madrix schrieb:
sowohl die WD Red 5TB, als auch die Green 5TB sind teurer als vor 1,5 Jahren.
Das habe ich zwar nun nicht gepürft, aber vor 1,5 Jahren war der Euro zum Dollar auch wesentlich stärker und ist seidher gewaltig gefallen. Computerhardware wird aber nun einmal wie fast alles im Welthandel in USD abgerechnet und deswegen ist auch so viele dort teurer geworden, wie eben z.B. auch CPU, wenn es nicht Ladenhüter sind, die noch zu besseren Wechselkurse importiert wurden.
Pandora schrieb:
immerhin gibt es das normale 8TB Modell nun auch seit Monaten
Welches normale 8TB Modell? Normal ist eine denkbar ungünstige Beschreibung für eine HDD, es gibt Desktop HDDs, NAS HDDs, verscheidene Enterprise HDDs, Archive HDDs, etc.
Andi316 schrieb:
Muss ja auch sein, die Wahrscheinlich die ganze Kapazität fehlerfrei lesen zu können, wäre sonst geringer als 50%.
Cumonu schrieb:
ein Blick auf die RMA-Quote bei MF genügt: Seagate Archive 3 %, WD Red nur 2 %.
Meine Daten sind mir den Aufpreis für eine um 33 % geringere Ausfallwahrscheinlichkeit wert.
Und wie viele davon sind wirklich kaputt? Gerade wegen SMR werden wohl auch nicht weniger einfach als defekt eingestuft und reklamiert, wenn sie an an HW-RAID Controllern betrieben wurden. Das sollte man nämlich bei SMR Platten nicht einfach so machen, da deren Antwortzeiten beim Schreiben leicht weit über den Default-Timeout der meisten HW-RAID Controller gehen können, der ist nämlich nur 8s, die Archive kann auch mal über 200s brauchen um zu antworten.
Außerdem ist es egal ob 2% oder 3%, es kann einen immer erwischen und damit man dann keine Daten verliert, hat man ein Backup zu haben.
flo36 schrieb:
Naja bei einer NAS Festplatte mit 8TB die für NAS bis 8 HDDs empfohlen wird sind die 10^15 schon fast Pflicht.
Eben, bei den Kapazitäten ist das Pflicht.
flo36 schrieb:
//Klugscheiß an
Wobei 1 per 10E15 ja eigentlich sogar 1 per 1*E16 heißt^^ Da E ja 10 hoch heißt.
//Klugscheiß aus^^
Das war kein Klugscheiß, denk noch mal drüber nach, zumal man 1*E gar nicht schreiben kann, da fehlt worauf das E sich bezieht und 1E16 oder 1E eine Million bliebt immer 1. 10E15 ist eben nur eine andere Art 10^15 zu schreiben, 10*^15 geht ja auch nicht.
Gladiator6 schrieb:
Hat diese Platte jetzt PMR oder SMR? Weil PMR Platten mit 8 TB gibt es ja eigentlich im Consumer markt noch nicht?
PMR auch, z.B. die
Seagate Surveillance HDD 7200rpm 8TB, SATA 6Gb/s (ST8000VX0002) ab € 341,06, die hat
laut Datenblatt ebenfalls eine UBER von 10^15 (aber nur in 8TB), dazu RV Sensoren für den Einsatz von mehr als 8 Platten pro Gehäuse (ab 4TB) und meies Wissens kein SMR. Das wäre bei Anwendungen die Videoaufzeichnung mit 64 Kameras pro Platte auch wohl etwas ungeschickt.
Eagle-PsyX- schrieb:
Aber die Frage wäre wieso keine RAIDs hingenommen werden? Firmware oder wirklich Hardware-bedingt?
Das Problem ist die Antwortzeit, die kann eben unter bestimmten Umständen vor allem beim Schreiben zufälliger Daten und parallelen Schreibzugriffen sehr hoch sein und dann fliegt sie ggf. als vermeindlich defekt aus dem RAID, weil sie zu lange nicht antwortet. Bei SW-RAID ist das ggf. aber kein Problem, da müsste man eben vorher genau nachforschen, wie lange der Timeout jeweils ist. Das fällt ja auch nicht sofort auf, die hat ja einige Dutzend GB OnDiskCache und kann daher eine ganze Weile sogar sehe schnell schreiben, aber wenn der voll ist, wird es u.U. sehr zäh.
Genscher schrieb:
Ich weiß, alle wollen Seagate in Schutz nehmen, aber die harten Fakten sprechen (seit Jahren) eine andere Sprache:
http://www.extremetech.com/extreme/175089-who-makes-the-most-reliable-hard-drives
(Dazu auch den Originalartikel von Backblaze beachten)
Zitat: "Seagate 3TB ist eine Katatrophe" ("Seagate 3TB drives turned out to be a disaster")
Vergiss den Mist von Backblaze, die nutzen da die billigsten Desktopplatten (zumindest von Seagate, von WD sind es inzwischen die Red und von HGST die Megascale, also Enterprise Platten) im 24/7 und RAID Einsatz. Die ST3000DM001 haben das die ersten beiden Jahre sogar gut durchgehalten, dann sind sie aber auf. Die Desktopplatten sind für 2400 Betriebsstunden pro Jahr gemacht und auch nur für effektiv 15TB Workload pro Kalenderjahr.
Damit kommen in 2 Jahren Dauerbetrieb so viele Stunden wie in über 7 Jahren des vorgesehen Desktopbetriebs zusammen. Man darf eben heute nicht mehr Desktopplatten im Dauerbetrieb einsetzen und eine lange Lebenserwartung fordern. Die sind extrem kostenoptimiert, die Platter und Köpfe besser zu beschichten um die verschleißfester zu machen kostet Geld und bleibt daher HDDs vorbehalten, die auch für den Dauerbetrieb ausgelegt sind. Die kosten dann aber eben auch etwas mehr. Man muss eben die passenden Platten für die jeweilige Anwendung nehmen und selbst Backblaze scheint das nun zu begreifen und nimmt von WD die Red und nicht die noch billigeren Blue oder Green.
Also 55TB Workload (Datenvolumen Lesend und Schreibend) pro Jahr, wobei ein Jahr sich auf 8760 Stunden bezieht, die HDD ist aber nur für 2400 Stunden im Jahr ausgelegt, was aber so direkt wieder nur
im Datenblatt steht (Power-On Hours) 2400 und damit ergibt sich dann nur ein jährlicher Workload von maximal 15TB.
nille02 schrieb:
Du kannst die 3 in einem Raid 5 laufen lassen.
Wenn es mit dem Timeout des RAID passt, ist das kein Problem.