Ethernet über Telefonkabel

Kenny [CH] schrieb:
Kann man trotzdem der Kabelgüte Kat3 zu Ordnen.
Nein. Kann man nicht und wird auch nicht getan. Es ist schlicht ein anderer Kabeltyp.
Kenny [CH] schrieb:
Also ein Standard.
Ja, ein veralteter und damit nicht gültig.
Zitat aus Wikipedia:
Komponenten, die die neuen Anforderungen erfüllten und damit Gigabit-Ethernet-tauglich waren, wurden bis zur Überarbeitung der Normen ISO11801 und EN50173 als Cat 5e gekennzeichnet. Cat-5e-Kabel sind abwärtskompatibel zu herkömmlichen Cat-5-Kabeln. Mit der Neufassung der Normen 2002/2003 verschwand Cat 5e als Bezeichnung und wird seitdem wieder nur Cat 5 genannt.
Kenny [CH] schrieb:
also hast du den Schirm nicht richtig aufgelegt.
Er hatte den Schirm aufgelegt, was bei seinem Vorhaben aber nicht gut ist. Ohne auflegen des Schirms funktionierts jetzt nämlich.

Mag sein, dass Du der IT-Crack schlecht hin bist - mit dem physical Layer hasts aber nicht so...
 
Kenny [CH] schrieb:
@dude88 also hast du den Schirm nicht richtig aufgelegt. Das ist natürlich ein Fehler, welcher sehr schnell und oft passiert. In meiner Lehre hatten wir diverse Patchkabel und Anschlüsse gecrimpt und das war meistens das Problem wieso das Fluke ein Fehler angezeigt hat.

Ne, andersrum... Die Buchse hatte keinen Anschluss für Shield, also habe ich einfach den Schirm mit der metallischen Hülle der Buchs verbunden, einfach an eine Schraube dort angetüddelt.
Nach dem Hinweis von Bender habe ich den Schirm des Kabels einfach mit gar nichts verbunden bzw. isoliert.

Ist ja an sich egal, denn es geht ja jetzt. Grüße
 
dude88 schrieb:
Ne, andersrum... Die Buchse hatte keinen Anschluss für Shield, also habe ich einfach den Schirm mit der metallischen Hülle der Buchs verbunden, einfach an eine Schraube dort angetüddelt.
Ja, das ist natürlich etwas anderes. Sofern der Stecker/Dose einen Anschluss für den Schirm/Shield hat, sollte dieser benutzt werden - Ausnahmen mal Vorweg gelassen. Dies kann besonders ab 1Gbit zu Problemen führen.
Den Schirm aber einfach mit der Hülle der Buchse verbinden war natürlich nicht sehr gut :)

Ausnahmen wäre z.B. die Verbindungen zwischen zwei Häusern mit Ethernet, hier darf ja keinen geerdetes Kabel verwendet werden, da die Erdung zwischen den Häuser nicht gleich sein muss und so Spannungsdifferenzen entstehen kann und deine Geräte zerstört.
 
Klar geht mit Telefonkabel 4 Adern 100Mbit/s mit 8 Adern auch Mbit/s, wenn man es testet kommen ca. 600-800Mbit/s je nach Leitungslänge. Sicher die Schirmung kann man auflegen und es gibt keinen Anschluss dafür. Das wird unter die Zugentlastung der Dosen gelegt. Geht aber auch mit ungeschirmten Telekomkabel, das mit den Strichen drauf oder mit Erdkabel, das mit Alublech geschirmt ist.
 
Kenny [CH] schrieb:
Dies kann besonders ab 1Gbit zu Problemen führen.
Weltweit laufen die meisten 1000BASE-T Verbindungen über ungeschirmte Kabel. Das ist gar kein Problem.
Schirmung ist per se nichts Gutes - es ist eine Maßnahme, die man gegen Störeinstrahlung und -aussendung anwendet erhöht aber im Gegenzug die Leitungskapazität was für saubere Datenübertragung mit höheren Frequenzen eher schlecht ist.
Kenny [CH] schrieb:
Ausnahmen wäre z.B. die Verbindungen zwischen zwei Häusern mit Ethernet, hier darf ja keinen geerdetes Kabel verwendet werden,
Was Du als Beispiel anführst, ist keine "Ausnahme" sondern erstmal unzulässig - egal mit welchem Kabel. Die Vernetzung von Gebäuden auf unterschiedlichen Grundstücken bedarf eines vom EVU genehmigten Potentialausgleichs oder einer galvanischen Trennung. Nur weil kein Schirm aufgelegt ist, besteht ja trotzdem eine galvanische Verbindung.
 
Zurück
Oben