[FAQ] GeCube X1950XT AGP

Wir müssten ihm Eins schicken! ;)

Wer opfert sich?:rolleyes:
 
ja schickt dem mal ein system, 4x CPU slots sag ma so 20Ghz, 2x AGP @ SLI, dann 4x PCIe SLI, 10 PCI SLots, 50GB Ram @ 10 Slots. nen board auf 1m x 1m ^^ lass mal eins zusammen löten ;D
 
Sieht so aus alsob er nicht will der Ray. Ich glaube nicht, dass er die sämtlichen anderen PciE-Karten extra kaufen musste um sie zu testen.
 
Sapphire: Drei Mal DirectX 10 für AGP

--------------------------------------------------------------------------------
Eine Excel-Tabelle auf der Homepage von Sapphire offenbart die kommenden Pläne des Unternehmens. Demnach sind drei neue AGP-Grafikkarten geplant, die allesamt auf ATis neuen Schützlingen der R600-Familie basieren.

Das schnellste Modell soll in diesem Fall eine Radeon HD 2600 XT darstellen. Hergestellt im 65-nm-Prozess wird die DirectX10 kompatible Grafikkarte hohe Taktraten erreichen, dennoch über eine passive Kühllösung verfügen. Je nach Ausstattung kann das Modell bis zu 512 MB GDDR3-Speicher besitzen, welcher effektiv mit maximal 1.400 MHz getaktet wird. Der Chiptakt beträgt beachtliche 800 MHz. Das Nadelöhr für die Grafikkarte dürfte jedoch, wie bereits berichtet, das 128-bit Speicherinterface sein.

Die Radeon HD 2600 Pro für den AGP-Slot unterscheidet sich vom PCI-Express-Modell nicht nur durch die Schnittstelle, sondern auch durch den verwendeten Speicher. Das AGP-Modell der Radeon HD 2600 Pro soll über GDDR3-Speicher verfügen, während das PCIe-Modell nur auf DDR2-Speicher setzt. Die Taktraten des Speichers liegen trotzdem mit effektiven 1.000 MHz auf gleicher Höhe, jedoch kann die AGP-Variante die passive Kühlung für sich verbuchen.

Als drittes Modell im Bunde wird Sapphire eine Radeon HD 2400 Pro anbieten. Jene passive Karte unterscheidet sich als einziges Modell nicht von der PCI-Express-Variante. Gegenüber dem Topmodell HD 2900 XT (R600) sind Radeon HD 2400 (RV610) und Radeon HD 2600 (RV630) sowohl beim Chip als auch beim Speicher stark beschnitten. Die Radeon HD 2600 muss mit gut einem Drittel der Stream Processing Units auskommen, bei der Radeon HD 2400 ist es lediglich ein Achtel.

Die kleine Roadmap von Sapphire enthält jedoch einige weitere Überraschungen. Zu finden ist dort unter anderem ein schnelleres Modell der PCIe Radeon HD 2600 XT, welches auf GDDR4 setzt. Die effektive Taktsteigerung des Speichers liegt bei 800 MHz; 2.200 MHz soll der Speicher vertragen können. Auch ein Modell Radeon HD 2400 XT für PCIe wird in den Listen geführt. Jenes verfügt über GDDR3-Speicher, was fast zu einer Verdoppelung des effektiven Takts auf dann 1.400 MHz führt. Inwiefern sich der schnellere Speicher trotz der gekürzten Speicheranbindung beziehungsweise technischen Features auswirken kann, bleibt abzuwarten.

Derzeit ist noch nicht klar, wann Sapphire die Modelle vorstellen wird. Optimisten erwarten diese binnen weniger Tage zur Computex Anfang Juni bereits das erste Mal zu Gesicht bekommen. Da die offizielle Verfügbarkeit der Radeon HD 2600 und 2400 aber erst für den Juli seitens ATi ausgegeben wurde, könnte sich das ganze noch eine Weile hinziehen.





Ich bin erstaunt, dass ich heute schon wieder etwas Erfreuliches vermelden kann. Und dieses Mal haben wir das sogar ATI zu verdanken. Betroffen hiervon sind die, langsam aber sicher weniger werdenden, User mit AGP-Mainboard, die bereits alle Hoffnungen auf DirectX-10 mit ihrem PC aufgegeben haben.

Gerüchten zufolge wird es auch mit der neuen HD 2000 Serie von ATI AGP-Unterstützung geben. Allerdings gibt es hierfür keine Referenzkarten von ATI und den Support gibt es ebenfalls nicht direkt von ATI. Vielmehr gibt es einen Chip, der es ermöglicht die R600-Varianten RV610 und RV630 auf einer AGP-Grafikkarte zu verbauen. Und diese Möglichkeit soll von Herstellern wie Sapphire, HIS und GeCube eifrig genutzt werden.

Insgesamt soll es drei verschiedene Modelle geben, von denen wohl die HD 2600XT mit 512 MB Speicher und ähnlichen Taktraten wie ihre PCI-Express-Schwester die interessanteste sein dürfte. Die HD 2400 Pro ist für Spiele zusehr eingeschränkt und die HD 2600 Pro auch nicht das Gelbe vom Ei.


Präsentiert werden sollen die neuen AGP-Grafikkarten auf der Computex-Messe in Taiwan Anfang Juni.


ich nenn schonmal die HD2600XT für mein eigen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat schonmal einer die X1950Xt in Vista zum Laufen bekommen?

Der Treiber auf der CD sowie der 7,4 und der 7,5 werden installiert, aber nur mit einem Ausrufezeichen neben der Karte.

Wenn die Karte unter Vista nicht richtig erkannt wird, dann ist das ja sinnlos.
 
Auch wenn die Karte erkannt würde, wäre ein Wechsel zu Windows Vista sinnlos. :freak:

Möchte mit meinem comment jetzt aber nicht polarisieren oder über den Nutzen von Windows Vista diskutieren ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vista "suckt" my dick. Was wollen die alle mit diesem 80% fertigen Betriebssystem? Da muss man dies und das beachten wenn man es nutzen will, dann gibts keine Treiber dafür etc. pp alles nur müll aber keine checkts hauptsache er hat es auf sein system und andere können es bestaunen das er es hat.
 
Ok ich hab Vista noch nicht ausprobiert, daher ist mein Urteil net viel wert. Trotz allem bin ich Vista gegenüber skeptisch. Was soll es mir bringen? Außer optische Vorteil -welche sich schlecht auf die Performance auswirken- hab ich noch keine entdeckt!

Die Performance in Spielen ist noch immer schlecht! Denke das sich da erst nächstes Jahr was tut! Wir werden als Kunde schließlich gezwungen umzusteigen wegen DirectX10! :(


EDIT:

Was haltet ihr vom neuen DuOrb? Link: Thermaltake DuOrb

Absolut geiles Teil oder???

Sieht aus wie 2 Zallis miteinander verbunden! Da hätte Zalman auch früher drauf kommen können! :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin mal auf Tests gespannt, sieht sehr potent und vom Design einfach nur geil aus :love:

Beim Thema Vista blasen wir offenbar doch alle ins selbe Rohr, puh, Glück gehabt^^
 
Also ich hab die nur gemixt weil ich noch bei den Zalmann Dingern Klebepads dabei hatte und die Kupferteile besser kühlen.
Nur unten fallen sie (wenn ich WLP verwende) ab und deshalb nur 2 Kupfer unten.
Von der Höhe sind die unproblematisch.
Aber so wie ich das sehe kommt jetzt noch (zusätzlich) ein MoRa dran und ein anderer GPU-Kühler.
Für die SpaWas hab ich auch ne Idee aber dafür brauch ich halt die Kühlleistung des MoRa.
 
net schlecht das Ding.. bin auch ma auf Tests gespannt.. wären da beim Kauf auch so passive Ramkühler dabei? Oder brauch man die bei dem rießen Teil erst garnet?? Jetz weiss ich net ob ich mir den GX815 oder das Ding kaufen soll.. :P teurer als 40€ mit Ram-Kühlern dürfte es net sein, dann würd ich'n mir kaufen.. Gibts schon irgendwo Preise?
 
Meint ihr es würde sich lohnen das Ding zu kaufen?^^ Weil der GX815 kühlt doch eig. ausreichend... Naja mal sehn, wie teuer das Ding wird ..
 
Würde auf den "Doppeldecker" warten! :rolleyes:
 
Welchen Treiber nutzt ihr eigentlich den 7.5er oder 7.4er? Leider bekomme ich sehr schnell bei Spielen wie F.E.A.R. und UT 2004 einen Bluescreen mit der Meldung, dass ati2cqag.dll sich in einer Endlosschleife befindet und nun bin ich ein wenig ratlos :( Habt ihr eine Idee?
 
@ 8mile
Wie tomsen78 schon meint, warte auf den "doppeldecker"^^.

@Nitroduck
Ich nutze den catalyst 7.4 in verbindung mit dem ATT und AtiTool (zur Spannungsanpassung)
Der Catalyst 7.5 bereitet bei vielen leuten Problemen, mich eingeschlossen.
 
@Catalyst: Keine Probleme mit 7.5


@Tomsen: IN der heutigen Zeit sollte man doch auf QuadOrb warten (DITO @ Doppeldecker)
Ich hoffe, die DX10 for AGP sind nicht besser. Würde mich etwas ärgern. War aber fast zu erwarten. Die AGP'ler sind einfach zu viele Widerstandskämpfer ;-)


@Wakanaka: Wie geht das, zusätzlich zum ATT noch das Ati Tool zu nutzen um die Spannung anzupassen. Bitte sei so nett und schreib mal nen kleines HOW-TO. Würde das gern nutzen. Danke.

EDITH @DaFre3ak: Ich mein doch nachdem ich es installiert habe ein: HOW-TO, damit ich im 2D die Volt auch wirklich und prüfbar runter schrauben kann und in 3D wieder hochjagen.
 
Zuletzt bearbeitet: (Mehr nicht?)
Zurück
Oben