News Fiji XT: AMDs Radeon-Flaggschiff heißt Radeon R9 Fury X

Kasmopaya schrieb:
Jo, die falsche Wahl bei der Pumpe und die ganze Grafikkarte ist im A.

Aber die haben jetzt genug Zeit gehabt die richtige zu wählen, das klappt schon.

Die Pumpe wird laut dem neuesten Eintrag in der Zauba-Datenbank von Asetek kommen, wie auch die AiO-Wasserkühlungen von Corsair. Ich würde mich daher auf Störgeräusche einstellen, außer sie wurde etwas gedrosselt. Werden die Corsair AiO-Wasserkühlungen mit etwas weniger Strom versorgt, sodass sie gedrosselt werden, soll das Geräusch meines Wissens nachlassen.
 
Kasmopaya schrieb:
Ne Spaß beiseite, das beste an der Fury X ist ja die AIO Wakü. Wenn sich das jetzt durchsetzt dank AMD wäre das endlich ein richtiger Schritt bei so hochpreisigen GPUs. Eine gute AIO ist sehr leise und kühlt fast so gut wei eine vollwertige fullcover Wasserkühlung.
Eine gute AIO ist vor allem teuer. Ich hoffe doch sehr, das sich komplett nackte Karten oder Karten mit mülligstem Kühlern etablieren. Kühler doppelt zu bezahlen ist doof. Dann doch lieber gescheite Spulen für das Geld verbauen, damit wer es will auch eine leise Karte haben kann.

Hätte ich auch gedacht, aber bei einer Titan X/980TI OC reicht die Fläche locker um eine OC GPU leise gekühlt nicht über 50 Grad gehen zu lassen:
Soll ich mir ein 11min Video reinziehen, um dann diese Schlabberlösung gut zu finden? Da hats offenbar nichtmal für eine echte AIO gereicht und der Referenzlüfter muss noch für zusätzlich laufen. Wobei man diese EVGA auch nicht mit einer Referenz AIO verwechseln sollte. EVGA kann höhere Preise verlangen, die Referenz sollte irgendwo noch im Rahmen sein.
 
@KAsmopaya: Pass auf das dich der Admin nicht verwarnt..Kung Fury Witze, mag er net. R9 Fury? Klingt gut!
Jo wenn man Einzeller hin klatscht gehts ab zu den Fischen. Man muss nur wissen wie man es verpackt. ;)

@Krautmaster, du mit deiner Übertaktbarkeit, GCN ist kein Hochtaktdesign, müsste mittlerweile bei jedem angekommen sein. Viel mehr als 1,2Ghz, wie schon beim Hawaii, wird sicherlich nicht gehen.
Nur hat die Fury X eine neue Architektur, das kann man gar nicht vergleichen. Auch der Monster Die sollte dem OC zuträglich sein, wegen der guten Wärmeabfuhr. Noch dazu Standard Wakü. Da geht was, da bin ich mir sicher. Es sei denn AMD setzt die Standard Taktraten eh schon sehr hoch an im Vergleich und lässt die Effizienz daher gleich mal in Leistung umwandeln. Aber da müssen wir abwarten.

Die Pumpe wird laut dem neuesten Eintrag in der Zauba-Datenbank von Asetek kommen, wie auch die AiO-Wasserkühlungen von Corsair.
Interessant. Hast du auch Infos zur EVGA Hybrid?

Eine gute AIO ist vor allem teuer.
Bei der stärksten Karte ist das gar nicht so dramatisch. Zumindest bei der EVGA Titan X Hybrid sind 1100$ v. 1000$ zu Standard Version doch nicht übertrieben für die volle Garantie und super Kühlleistung. Willst du da echt die AIO runter bauen und einen fetten Luftkühler drauf machen?

gereicht und der Referenzlüfter muss noch für zusätzlich laufen
0,3 Sone, was ist daran schlimm? Die läuft mit Idle Drehzahl.

EVGA kann höhere Preise verlangen
Machen sie aber nicht, eine gute AIO aftermarket kostet genau so viel. Also ich finde keine Schwachstelle an der EVGA Hybrid: Fix und fertig zum Einbau, volle Garantie, OC GPU, extrem leise inkl. Pumpe, nur 50 Grad GPU Temp und keine Wucherpreise als Aufschlag für die AIO. Ich würd sagen perfektes Paket für eine Titan X. Für eine 980 vielleicht weniger, weil wie du schon sagst da gehts dann vielleicht auch um den einen oder anderen €, aber für eine Titan X. Besser geht es gar nicht.

Soll ich mir ein 11min Video reinziehen,
Nicht unbedingt, das Video dient nur als Quelle für meine Fakten, nämlich max. 50Grad und flüster leise, trotz OC und Referenz Lüfter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kasmopaya schrieb:
Interessant. Hast du auch Infos zur EVGA Hybrid?

Nein, aber die Dinger mit Pumpe direkt am Kühlkörper werden eigentlich alle von Asetek hergestellt und nur umgelabelt soweit ich weiß. Jedenfalls wurde Swiftech von Asetek verklagt als sie sowas auch herstellen wollten, sodass bei Swiftech die Pumpe nun am Radiator sitzt. Aber mein Wissens AiO-Wasserkühlungen betreffend ist beschränkt, ich will nicht ausschließen, dass nicht auch Asetek Pumpen ohne störende Nebengeräusche anbietet!

Edit: Ich habe mal kurz recherchiert. Coolermaster stellt auch AiO-Wasserkühlungen mit der Pumpe direkt am Kühlkörper her, allerdings ist ihr "Eisberg" zu dick um auf einer Grafikkarte Verwendung zu finden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kasmopaya schrieb:
Willst du da echt die AIO runter bauen und einen fetten Luftkühler drauf machen?
Auf High-End gehört eine Wakü. Und wer bei 1000€ oder gleich mehrfach 1000€ ernsthaft auf AIO setzt, dem ist nicht mehr zu helfen. Das bringt uns aber zur nächsten Spannenden Frage, dieses hochgelobte CF oder SLI: Baumeln dann fröhlich 3 Pumpen und Radiatoren im Gehäuse rum? Sehr ausgefeilte Lösung!

Bei der stärksten Karte ist das gar nicht so dramatisch.
Das ist sogar sehr dramatisch, solange AMD wirtschaftlich orientiert ist.
 
wer bei 1000€ oder gleich mehrfach 1000€ ernsthaft auf AIO setzt, dem ist nicht mehr zu helfen.
Warum? Eine fullcover Wakü kann auch nicht viel mehr als meine. HisNs Taktraten sind nur marginal über meinen der AIO und ich hab noch nichtmal angefangen mit dem OC. Noch dazu muss ich weder basteln, noch mir eine große Wakü ins Zimmer stellen. Vorteil fullcover Wakü: 0 in Worten: Null.

dieses hochgelobte CF oder SLI: Baumeln dann fröhlich 3 Pumpen und Radiatoren im Gehäuse rum? Sehr ausgefeilte Lösung!
Keiner hat von mir die Erlaubnis bekommen CF oder oder SLI Systeme zu bauen. Problem gelöst. ;)

Jo warum nicht, für Multi GPU ein fullcover Wakü Pflicht. Da bin ich ganz auf deiner Seite. Ich lache da ja wirklich Leute aus die es mit der Referenzkühlung machen.

Das ist sogar sehr dramatisch, solange AMD wirtschaftlich orientiert ist.
Warum? Schau dir mal die Preise an für Custom Luftkühler fix und fertig verbaut, die sind nur ein paar € hinter der AIO Lösung. Vom Geld her ist die AIO nicht so teuer wie du meinst. Vor allem haben die ja mehr Kühl Power um das wieder aufzuwiegen.

Edit: Ich habe mal kurz recherchiert. Coolermaster stellt auch AiO-Wasserkühlungen mit der Pumpe direkt am Kühlkörper her, allerdings ist ihr "Eisberg" zu dick um auf einer Grafikkarte Verwendung zu finden.
Thx für die Infos, ich denke spätestens mit dem PCGH Test wissen wir mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist eigentlich das kleinste Gehäuse mit Platz für zwei 120er Radiatoren und ITX Board?
:D
Wäre nen interessantes Projekt, größte Rechenpower im kleinsten Case.
Wenn nicht immer die 100 Kabel im Case stören würden...
 
zeedy schrieb:
Diese Furcht an sich, ist nicht falsch, kann das bei jeder CPU / GPU Generation passieren. Theoretischen Leistungsdaten zum Trotz!
Wenn ich das richtig im Kopf habe, sah das bei der hd2900 auf dem Papier seinerzeit auch nicht schlecht aus.

Dennoch teile ich deine Einschätzung. Fiji dürfte auf jeden Fall locker mit Maxwell mithalten können in Sachen Leistung.
Bei der Leistungsaufnahme bin ich selber aber eher etwas skeptisch, in Anbetracht dessen, womit der freigewordene Platz für das Speicherinterface "aufgefüllt" wurde. Das ist übrigens auch der Grund, warum mich GPU in 28nm Strukturweite regulär nicht mehr wirklich interessieren.
Fiji ist für mich persönlich nur unter dem Aspekt "erste Graka mit HBM" von Interesse.
 
Was mich irgendwie am meisten stört, ist dass die ersten Tests zur Fury angeblich erst am 24 Juni kommen sollen. Ernsthaft? Ich hatte zu sehr auf einen Test am Release Tag erhofft, die Kommentare von Volker erweckten den Anschein als ob die Karte wohl bereits länger in der Redaktion ist zum testen... Sehr schade.

Einfach total gespannt, werde mir zwar keine Fiji leisten können, freue mich aber dass endlich AMD GPU´s kommen, die mit der GTX 980 und auch mit der 980Ti konkurrieren können :)
 
Unyu schrieb:
Das bringt uns aber zur nächsten Spannenden Frage, dieses hochgelobte CF oder SLI: Baumeln dann fröhlich 3 Pumpen und Radiatoren im Gehäuse rum? Sehr ausgefeilte Lösung!

Das ist sogar sehr dramatisch, solange AMD wirtschaftlich orientiert ist.

das stimmt. Daran hab ich noch gar nicht gedacht. Gut, ist die Minderheit... dennoch. Bin mir auch fast sicher dass der AIO die Marge der Karte drückt. Der is sicher ne ganze Ecke teurer als diese Nvidia Referenzkühler die seit Jahren quasi unverändert verbaut werden. Wirtschaftlich wird die Karte wenig reißen außer sie vollbringt Wunder. AMD fehlen die kleinen neuen Chips.
 
Wäre schön wenn die Pumpe am Radiator wäre und die Schläuche mit einem normalen Gewinde zur Befestigung daherkommen würden, sodass man, wenn man keine Wasserkühlung hat darauf zurückgreifen muss, und wenn man bereits eine Wasserkühlung hat, dann einfach an das System anschließen könnte. So spart man sich einen Full Cover Wasserkühler - der ist ja auch nicht ganz günstig.
 
nur ein Mensch schrieb:
Das ist übrigens auch der Grund, warum mich GPU in 28nm Strukturweite regulär nicht mehr wirklich interessieren.
Fiji ist für mich persönlich nur unter dem Aspekt "erste Graka mit HBM" von Interesse.

ich denke bei neuen GPU in kleinerer Fertigung wird man erstmal kleine Chips wieder als High End verkaufen, ggf sogar noch langatmiger als bei 28nm. Und die werden dann auch schnell ans Limit getrieben. Oft entscheidet heute das OC mehr als die eigentlichen Releasekarten. Hallo, OC holt man beim GM200 mehr raus als überhaupt beim Wechsel von GTX 980 auf das TI.

Auch die GTX 780 damals war extrem gut OC. 30% + was man in den Balken der Tests heute ja gar nicht beachtet.

Schaut man das Rating an
https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/nvidia-geforce-gtx-980-ti-test.49655/seite-4

dann wird eine GTX 780 + OC mal eben auf über R9 290X OC Modell Niveau katapultiert und erreicht fast die Referenz GTX 970 (gut die is auch gut OC)...

Ich finde OC = geschenke Leistung. Manche geben wegen 5% von der GTX 970 auf GTX 980 200€ mehr aus...
Ergänzung ()

Rollensatz schrieb:
Wäre schön wenn die Pumpe am Radiator wäre und die Schläuche mit einem normalen Gewinde zur Befestigung daherkommen würden, sodass man, wenn man keine Wasserkühlung hat darauf zurückgreifen muss, und wenn man bereits eine Wasserkühlung hat, dann einfach an das System anschließen könnte. So spart man sich einen Full Cover Wasserkühler - der ist ja auch nicht ganz günstig.

hatte ich mir auch schon gedacht, dann lieber die Pumpe komplett entkoppelt von der Karte. Ich würde gern auch 100€ sparen und meine Wakü direkt anschließen, bei SLI / CF sowieso.

Der AIO schränkt generell die Kompatibilität eher ein, auch wenn die Karte kurz ist.
 
Krautmaster schrieb:
AMD fehlen die kleinen neuen Chips.

Durchaus, es gibt jetzt seit 3 Jahre als Lowprofile nur die 7750.
Außer in China gab es kurzzeitig eine 7770 als LP von Club3D

Singleslot fehlt über der 7750 bei Amd komplett,
als 7770 gabs eine von XFX aber seit die 7770-250X heißt nix mehr
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr zäumt das Pferd :D von hinten auf. Erstmal muss man Karten verkaufen um überhaupt eine Marge zu haben. Bei der 295X2 haben wir ja schon gesehen das AMD AIO nicht nur günstiger war, sondern auch die Titan Z vernichtet hat. Und zwar in Sachen Verkaufszahlen, als auch in Sachen Kühlleistung und Leistung war sie besser als die Z. Also erstmal muss das Produkt attraktiv sein und dann kann man sich um Margen Gedanken machen. Und dann kommen wir schon zur aktuellen Lage, die Titan X mit ihrer Referenzdesign Pflicht war ja der größte Witz schlechthin. Die Karte kocht bei 85Grad vor sich hin, röhrt mit 4-5 Sone und schafft nichtmal ihren mini Boosttakt. Und dann soll man auch noch 1000€+ dafür bezahlen. Das ist lächerlich. Das schadet nicht nur dem Ruf von NV, das drückt auch die Verkaufszahlen, nicht jeder holt sich eine fullcover Wakü die es offiziell nur gibt. Ohne die Tricks von EVGA und Caseking mit ihren fertig Lösungen wäre sogar ich nun ein Kandidat auf eine Fury X 8GB AIO. Weil ich mir nie eine kochende, röhrende Refernz Titan X gekauft hätte und selber gebastelt hätte ich auch nicht und eine Wasserkühlung wäre auch nicht ins Haus gekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Omg na toll... Ich dachte die kleine Fury kommt auch gleich mit. Ich warte und warte.
Naja wenn jz doch nur fury x kommt dann hohle ich die gtx 980.
 
MHumann schrieb:
Was ist eigentlich das kleinste Gehäuse mit Platz für zwei 120er Radiatoren und ITX Board?
:D
Wäre nen interessantes Projekt, größte Rechenpower im kleinsten Case.
Wenn nicht immer die 100 Kabel im Case stören würden...

https://geizhals.at/cooltek-c2-silber-jb-c2-s-a1149959.html?hloc=at&hloc=de
1149959.jpg


1149959-1.jpg


Abmessungen (BxHxT): 200x270x224mm • extern: N/A • intern: 2x 3.5", 2x 2.5" • Lüfter (unten): 1x 140mm (optional) • Front I/O: 2x USB 3.0, 1x Mikrofon, 1x Kopfhörer • Gewicht: 1.20kg • Farbe: silber • Grafikkarten: bis max. 220mm • CPU-Kühler: bis max. 80mm Höhe • PCI-Steckplätze: 3 • Mainboard: bis µATX (bis max. 245x215mm) • Aluminium

Kann aber sein, dass es sich gerade so nicht mehr ausgeht :D wenn man Bilder von einem installierten Board und geleakter Fijii anschaut :
1-1080.3997243089.jpg

759025d1407065634-lesertest-jonsbo-c2-22.jpg



Bis jetzt bin ich mit meiner Komplettwasserkühlung auf meiner Grafikkarte zufrieden
https://geizhals.at/corsair-hydro-series-h105-cw-9060016-ww-a1052196.html?hloc=at&hloc=de

Wollte damals als Artic Island so eine Kombi vorgestellt hatte unbedingt auf meine Karte bauen. Später wurde dann der Kraken™ G10 vorgestellt, mit der ich ich den H105 auch installiert habe.
Ich muss aber vorwarnen. Jeder der eine G10 verbaut, muss auf die Kompatibilität achten, denn die 105 ist es "eigentlich" nicht. (nur ein Hinweiß für jene die sich das näher anschauen wollen).

Es mag also Geschmacksache sein, aber in meinen Case ( habe ich jetzt sowohl für CPU als auch GPU eine eigene Komplettwasserkühlung (CPU nur 120 mm).
 
Zuletzt bearbeitet:
zeedy schrieb:
Ein 120er führt 430W der 295X2 zuverlässig (65-70°C) und recht leise ab... Also ich geh davon aus , dass die Fury WCE die beste Referenzkarte ist, die es jemals gegeben hat.

Naja für mich ist es bis heute die 9700 pro .Ein Meilenstein der GPU Entwicklung mAn.
 
Ich bin froh, dass überhaupt mal was innovatives kommt. Und das muss immer AMD machen. Auch wenn AMD nicht immer damit Erfolg hat, so rechne ich das dennoch hoch an.
 
Motorrad schrieb:
Für mich bleibt DVI der Computer- Grafikanschluß!

Mich stören DVI nur noch, seit es den Nachfolger DP gibt. Und der DP 1.2 zwischen meiner R9 290 und dem Dell U2713HM lief schon seit dem ersten tag ohne Fehler. Das mit einem sagenhaften 7€ DP 1.2 Kabel. DVI ist nur noch Platzverschwendung an Highendkarten und Monitoren.
Der DP hat auch eine Arretierung, ich hab noch keinen abgerissen.
 
Schlechte Qualität aber hey es gibt schon nen Video dazu. :D
https://www.youtube.com/watch?v=6QdnMAfYHIQ XFX 390X unboxing

Ist natürlich kein Fiji. Aber da die 390X im News mit dabei war, dachte ich passt das hier trotzdem rein.

Edit: Oh meine Güte. Er weiss nicht mal dass es keinen Crossfireanschluss mehr gibt. Das ist ja seit der 290(X) der Fall. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben