Sammelthread [Fachgespräche] HiFi

HD550 sollte einen ticken wärmer spielen als der HD505.
HD490 dafür ein weniger analytischer und tiefer spielend

Der HD505 wird als das Upgrade vom HD560S angesehen (ähnlich der Sprung wie von HD660S auf S2)

Noch nicht gehört. Werde aber wenns wieder ruhiger ist ein paar der Kopfhörer holen und länger damit hören
 
mawasesnet schrieb:
Der dürfte laut Reviews wohl etwas besser als der HD505 sein. Keine Ahnung wieso Sennheiser zwei Releases so knapp hintereinander packt. Die Namensgebung ist auch total verwirrend.
Nein habe ich noch nichts von gehört, aber dieser Namensgebungskauderwelsch ist ja übergreifend bei Technik überall so.

Edit:
https://www.audiosciencereview.com/forum/index.php?threads/sennheiser-hd-550.60752/
Schlau werd ich nicht draus.

Ich versteh nichtmal wieso man die Frequenzgänge mit einem 599 vergleicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind auch im Grunde alle sehr ähnlich.
Ich hatte mal einen HD 555 und einen HD 569, andere Treiber aber gleiche Konstruktion, und ganz ehrlich, das sind keine 300€-Kopfhörer. Der 560S um die 120€ ist da das höchste aller Gefühle.
Die sind nicht mit dem HD 600 (und seinen Abwandlungen, wobei nicht alle HD 6... genannten Modelle wirklich diese Konstruktion aufweisen, Sennheisers Namensschema ist die letzten Jahre böse aus dem Ruder gelaufen) vergleichbar.
Die 38mm Treiber des HD 560S dürften hier auch in mehr oder weniger modifizierter Version zu finden sein.
 
Ich hatte damals die HD660S2 zum testen hier und einen HD-490. Haptisch war ersterer echt einfach nicht überzeugend, selbst als B-Stock für 430€ (März 2024).

Der HD560S hingegen für knapp 100€ überzeugt einfach. Sowohl bei Musik als auch Gaming. Mittlerweile sitzt er mir angenehmer auf dem Kopf als mein alter DT 880 (neues Kopfpolster ist wahrscheinlich "Schuld"). Und bei dem Preis zuckt man auch nicht zusammen, wenn er mal wieder etwas unsanft landet.

Wenn Sennheiser mal von der Verarbeitungsqualität auch nur Ansatzweise an Beyerdynamics ran kommen würde, wäre ich auch gewillt etwas mehr auszugeben. Aber eben auch keine 1500€+.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Xaphyr


Also bei den Youtube-Reviewern die für mich persönlich am vertrauenswürdigsten sind, kommt der 550 ziemlich gut an.

300€ find ich persönlich aber auch zu teuer, auch wenn der wohl in den nächsten 1-2 Jahren im Preis fallen wird. Den HD600 bekommt man bei Thomann für 280€, der fühlt sich meiner Meinung deutlich wertiger in der Hand an, als mein HD560s.

Bin auch kein Fan vom Kunstlederkopfband, im schlimmsten Fall fängt das mit der Zeit zum Abblättern an, mir wäre ein ähnlicher Kopfpolster wie beim HD600 deutlich lieber gewesen.

Bei der Ersatzteilversorgung sollte Sennheiser sich auch mal eine Scheibe von Beyerdynamic abschneiden. Versucht z.B. mal ein offizielles Kopfpolster für den HD560s zu finden, bietet Sennheiser selbst gar nicht an. Mit den offiziellen Ersatzohrpolstern für den HD560s hab ich ebenfalls ziemlich schlechte Erfahrungen gemacht. Die, die ich von Thomann erhalten haben, klingen komplett anders, als die, die standardmäßíg auf meinem HD560s waren.
 
"harsh" und 560S in einem Satz ist schon bisschen merkwürdig. Auch diese minimalen "gemessenen" Akkustikunterschiede sind schon lol wenn man sich den Aufpreis vor Augen führt.

PS:
Für mich sehen die HD600 aus als wären sie aus den 90igern.

PPS:
Diese ganzen Influencer die solche Reviews machen...einfach mal vor Augen führen warum diese Menschen das machen. Wüsste auch nicht wieso man solchen Videos Beachtung schenken sollte, wenn sogar ganz klar ist woher deren Motivation kommt. headphonesdotcom
 
Zuletzt bearbeitet:
Die HD600 wurden in den 90igern desigend.

Vergleich den aktuellen Straßenpreis der HD560S bitte nicht mit einem gerade frisch auf den Markt gebrachten Listenpreis des HD550

Die Unterschiede vom Frequenzgang alleine sind das eine. Da gibt's ja noch deutlich mehr. Seis Klanglich, Tragekomfort oder Qualität
 
Viper_780 schrieb:
Seis Klanglich, Tragekomfort oder Qualität
Ja gut aber das ist ja Haarspalterei bei den Modellen. Tragekomfort und Verarbeitungsqualität wird der selbe Mist sein. Und klangliche Nuancen anders. Selbst wenn der HD 550 dann irgendwann sagen wir mal 150€ kostet noch ein sehr fragwürdiges Produkt, imo.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Xaphyr
Snakeeater schrieb:
Diese ganzen Influencer die solche Reviews machen...einfach mal vor Augen führen warum diese Menschen das machen. Wüsste auch nicht wieso man solchen Videos Beachtung schenken sollte, wenn sogar ganz klar ist woher deren Motivation kommt. headphonesdotcom
Einfach alle in einen Topf zu werfen ist meiner Meinung nach zu einfach gedacht, da muss man denke ich schon unterscheiden. Natürlich gibt es genügend Youtuber deren Reviews/Meinungen nicht wirklich fundiert sind bzw. teilweise gefühlt reine Werbekanäle sind, persönlich denke ich aber nicht, dass GadgetryTech und TheHeadphoneShow (auch wenn diese von einem Verkäufer finanziert werden) dazu zählen.

Beide liefern mir Messdaten in ihren Reviews, mit denen ich mir ein eigenes Bild vom Kopfhörer machen kann.

Snakeeater schrieb:
Tragekomfort und Verarbeitungsqualität wird der selbe Mist sein. Und klangliche Nuancen anders. Selbst wenn der HD 550 dann irgendwann sagen wir mal 150€ kostet noch ein sehr fragwürdiges Produkt, imo.
Verarbeitung fühlt sich bei der HD5-Reihe wirklich nicht sehr hochwertig an, auseinandergefallen ist mir persönlich aber trotzdem noch kein Sennheiser.

Vom Tragekomfort empfand ich die Sennheiser-Kopfhörer persönlich immer zu den bequemeren, zumindest würd ich den HD560s und HD600 jedem Beyerdynamic Kopfhörer vom Komfort als auch vom Klang vorziehen, aber das ist ja sehr subjektiv.

Es gibt es einen deutlich messbaren Unterschied zwischen dem HD560s und dem HD550 in Sachen Anpressdruck, da kann ich mir schon vorstellen, dass das den Kopfhörer für den ein oder anderen deutlich bequemer machen könnte.

Daten sind übrigens aus einem Influenzer-Video, denen man besser keine Beachtung schenken sollte... :D
clampforce.png
 
Snakeeater schrieb:
Ja gut aber das ist ja Haarspalterei bei den Modellen. Tragekomfort und Verarbeitungsqualität wird der selbe Mist sein. Und klangliche Nuancen anders. Selbst wenn der HD 550 dann irgendwann sagen wir mal 150€ kostet noch ein sehr fragwürdiges Produkt, imo.
Nein das stimmt nicht, die sind bei weitem nicht ident nur weil sie ähnlich aussehen sind sie es nicht.
 
Ich sage nicht das die Hörer identisch sind, ich sage das der Unterschied zwischen den drei Hörern den gravierenden Preisunterschied nicht gerechtfertigt.

Auch ist dieses Modellhickhack, was ja selbst in einem der YT "Review" oben angeschnitten wird, alles andere als sinnvoll, um es mal Milde auszudrücken. Böse Zungen könnten auch formulieren dass man auf Biegen und Brechen irgendwelche Modelle auf den Markt schmeißt und hofft, dass ein "altes Paket" für mehr Geld gekauft wird.
Aber das kann man sicherlich nicht nur Sennheiser vorwerfen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Xaphyr
Ich schau mir die Messungen an, gucke was man bspw. so bei ASR oder hier dazu schreibt und habe mir eines der verlinkten Reviews angeguckt.

Ich meine ich weiß worauf du hinaus willst, aber das ändert halt nichts daran das ich das so sehe. Klar vielleicht hab ich irgendwann mal den Bedarf neue Hörer zu probieren und bestell mir einen dieser Sennheiser mit und kann dann tatsächlich vergleichen. Aber anhand was ich bisher an Infos zu den Modellen hab, hält sich mein Verlangen stark in Grenzen.
 
pitu schrieb:
Ich suche ein paar neue kabelgebunde Earbuds (Knöpfe) zum Spielen und Filme schauen am Tablet bis ca. 20€. Habt ihr einen Tipp welche aktuell angesagt sind?
Ich kann mir die Frage jetzt selbst beantworten. Hatte mir vor ein paar Tagen 3 Paar Flathead Earbuds bei NICEHCK bestellt. Sehr schnelle Lieferung und die Qualität der Buds ist überraschend gut.

Einer hat sogar USB C! https://nicehck.com/products/nicehck-traceless-cheap-hifi-earbuds?variant=48756088471843
 
mawasesnet schrieb:
Versucht z.B. mal ein offizielles Kopfpolster für den HD560s zu finden, bietet Sennheiser selbst gar nicht an.
Ich wollte es nicht glauben und hatte letzte Woche den Support angeschrieben. Die Antwort ist erschreckend.
Für die ganze HD500 Reihe bietet Sennheiser keine Kopfpolster an. Selbst der Support war enttäuscht und gab mir indirekt den Tipp ein Aftermarket Kopfband ähnlich des eines DT770 zu verwenden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mawasesnet
Ich habe jetzt mal den Amiron Home als Erweiterung zum DT990 und 900 ProX gekauft. Ich bin gespannt, ob er fürs Musikhören wirklich weniger ermüdend als die Pro-Modelle ist.
 
Ja Sennheiser und Ersatzteile…

HD700 mit Dekoni Ohrpolster und das Headband Nummer 2 habe ich jetzt vom soft “coating” befreit und dann gewaschen.

Leider sind Ersatzteile und Reperatur nicht nur bei Sennheiser von wenig Priorität.
Focal hat da keine bessere Reputation was schade ist denn der Focal Clear ist fantastisch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Snakeeater
zandermax schrieb:
Ich habe jetzt mal den Amiron Home als Erweiterung zum DT990 und 900 ProX gekauft. Ich bin gespannt, ob er fürs Musikhören wirklich weniger ermüdend als die Pro-Modelle ist.

Ich hatte den Amiron Wireless mal da, war mir in den Höhen immer noch deutlich zu spitz, aber die Serie soll schon deutlich weniger Peak haben als Deine, daher könnte das über Dich passen.
 
Shelung schrieb:
HD700 mit Dekoni Ohrpolster und das Headband Nummer 2 habe ich jetzt vom soft “coating” befreit und dann gewaschen.
Den HD700 hat Sennheiser recht rasch aus der Historie gestrichen und streitet ab den je produziert zu haben.
Ein sehr "eigenwilliger" Klang.

Mit dem Verkauf ihrer Kopfhörersparte (selbst bauen sie nur mehr die Neumann Kopfhörer und den HD 490 Pro) ist der Support nur mehr bei den HighEnd Kopfhörern übrig geblieben.

Ich bin generell kein Beyer Fan. Der Amiron war mir aber deutlich zu "weichgespült" nicht mein Klang. Aber vielleicht ist es genau das was du suchst
 
Viper_780 schrieb:
Ein sehr "eigenwilliger" Klang.

Das ist absolut Korrekt.
Aber er ist einer der bequemsten Kopfhörer “ever”, dank seiner Bauweise mit der Tiefen Ohrmuschel, D-Shape und einem kompakteren Design im Vergleich zum HD800.

Ich wünschte man hätte sich das grundlegende Design nochmal zu nutzen gemacht.
Mit einer anderen Soundsignatur würde der bestimmt großartig ankommen.
 
Zurück
Oben