h00bi schrieb:
ich bin gespannt ob sie die Netze zusammenlegen um die Abdeckung und Qualität zu verbessern oder stur beide parallel betreiben.
Nun genau weil man jetzt die Netze zusammenlegen kann, hat man E-Plus übernommen. Das ist das Hauptpotential, bei dem eingespart werden kann. Insgesamt macht man sich auch viel weniger Sorgen um die Qualität der Netze, als um den fehlenden Wettbewerb. Gerade E-Plus hat in der Vergangenheit mit seinen Preisofferten die anderen Anbieter zum Handeln gezwungen. O2 wiederum hat mehr versucht zum Premiumanbieter aufzusteigen, mit entsprechenden Preisen.
Die Befürchtung ist jetzt, dass es zu steigenden Preisen kommt, weil sich die verbliebenen Anbieter den Kuchen lieber aufteilen, anstatt in ernsten Wettbewerb zu gehen. Deswegen muss O2 auch einen Teil seiner Netzkapazität abgeben, damit ein neuer, vierter Anbieter wieder für Wettbewerb sorgen kann. Allerdings ist es fraglich, ob diese Rechnung aufgeht. Zumal der neue Anbieter kapitalmäßig noch schlechter ausgestattet ist, als E-Plus es war.
Wenn wir Pech haben, bekommen wir weniger Leistung fürs gleiche Geld. Dann bekommen wir "Billig"-Anbieter wie Congstar, die zwar günstiger als die Konzernmutter sind, aber eben nicht wirklich günstig. Bestes Beispiel ist da z.B. die Begrenzung des Tarifs auf 7,2MBit und der Verzicht auf LTE, wo - mal wieder - E-Plus vorgeprescht ist und diese Limitierung zumindest zeitweise aufgehoben hat. Bei Congstar lief es genau andersrum: Erst war LTE noch frei, dann wurde das nach und nach abgeschaltet. Hier kann sich die Entwicklung um Jahre verzögern, weil die künstliche Beschneidung durch fehlenden Wettbewerb länger aufrecht erhalten werden kann.
Allerdings ist derzeit unklar, was wirklich passiert. Dennoch haben die meisten nationalen Kartellbehörden von diesem Zusammenschluss abgeraten.