[FAQ] GeCube X1950XT AGP

Ich glaube nicht, dass es an den Taktraten der Karte liegt, denn selbst auf Standardtakt (500/700) sollte die X1950XT noch schnell genug für die meisten Spiele sein.
Außerdem sind es ja nicht die Frameraten an sich, sondern die Ruckler, die alle paar Sekunden auftreten. Dieses Verhalten habe ich bei mir auch, allerdings nur unter Vista und nur in BF2 und es liegt definitiv am RAM. Unter Vista sollte man mehr als 2 GB haben, wenn man spielt.
 
Hallo,

also ich habe nun mein gesamtes System wieder neu aufgesetzt.
Allerdings per True Image ;) Die gute Nachricht ist, die sehr langsame
Wiedergabe von gerenderten Videos ist Geschichte. Die laufen nun wieder
absolut flüssig.

Was die 3D Preformance angeht, die scheint auch etwas besser zu sein.
Wobei ich in World in Conflict immer noch regelmäßig kleine Ruckler habe.
Selbst wenn ich alles auf mittel stelle und die ganzen Schatten und so deaktiviere
läufts immer noch nicht so geschmeidig...

Evtentuell werde ich jetzt mal den ATI 7.2 Treiber ersetzten. Gibt es da vielleicht
einen, der empfehlenswert ist? Zum Beispiel der von Gecube selbst oder vdoch eher
der 7.6 er von ATI?


@ Tyler_D
Ich hatte mein ABIT AV8 Bios kurzzeitig mal die Firmware 2.8 eingespielt.
Das Ergebnis war, dass Windows zum Starten allein mehr als 2 Minuten brauchte
(vorher weniger als 20 Sec.). Auch die gesamte Oberfläche und Bedienung ruckelte
und reagierte nur sehr verzögert auf meine Eingaben. Das gleiche Problem hatte
ich übrigens auch mit 2.7 und 2.6.

MfG

LuckydieLuke
 
LuckydieLuke schrieb:
@ Tyler_D
Ich hatte mein ABIT AV8 Bios kurzzeitig mal die Firmware 2.8 eingespielt.
Das Ergebnis war, dass Windows zum Starten allein mehr als 2 Minuten brauchte
(vorher weniger als 20 Sec.). Auch die gesamte Oberfläche und Bedienung ruckelte
und reagierte nur sehr verzögert auf meine Eingaben. Das gleiche Problem hatte
ich übrigens auch mit 2.7 und 2.6.

MfG

LuckydieLuke

Ich glaube kaum dass das am BIOS selbst lag, sondern eher an den Settings. Wahrscheinlich war PIO-Modus oder so aktiviert.
Wenn man ein neues BIOS geflasht hat, muss man IMMER per CMOS-Jumper das BIOS löschen und alles neu einstellen.
Ich hatte noch nie Probleme mit dem AV8, wenn man von dem Speicher, der bei 4 Modulen nur mit DDR333 läuft, mal absieht.
Bisher hat jede BIOS-Version, von 24 bis 28, tadellos funktioniert. Und mit den letzten BIOS-Versionen funktioniert sogar der AGP-Fix.
 
Hi Tyler_D,

danke für deine schnelle Antwort. :schluck: Das mit dem CMOS Jumper hatte ich vergessen.
Zuvor klappte es aber auch immer ohne. Darf ich dich fragen, was genau der PIO Modus
bzw. der AGP-Fix ist? Ich weiß nur, dass in der Releasenotes der Firmware 2.6 steht
"Enhanced compatibility with certain VGA cards". Eventuell hilft das ja auch der Preformance?

Wie lange muss ich eigentlich nach dem BIOS Update in Windows via Abit Flashmenue
(wenn der Rechner mit dem neuen Bios startet) den Jumper auf clear cmos gesetzt lassen?

MfG

LuckydieLuke
 
LuckydieLuke schrieb:
Hi Tyler_D,

danke für deine schnelle Antwort. :schluck: Das mit dem CMOS Jumper hatte ich vergessen.
Zuvor klappte es aber auch immer ohne. Darf ich dich fragen, was genau der PIO Modus
bzw. der AGP-Fix ist? Ich weiß nur, dass in der Releasenotes der Firmware 2.6 steht
"Enhanced compatibility with certain VGA cards". Eventuell hilft das ja auch der Preformance?

Wie lange muss ich eigentlich nach dem BIOS Update in Windows via Abit Flashmenue
(wenn der Rechner mit dem neuen Bios startet) den Jumper auf clear cmos gesetzt lassen?

MfG

LuckydieLuke
PIO-Modus: ist ein Zugriffmodus für Festplatten. PIO-Modus ist langsam und verursacht CPU-Belastung, während DMA schnell ist und OHNE CPU-Last auskommt. Kann man im Gerätemanager unter "IDE/ATAP-Controller" sehen ob es aktiviert ist. Ich würde auch die neuesten VIA Chipsatztreiber installieren.

Mit AGP-Fix meinte ich den AGP/PCI-Takt. Den kann man ja auf zweierlei Arten einstellen: Entweder "FIX" auf 66 MHz oder per Teiler. Mit den alten Versionen ging es nur über den Teiler. Ist alles im µGuru im BIOS.

Den CMOS-Schalter nur setzen, wenn der PC aus ist. Also folgendermaßen vorgehen: BIOS flashen (per Bootdisk oder per Windows), danach PC runterfahren, Netzschalter am Netzteil auf "0" stellen oder Stromkabel ziehen. Und dann den "CLEAR-CMOS-Jumper" setzen. Ca. 1 Minute warten, danach den Jumper wieder auf "normal" setzen, Stromeinschalten, Booten und alles im BIOS einstellen. Bevor man alles per Hand einstellt, würde ich noch "Load Optimized Defaults" machen und dann einstellen.

Welches BIOS für die Gecube nötig ist weiss ich nicht, ich hatte lange vorher schon das 28er...
 
tomsen78 schrieb:
Zum Originaltreiber: Also ich denke nicht das er mehr Performance bringt. Ich hatte mit dem Cat. 7.2 die beste Erfahrung gemacht seither. Seltsamerweise kann ich den Originaltreiber von der CD garnicht bei mir installieren. Das ging anfangs, jetzt wird die Karte mit dem alten Treiber nicht mehr erkannt. Komisch oder?
Wie gesagt, bei MIR ist er schneller oder besser gesagt, er hat die normale Performance. Der 7.7 und 7.9 ist warum auch immer sehr langsam bei mir, fast auf X850XT Niveau. Bei mir erkennt der Omega Treiber die Karte nicht, hatte mit meiner 9800 und X850XT nie Probleme mit dem Omega Treiber.

Aber so ist das halt mit den Treibern, denke mal nicht dass das an der GeCube liegt, sondern an meinem System. Wenn ich etwas Zeit habe, werde ich nochmal mit dem Drive Cleaner drüber gehen und es mit dem 7.7 versuchen.

Der Treiber auf der GeCube Seite ist übrigens noch älter als der auf der beiliegenden CD (6.12).
 
Seid gegrüßt,

was die Probleme mit meiner Grafikkarte angeht - ist eigentlich mittlerweile alles im grünen
Bereich. Es gibt nurnoch ein Thema was mich mal interessiert und wo ich gerne nochmal
eure Meinung zu hören würde...

Ist es schädlich das Peltier längere Zeit abzuklemmen weil dadurch ein wichtiger
Bereich nachweislich nicht mehr so gut gekühlt wird oder kann man es ohne Bedenken "abschalten"?
:rolleyes: Die Sache ist nämlich die:

Wenn ich das Peltier abklemme habe ich bei der GPU Umgebung unter Last ca. 50-55 Grad
und eine GPU Temp von ungefähr 60. Mit angeschlossenem Peltier hingegen habe ich bei
der GPU Umgebung 60-70 Grad und bei meiner GPU im Schnitt 65 Grad.

An sich spricht also alles für das abklemmen des Peltier. Nun ist die Sache aber so,
dass ich (mal wieder) in World in Conflict (komischerweise aber jetzt auch bei angeklemmten)
Peltier um die Krater herum Kanten bzw. Treppen bilden. Allerdings nicht direkt am Kraterrand.
Es sieht so aus als hätte man den Krater aufgeklebt. Auch der Untergrund um den Krater herum ist heller.


Ich würde ja nun als erstes auf die Hitze als Problem schließen oder eventuell auf
Treiberprobleme. Im Moment habe ich den 7.6er von ATI im Einsatz.
Über Hilfe zum Thema würde ich mich freun. Bis dahin.

MfG

LuckydieLuke
 
kann mal bitte jemand ausmessen wie lang die karte ist und mir sagen ob der stromanschluss oben oder hinten (in der länge) sitzt ?
 
DIESEL.BLN schrieb:
kann mal bitte jemand ausmessen wie lang die karte ist und mir sagen ob der stromanschluss oben oder hinten (in der länge) sitzt ?

Wie auf der ersten Seite dieses Threads zu lesen ist, ist die Karte 235 mm lang. Der Stromanschluss sitzt "hinten", ein Stecker verlängert die Karte also noch etwas.
Der Peltier-Stecker hängt an der Seite raus und ist flexibel, macht also keinerlei Probleme beim Einbau.
 
k danke nich gesehen .. sry
 
Hat denn keiner eine Idee dazu?
Dies Beantwortung der Frage oder Meinungen bzw. Erfahrungen dazu wären für
mich sehr wichtig. Würde eigentlich schon gerne das Peltier abklemmen...

Ist es schädlich das Peltier längere Zeit abzuklemmen weil dadurch ein wichtiger
Bereich nachweislich nicht mehr so gut gekühlt wird oder kann man es ohne Bedenken "abschalten"?
Die Sache ist nämlich die:

Wenn ich das Peltier abklemme habe ich bei der GPU Umgebung unter Last ca. 50-55 Grad
und eine GPU Temp von ungefähr 60. Mit angeschlossenem Peltier hingegen habe ich bei
der GPU Umgebung 60-70 Grad und bei meiner GPU im Schnitt 65 Grad.

An sich spricht also alles für das abklemmen des Peltier. Nun ist die Sache aber so,
dass ich (mal wieder) in World in Conflict (komischerweise aber jetzt auch bei angeklemmten)
Peltier um die Krater herum Kanten bzw. Treppen bilden. Allerdings nicht direkt am Kraterrand.
Es sieht so aus als hätte man den Krater aufgeklebt. Auch der Untergrund um den Krater herum ist heller.


Ich würde ja nun als erstes auf die Hitze als Problem schließen oder eventuell auf
Treiberprobleme. Im Moment habe ich den 7.6er von ATI im Einsatz.
Über Hilfe zum Thema würde ich mich freun. Bis dahin.

MfG

LuckydieLuke
 
LuckydieLuke schrieb:
Ist es schädlich das Peltier längere Zeit abzuklemmen weil dadurch ein wichtiger
Bereich nachweislich nicht mehr so gut gekühlt wird oder kann man es ohne Bedenken "abschalten"?
Das habe ich mich auch gefragt, aber ich kann dich beruhigen: ich habe heute den Lüfter mit dem Peltier gegen einen Zalman Lüfter ersetzt, das Peltier ist an der Vorderseite über der GPU angebracht und kühlt nur diese.

Der Rialto Chip auf der Rückseite ist also nur passiv durch das Blech gekühlt. Der Rialto Chip ist genau auf Höhe meiner ersten CPU. Mit Peltier war meine CPU im Idle 50 Grad warm was zu viel war, ohne Peltier 45 Grad was ich vorher mit einer X850 XT und einem Zalman VF900 auch hatte.

Mit dem neuen Zalman VF1000 und einem Speicherkühler auf dem Rialto Chip komme ich nun auf 41 Grad bei der CPU. Die GPU der GeCube ist nun ebenfalls 41 Grad im Idle, vorher waren es mit dem Original Lüfter 45 Grad Idle.

Der Ramkühler auf dem Rialto Chip:
gecubezalmanbackro9.jpg


Die GeCube mit dem Zalman:
gecubezalmanfrontwe0.jpg
 
@ Jadne,

danke für deine Antwort. Noch so ein paar mehr Erfahrungsberichte und ich
werde das Peltier endgültig abklemmen. :freaky: Ich hatte schon von diesem
Brückenchip gehört. Allerdings war ich mir nicht sicher in wie weit er durch das
Peltier mit gekühlt wird.

@ ALL
Hat noch jemand Anderes von euch sein Peltier abgeklemmt und kann die
Erfahrungen von Jadne bestätigen?

MfG

LuckydieLuke
 
Hi,

bei meinem Händler habe ich die Karte sofort auf den Do-It-Your-Self-Tisch gelegt und auseinander genommen, RAM-Kühlbausteine von Titan auf die Ram geklebt, die Wärmeleitpaste vernünftig dosiert, Kabel verlegt und GENAU geschaut, dass ich nur das Pel(z)tier abklemme weil mein NT nicht das Stärkste ist.

ERGO: Ich hatte das Peltier noch nie in Benutzung und komme Idle: GPU 40, GPU Umg. 40, Load GPU bis zu 80, GPU Umg. bis zu 60. Also alles im grünen Bereich. Ein seitlicher Lüfter wurde DEmontiert und verschafft mir nun fast 5-10 Grad weniger im Gehäuse, einfach nur wegen: vorne rein, hinten raus.
Unter der Graka ist aufgrund der Länge ein richtiger Luftkanal entstanden welchen ich mit 120ern ordentlich durchpuste.

Das Peltier trägt viell. dazu bei, ein paar Grad am GPU Chip zu kühlen aber der gesamte Caseinnenraum wirde viel wärmer und schädigt den Rest deines Rechners auf Zeit mehr als sonst.
Wenn du die montären Mittel hast, hol dir doch einen besseren Kühler und Kühlbausteine und schmeiss das Peltier somit raus.

Aufgrund der Gründe ;-) war es für mich logisch, das Peltier nicht anzuschließen.
 
hi

hat man eigentlich die möglichkeit sich die Temp. der Karte ohne Ati tray tools im SPIEL anzeigen zu lassen?
 
Tag zusammen!
ich bin auch einer der (jetzt wieder glücklichen) Besitzer der X1950XT von GeCube.
Leistung hat das Ding ja zu Genüge, aber mir war sie einfach zu laut. Vor allen Dingen bei Last!
Heute ist schließlich der Arctic Cooling Accelero S1 angekommen und nach einer elenden Odysee (2h) funktioniert mein Computer wieder.

Natürlich würde der Kühler die Karte nicht alleine kühlen können also habe ich einen Scythe SFlex 1200RPM (120mm).

Ich habe vorher und nachher die Temperaturen mit dem Artefakt Scanner der ATI Try Tools überwacht.

Vorher:
648Mhz 240s Test GPU 86°C ENV 50°C
675MHz 320s Test GPU 88°C ENV 50°C
IDLE GPU 49°C​

Nachher:
648MHz 500s Test GPU 62°C ENV 44°C
675MHz 500s Test GPU 67°C ENV 46°C
IDLE GPU 39°C ENV 38°C​

Raumtemperatur 19,5°C

Also gut 20°C weniger! (Bei dem minimalen Einsatz von Wärmeleitpaste, die GeCube da benutzt hat, eigentlich auch kein Wunder!)

Zu der Lautstärke kann ich nur sagen: Mein Enermax Liberty ist jetzt der Radaubruder. Aber das ist nicht so schlimm ;)
 
vll als kleine info: der neue hotfix für den catalyst 7.9 funzt wunderbar mit meiner X1950XT .. konnt davor nur den 7.6 stabil installieren( 7.7,7.8,7.9) gingen nicht:freak:
aber mit dem neuen hotfix scheint es zu gehen..
 
Hallo zusammen !

Da ich gesehen habe, dass hier einigen schon recht gut geholfen wurde, wollt ich auch mal ein paar kleine Fragen loswerden - ich hab allerdings nicht alle 30 Seiten durchgelesen, man möge mir verzeihen, wenn sich etwas wiederholt.

Also folgendes ... mein aktuelles System sieht folgendermaßen aus:

Mainboard: MSI K8T Neo2-F v2.0
CPU: AMD Athlon 64, 2400 MHz (12 x 200) 4000+
Arbeitsspeicher: 1024 MB
Grafikkarte: GeCube Radeon 9250
Netzteil: Delux 520W ATX 120mm Lüfter

Wie deutlich zu erkennen, braucht meine Graka eine Verjüngungskur. Vor mir liegen das neuerworbene Oblivion GotY-Ed. und Neverwinter Nights 2 - beide sollen in Zukunft auf meinem PC Spaß machen.

Die Frage ist jetzt, welche Graka dafür zu empfehlen ist - ich persönlich hatte bisher die Gecube X1950XT ins Auge gefasst - muss aber zugeben, dass mir das FAQ hier und auch die folgenden Beiträge etwas Angst machen. Ich hab zwar das System so wie es besteht zusammen geschraubt, bin aber dennoch sehr unerfahren und auch ängstlich und habe nicht vor an der Graka selbst irgendwas zu schrauben - einbauen und laufen ist anvisiert. Zudem habe ich Sorge, ob mein Netzteil die Karte überhaupt gebacken bekommt. Was sagen die Experten hier ?

Vorerst letzte Frage: im obigen FAQ wird eine 512er AGP X1950XT für Mitte September angesprochen - der September ist ja inzwischen vorbei und eine derartige Karte ist mir noch nirgends untergekommen - weiß jemand, ob die noch geplant ist, oder ob da nichts mehr nachkommt ?

LG, Nicole
 
Hi Nicole,

so wie's aussieht kann das mit der 512 Megabyte-Version der GeCube noch etwas dauern...
Auch die 256er-Version ist nicht überall lieferbar.

Solang du nicht auf 1680x1050 Widescreen spielen willst, würde ich dir alternativ eine X1950 Pro empfehlen, mit der hatte ich damals auf 1280x1024 in Oblivion keine Probleme. Und das auf einem XP3000+-Prozessor von 2003 oder so. ^^ Die gibt's auch mit 512 MB RAM und ist jetzt nicht soo viel langsamer als dass sich der Preisunterschied lohnen würde. (finde ich) Obwohl 512 MB RAM eigentlich erst auf höheren Auflösungen (alles über 1280x1024) sinnvoll sind. Das sei aber dahingestellt.

Das Netzteil von dir sollte in seiner puren Wattangabe mit der GeCube keine Probleme haben. Ich kenne zwar den Hersteller nicht, notfalls könntest du aber das Peltierelement abstecken um den Verbrauch zu senken.

Hoffe Dir geholfen zu haben,

Gruß
 
Hi,

die 1950Pro von Sapphire in der 512er Version war die Karte, die ich gegebenenfalls als Alternative auch eingeplant hatte. Allerdings helfen mir die Testergebnisse, die ich bisher gelesen habe, nur sehr wenig weiter - was bei mir (das muss ich so ganz offen gestehen) einfach am fehlenden technischen Verständnis liegt. Ich habe aktuell hier als Monitor einen Benq FP71G+ zu stehen und denke eigentlich nicht, dass ich über eine Auflösung von 1280x1024 drübergehen werde.

In der FAQ wurde unter anderem erwähnt, dass für Spiele mit Texturmods eine 512er Karte empfohlen wird - eigentlich noch ein Grund, der für die Pro spricht - insbesondere, wenn ich ansonsten bei meinem System und den getroffenen Einstellungen wirklich keinen Unterschied in den Spielen merke. Ich bin da einfach sehr verunsichert, weil die Meinungen bzgl. der Leistungsunterschiede zwischen beiden Karten doch sehr auseinander gehen und Frau beim zusammengesparten Geld keine Fehler beim Ausgeben machen will. ;)

LG, Nicole
 
Zurück
Oben