bastelfritze schrieb:
hab ebenfalls so ne geile gecube x1950xt, meine spinnt aber total rum, die geht ständig aus beim zocken, der rechner läuft weiter und der bildschirm wird schwarz
durchaus möglich..
Hast Du mal die Temperaturen gecheckt? ATT, Atitool e.t.c
Ich habe nie solange gewartet, bist der Schirm duster wurde, bei 95° C GPU-Temp hab ich dem Spukk höchst persönlich ein Ende gesetzt!
Was um alles in der Welt kühlst Du eigentlich?
1. Du betreibst 4 Lüfter, die Spannung bricht ein, die Lüfter arbeiten nur mit gebremsten Schaum, die GPU heizt sich auf und schaltet letztendlich ab.
Soweit erstmal das Fazit vorweg.
2. Du hast die Originallüfter ersetzt, der Rest bleibt gleich, indsbesondere die Kühlkonstruktion. Welchen effiktiven Nährwert soll das haben?
3. Du hast das rückseitige Kühlblech modifiziert und den Spawas einen eigenen KK spendiert. So weit, so gut, mag was bringen, ob es notwendig ist, k.A. das Blechle wird bei mir jedenfalls ordentlich warm, obwohl nicht alle Spawas sauber kontaktieren, die Leitpads sitzen nicht flächendeckend über sämtlichen Spawas.
Durch Deine Konstruktion sind aber einige Abgleichpunkte, für die im Blech Aussparungen vorhenden waren, verdeckt.
4. Du hast das Blech zusätzlich verschraubt, um den Anpressdruck zu erhöhen.
Dieser Aufwand ist unnötig, die Leitpads leiten die Wärme nicht signifikant besser ab.
4. Du lässt zwei Lüfter auf die Konstruktion los, damit Lüfter sinnvoll arbeiten, benötigen sie Fläche, sprich einen Radiator. Das ist beim AGP-Wandler nicht gegeben, bei den Spawas nur sehr eingeschränkt. Effektiv wirbeln die Lüfter Staub auf, die Kühlungswirkung ist minimal, das vorhandene Blech hätte ausgereicht.
Eine höhere Effektivität hätte dadurch erreicht werden können, dass die Spawas ganzflächig mit Wärmeleitpads kontaktiert worden wären und max. ein großvolumiger langsamdrehender Lüfter das Kühlblech unterstützen würde oder, als noch effektivere Alternative, ein oberhalb der Graka angebrachter Gehäuselüfter die warmluft nach draußen befördern würde.
5. Du hast das Peltier durch eine Aluplatte ersetzt. A und O sind die Kontaktflächen GPU-KK1, KK1-Platte(Peltier), Platte(Peltier)-KK2.
Ausreichend Wärmeleitpaste, aber bloß nicht zuviel.
Das original verwendete Wärmeleitgel ist absoluter Humbug, eine glatte Fehlkonstruktion.
Wärmeleitpaste wird grundsätzlich
so dünn wie möglich und so Dick als nötig aufgetragen, sie dient zum Auffüllen von mikroskopisch kleinen Unebenheiten und damit zur Erhöhung der Kontaktfläche, zu mehr nicht. Gute Wärmeleitpaste, z.B. AC, einen kleinen Fleck und den dann mit einem flexiblen Stahl (Rasierklinge) gleichmäßig und dünn vertreichen, Teile zusammenfügen, gegen einander verreiben, die Verschraubung erst diagonal, dann reihum stückweise festziehen.
Vorschlag:
Konstrukt nochmals auseinander bauen, Kontaktflächen gründlich säubern, mit neuer Wärmeleitpaste zusammenbauen, die rückseitigen Lüfter entfernen, keinesfalls aber über die Karte versorgen.