate machen: im PDF auf Seite 10 werden 60 Operationen pro Sekunde angegeben. Bei 4kB-Blöcken sind das 240 kB/s. Nicht viel. Ich hab mit derselben Platte (3525, 32GB) je nach Testbedingungen zwischen 100 und 300 Operationen/s bei 4kB-Blöcken erreicht.
Die Frage ist für mich zunächst aber, wie viele Schreiboperationen/s man mit einer vergleichbaren Platte hinbekommt, also einer 2.5" Notebook-Platte. Die Antwort muß ich schuldig bleiben, hab dies einfach nicht getestet. In der Praxis ist die Mtron jedoch eine sehr gute Platte (für ein Notebook oder einen Home-Email-Server wo ich sie im Einsatz habe), da Random-Write zwar vorkommt, aber nicht wirklich exzessiv. Ich bin mit einer älteren SSD z.B. an ihre Grenzen gekommen, als ich ein darauf installiertes Debian aktualisierte: 500 Pakete (nach Download) aktualisieren dauert auf einer normalen schnellen Notebook-Platte ca. 30-60 Minuten, mit der SSD (MLC, erste Generation, 30/20 MB Lesen/Schreiben) dauerte es eine ganze Nacht (mehr als 8 Stunden)!
In mein Netbook wandert demnächst auch eine SSD, es soll eine gepufferte mit mindestens 60MB für maximal 200 Euro werden - muß ich also noch etwas warten. Das Netbook (Datacask 1014a) ist lüfterlos, mit jener Platte wird es absolut lautlos sein - genial
Das Problem ist nur, daß man das Datacask komplett zerlegen muß, um die Platte auszutauschen