News Flash-Festplatte mit 160 GB vorgestellt

Ich finde die Flash-Festplatten auch sehr interessant, gerade als Systemplatte dürfte da der Speed EXTREM ansteigen. Allerdings wird sich noch zeigen wie gut die verschiedenen Hersteller die Lebensdauer hinbekommen...
32GB für 200 Euro und ich kauf mir eine, wieviel Platz braucht eigentlich Vista, kommt man da mit 32GB hin (reine Systemplatte)?


Gruß
Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Mipkr schrieb:
Jop ich mich auch. Das ist ja schon bei USB-Sticks so ne Sache. Da muss man die Hardware bei XP auch sicher entfernen... und bei < Windows ME geht das wohl kaum...

mipkr
Die Lebensdauer der Speicherzellen hat doch nichts mit "Hardware sicher entfernen" zu tun. Ein USB-Stick ist ja auch ein Laufwerk und hat vom Betriebssystem entsprechend einen Schreib- und Lesepuffer. Einen Datenblock zu schreiben ist halt wesentlich effizienter als einzelne Bytes.
"Hardware sicher entfernen" schreibt die Daten im Puffer vor dem Abmelden entsprechend auf den Stick, damit keine halb geschriebenen Dateien übrig bleiben und meldet das Laufwerk am System sauber ab - bzw. verhindert das Abmelden, wenn noch drauf zugegriffen wird.
Ziehst du den Stick trotz gefülltem Schreibpuffer aus dem Rechner, kann Windows nichts mehr zu ende schreiben. Auf dem Stick bleiben die besagten halben Dateien.

Das von dir angesprochene Windows XP verwendet für Sticks standardmäßig keinen Schreibpuffer mehr. Man kann diesen aber aktivieren wenn man möchte. (Eigenschaften des Sticks, "Richtlinien", "Für Leistung optimieren" oder "Für schnelles Entfernen optimieren).
Wenn gerade nicht auf den Stick zugegriffen wird, kannst du ihn ohne Datenverlust rausziehen, auch ohne "Hardware sicher entfernen".
 
Na wenn die 32GB Variante bezahlbar ist, kammer ja 2 Stück holen und im Raid0 stöpseln.
Dann hat man etwa 60GB für OS, Anwendungen und Spiele....mal sehen ob das deutlich Performance bringt.

Interessant wäre dann auch Sachen wie Readyboost o. ä., dass man das OS schneller bekommt und die Bootuptimes.

Auf jedenfall mal was ganz neues :)
 
Nochmal:
Für den Vistastart genügen 512 MB bis 1GB um die Sache auf 3 sec abzukürzen.

Habt ihr die News überlesen mit den Mainboards mit Onboard 512MB Flashspeicher?


Zur Geschwindigkeit:

Auf einer Festplatte sind vor allem Minidateien zwischen 1KB und 1MB die geladen werden wollen.
Da ist die Zugriffszeit das allerwichtigste, ob da 15 oder 60MB/s Dauertransfer erreicht werden kann ist egal.
HDD 7200 --> 8-15ms real
Flash: 0,05ms

HDD: 20 Sekunden Zugriffszeit für 2000 Dateien(z.b Fotoordner öffnen mit Bildvorschau)
Flash: 1 Sekunde
 
ich finds ein wenig sinnlos das hier als grund für die flashplatten häufig ein windows start genannt wird...

aber anscheinend gibt es echt noch leute die den rechner jedes mal wirklich NEU starten und nicht einfach den ruhezustand nutzen und so 10 mal schneller booten.

@topic : leider viel zu teuer. selbst ein 10tel des preises wäre noch zu hoch für otto-normal.
 
Zock schrieb:
Ich wette Windows startet auf einer Western Digital Raptor WD1500ADFD schneller als auf dem Flash speicher, es ist wirklich ein witz Flash speicher mit Maximum 65 MB lesen rauszubringen.

Seit Jahren krebsen wir hier mit unter hundert MB rum, es wird zeit das sich endlich mal was bewegt.


Ich weiß ja nicht was du für eine Wunder-Raptor hast, aber mit so einer Flash-HDD würde Windows natürlich schneller starten weil die Zugriffsgeschwindigkeit deutlich besser als bei jeder Raptor ist. Und da es keine beweglichen Teile ist soch eine Flash-HDD gibt, sollte die Transferrate am Ende der Flash-Platte wohl auch noch höher sein als bei der Raptor.

Der Einzige Nachteil ist zurzeit der hohe Preis für solch eine Fash-HDD. Denn unter 1000€ gibts sicherlich keine 160gb ;) Aber in den letzten Monaten hat sich ja sehr viel getan, die Preise werden also schnell purzeln und die Kapazität wird steigen :)
 
@Rasemann: selbst mit 512 oder 1024mb onboard wirst du aktuell keine 3s bei einem normalen Windows-Start errreichen, bei Rückruf aus dem Standby vielleicht sonst nicht.

Wenn das mit den 3s stimmen würde, dann müßten ja auch Thin-Clients mit Flash-HDD so schnell starten. Ich habe mehrere Thin-Clients mit 512mb Flash-HDD wo ein WinXP embedded drauf ist, da benötigt der start deutlich länger als 3s ;)
 
Wie Bill Gates kürzlich erwähnte:

"Der Streit um HD-DVD und BluRay ist nonsens. Dem Flash-Speicher gehört die Zukunft!"

>>> und da hat er recht...
 
Und man bedenke:
Die Flashspeicher verursachen nicht so viel Lärm wie FP... daher ideal für einen Silent-PC.
 
Es gibt die schon lange und genügend von.

Wer meint die Zugrifszeit wäre nicht so wichtig der hat einfach keine Ahnung :rolleyes:

Tut in euren 2gb Ram-Speiche mal ein Ram-Laufwerk einrichten und experementiert damit.

Normale Desktop Platte ist auch nicht immer gleich schnell, selbst bei einer einzigen grossen Datei steigt die Transferrate langsam und kontinuirlich an. Enden tut sie aber bei etwa 45-60mb/s, nix 70-80 :rolleyes:

Und wenn man einen Ordner mit vielen kleinen Dateien kopiert, ist die Transferrate total im Keller. Um genau zu sein zwischen 0,5-8mb/s. Deshalb dauert dann auch der Kopiervorgang bei 500mb ganze 1-2 min.

Und wer sagt man sollte die Platten ständig defragmentieren, der hat bestimmt auch nicht wirklich von Ahnung. Versucht mal da mit 1-10TB :lol:

*********

Das wichtigste vergessen...

Die µs Zeit wird dann deutlich sichtbar wenn der Kopiervorgang sofort mit maximaler Übertragungsrate anfängt ! Und die Installation von 50-500mb Programmen geschiet in 2-10sek.

Dennoch finde ich den Flashspeicher bes....en. Es gibt mittlerweile SATA II mit theoretischen 300mb/s und die schaffen es nicht mal mit elektorischen Speicher über 100 mb/s zu kommen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Fest steht aber auf alle Fälle, dass die Preise solcher Laufwerke sinken und die maximal möglichen Schreibzugriffe steigen müssen, sonst wird sich Flash nie richtig durchsetzen können. Wenn, dann nur als USB-Stick, um Windows schneller booten zu lassen, aber wer fährt heute schon noch seinen PC runter, schliesslich gibts ja den kostenlosen Standby-Modus - 1-2 Sekunden warten und Windows ist wieder da. ;)
 
Ich finde das alles sehr interessant, die Neuvorstellungen gefallen auch. Nur, hat irgend jedmand hier schon einen Ort gefunden, an dem man die Platten auch kaufen kann?
 
http://www.adtron.com/pdf/A35FB-spec061206.pdf

interessant wie häufig auf die Militärische Verwendbarkeit dieser Platte hingewissen wird:

Adtron EraSure™
technology:

Secure erase options include "clear"; and "sanitize" compliant with NISPOM
DoD 52220.22-M, NSA-130-2, Air Force AFSSI-5020, Army AR380-19,
Navy NAVSO P-5239-26 and IRIG 106-3

Operating
Environments:

Operating Shock (SRS) (Note 7):

70g half-sine, 100-3000 Hz, 3X, 3 axes

Operating Vibration-random (Note 8):

Helicopter: 2.9g rms, 3-500 Hz random, 3 axes
Jet: 10g rms, 5-2000 Hz random, 3 axes
Jet: 16.4g rms, 10-2000 Hz random, 3 axes
 
Bauhöhe - Kapazität

9,24 mm - 4~32 GB
15,78 mm - 12~96 GB
22,27 mm - 120~160 GB

In was für einem Notebook (vorallem Subnotebook) sollen diese Platte bitteschön Platz finden? Die letzte zwei Bauhöhen übersteigen das maximum von 12,5 mm bzw. 9,5 mm - in aktuellen Notebooks. Bei 'großen' Modellen kann man das Aufrüsten gleich vergessen! Und die Subnotebooks vom Werk aus dafür auslegen ist auch keine gute Idee da jedes ordentliches Subnotebook allemal dünner ist. So gesehen ist die Kapazität der SSD Platten damit kein Schritt gestiegen ;) - 2,5" mit 64 GB in 9,5 mm gibts schon seit einiger Zeit!
 
Mich würde mal die Zugriffszeit interessieren und der Durchsatz im Random Access, glaube kaum das diese Platten mit den Raptoren mithalten kann.
 
WillardBL schrieb:
interessant wie häufig auf die Militärische Verwendbarkeit dieser Platte hingewissen wird:
Liegt vielleicht daran, dass das Militär derzeit wohl einer der Hauptanwender solcher Medien ist.
gehacktesmacher schrieb:
Mich würde mal die Zugriffszeit interessieren und der Durchsatz im Random Access, glaube kaum das diese Platten mit den Raptoren mithalten kann.
Der Durchsatz in der durchschnittlichen Zugriffszeit. Das musst du wohl eher erläutern.

Und mitlerweile wurde ja zur Genüge durchgekaut, dass Flashspeicher jeder "normalen" Platte in Sachen Zugriffszeit überlegen sind.
 
Für die grösse der Flashplatte, die Meldung des Jahres bisher für meinen Geschmack.
Bin gespannt sobald die Platte am Markt verfügbar ist was darauf folgt!
Ich würde mein Notebook, wenns denn passt und vom Preis her auch noch passabel ist, sofort nachrüsten.

Ansonsten für den Desktop bereich würde ich noch warten und bin gespannt was noch kommt in kürze.
Die Antworten weiterer Hersteller werden sicher nicht allzulange auf sich warten lassen!
 
zusammenfassung:
- zur zeit nicht bezahlbar
- zugriffszeit sind nicht vergleichbar mit HDDs, dementsprechend die performance (ausser bei videoschnitt gleichbleibend)
- datenrate vergleichbar mit heutigen HDDs
- stromverbrauch: keine angabe weil nur max.-werte und nicht durchschnittswerte
- lebensdauer: keine relation möglich
- richtung der entwicklung: thumbs up
 
Zurück
Oben