Eure aktuellen Retro Projekte

@Anoubis
Das steht auch bei mir auf der Beobachtungsliste, ist mir aber mittlerweile zu teuer.

Lustig an dem verlinkten Netzteil ist, dass es ursprünglich mit €15,- angefangen und einen SK von €49,- hatte :freak:
 
@Anoubis
Ich habe sie neu im Großhandel für ca. 50€ das Stück damals erworben. Also 10 für ca. 500€
 
Guten Abend,

Wie letztens schon angekündigt wollte ich bei meinem Enmic 4BCX+ die drei blauen Kondensatoren tauschen die auf gequollen sind, es steht drauf das es sich um 6,3V Kondensatoren handelt mit 3300µF

Muss ich nun diese Yageo einlöten die von der Form her gleich sind oder kann ich auch diese Panasonic einlöten die von den Werten her gleich sind aber andere schmalere und niedrigere Maße besitzen?

IMG_20200401_192002.jpg

Am Wochenende gibt es übrigens Bilder von meinem Maxdata Artist, hab endlich den Karton mit den ganzen 5,25" und 3,5" Blenden wiedergefunden und das Loop Kabel (Ersatz) ist auch da
 
Du kannst natürlich die Panasonic nehmen. Die physischen Maße sind hier nicht ausschlaggebend. Wichtig ist eine niedrige ESR (da hochfrequent belastet), gleiche oder höhere Maximalspannung und gleiche Kapazität (wahrscheinlich ginge auch leicht höhere Kapazität, da es reine Puffercaps sind, kein getunter Schwingkreis).

Die hier gingen z.B. auch : https://www.conrad.de/de/p/wuerth-e...-5-mm-3300-f-10-v-20-x-h-13-mm-x-1280931.html

PS: ich würde gleich alle Caps tauschen, Aufblähungen sind wirklich nur eins der letzten Zeiten eines toten Caps. Die anderen können auch schon lange bessere Widerstände sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Candy_Cloud und grenn
@ChillSchaf
Dann gucke ich mal die Tage nach was die anderen für Daten haben und dafür auch welche bestellen, die jetzt aufgequollen sind waren es schon vor 8 Jahren, hatte das Board eigentlich schon für Tot gehalten und mich gewundert als ich es vor paar Monaten mal wieder hervorgeholt habe das es noch läuft.

Edit:
Also gegen 10V statt 6,3V würde nichts sprechen?
 
grenn schrieb:
Also gegen 10V statt 6,3V würde nichts sprechen?
Jepp, das ist kein Problem. Das macht sie prinzipiell nur größer und teurer, hat aber ansonsten keine Nachteile.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Candy_Cloud und grenn
Absolut. Wenn man es nicht übertreibt. Einen 16V mit einem 350V ersetzen wird die Eigenschaften des Kondensators massiv verändern, aber von 16V auf 25V, von 6,V3 auf 25V, 25V auf 50V etc ist alles noch im Rahmen. Und tendenziell sogar positiv, da dann i.d.R. änger haltbar, generell etwas bessere ESR ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: grenn
@Jesterfox @ChiliSchaf
Das ist gut zu wissen danke, werde Mal dann die 10V bestellen sobald ich alles zusammen habe was ich brauche, werde vorher nämlich auch nochmal ein paar andere Boards angucken ob die eventuell neue brauchen

Habt ihr zufällig auch Vorgehensweisen wie ich eine Dallas/Odin Batterie ersetzen kann?
 
Für den Dallas gibts Anleitungen wo man den anbohren muss um ne externe Batterie anzuschließen... habs nie selber probiert, aber ich hab n Board mit so einem Mod und geht einwandfrei.

Man kriegt zwar auch noch "neue" Odins, aber die sind alte Lagerware, da ist der Akku auch schon defekt... (eigene Erfahrung)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: grenn
CBM 8032-SK 8032090 Universal Dynamic PET Board

so sah es letztens aus
8.jpg

und so erscheint der gleiche Bordausschnitt (minus ein paar Komponenten) ein Vollbad später:
1.png


noch nicht perfekt, aber schon sehr gut. Und wie ich vermutete: zum Glück nur kleinste Korrosionsspuren (vor allem an den ROMs, hier nicht zu sehen)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hexxxer76, Candy_Cloud, ITX-Fan und 2 andere
Also Dallas oder Odin tatsächlich am besten die Kontakte freilegen und extern mit ner 2032 versorgen. Alternativ ne kleine Li-Ion mit 3,7V mit Laderegler an die 5V vom Netzteil und mit nem Widerstand an die RTC.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: grenn
So habe nachgeguckt die anderen hohen Kondensatoren auf dem 4BCX+ sind auch welche mit 6,3V aber haben eine Kapazität von 2200µF und bei Conrad gibt es keine mit der Kapazität und 6,3V.
Kann ich da auch welche mit 10V nehmen?

Candy_Cloud schrieb:
Also Dallas oder Odin tatsächlich am besten die Kontakte freilegen und extern mit ner 2032 versorgen. Alternativ ne kleine Li-Ion mit 3,7V mit Laderegler an die 5V vom Netzteil und mit nem Widerstand an die RTC.

Also im Prinzip so wie hier oder?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Candy_Cloud
grenn schrieb:
Also im Prinzip so wie hier oder?
Jepp. Wie einfach das ist kann ich wie gesagt nicht sagen da ich es nicht selber probiert hab, aber auf meinem Asus T2P4 ist so ein modifizierter Chip (hab ich so von eBay) und funktioniert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: grenn
Danke für eure Antworten, werde mich da mal am nächsten Wochenende einlesen, aber was ich mich bei der Methode frage ist das ja die alte Batterie trotzdem noch das Board killen könnte oder?

Die Bilder von meinem Maxdata Artist PC werden vermutlich erst die nächsten Tage kommen, da mich bis jetzt gerade mein aktuelles System auf trab gehalten hat mit Abstürzen die sich als RAM Probleme herausgestellt haben.
 
Die Batterie in der Uhr läuft eigentlich nicht aus. Zumal die immer noch voll in Plaste gekapselt ist. Du kannst natürlich auch die Batterie radikal von eigentlichen Chip entfernen und dann erst eine andere anlöten.

Zeigt ja selbst das Wikibild wie es ungefähr aussieht: https://en.wikipedia.org/wiki/Real-...he_Real-time_clock_IC_vnutri_u_nei_neonka.jpg

PS: außerdem gibt es für einige Chips auch komplett neue Replacement-Projekte:

zum Beispiel: https://centuriontech.eu/product/rtc-falcon030/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: grenn
ChiliSchaf schrieb:
Die Batterie in der Uhr läuft eigentlich nicht aus. Zumal die immer noch voll in Plaste gekapselt ist. Du kannst natürlich auch die Batterie radikal von eigentlichen Chip entfernen und dann erst eine andere anlöten.

Zeigt ja selbst das Wikibild wie es ungefähr aussieht: https://en.wikipedia.org/wiki/Real-...he_Real-time_clock_IC_vnutri_u_nei_neonka.jpg

PS: außerdem gibt es für einige Chips auch komplett neue Replacement-Projekte:

zum Beispiel: https://centuriontech.eu/product/rtc-falcon030/

Interessant das wäre vielleicht echt noch eine Lösung für mein Shuttle HOT 553 was ich ja jetzt verbauen will, das hat nämlich einen Dallas DS12887A Chip
 
So ich habe gerade die T-Bird Kiste umgebaut.

  • DVD-ROM raus (liest nicht) und LG Super Multi DVD-RAM rein
  • Maxtor 2,4GB HDD raus (def. Sektoren) und 16GB CF-IDE Modul rein
  • Kabel sauber verlegt.
Schnurrt jetzt mit im Schnitt ca. 100W bei einem PF von 0,77 (PPFC) vor sich hin.
Als nächstes kommt dann der W2K Marathon und dann sollte das ne schöne flotte 2000er Kiste sein ;-)

Dann hat der 1GHz Slot-A T-Bird A endlich seine Bestimmung gefunden.

Zu meiner Schulzeit hatten Freunde von mir noch XP auf den T-Birds laufen. Man konnte aber die Handycaps durch die langsamen P-ATA Ports spüren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: grenn, ITX-Fan und HerrAbisZ
Zurück
Oben