S0ulk33per schrieb:
... wenn ich es über nacht laufen lasse dann macht er 1 iter/sec und da geht nix weiter
Zum Viewer muss ich nichts sagen, das wurde hier im Thread mehr als einmal besprochen.
"da geht nix weiter" interpretiere ich als einen Fehler, dann muss in der Log-Datei auch eine Fehlermeldung stehen. Im Programmverzeichnis von FAH wird bei Neustart des Clients eine Datei "FAHlog-
Prev.txt" erzeugt, ggf. dort nachsehen.
BamLee2k schrieb:
... nur eine PPD von 1200 mit einem X2 5200+ @ 2790mhz / HD4870. Ist das normal? Lese ab und zu von Leuten mit einer 8800GTX ...
PPD-Werte von ATI und nVidia lassen sich nicht direkt vergleichen, sollte nach Lesen des Threads (seit Erscheinen des GPU2-Clients) ebenfalls klar geworden sein. Das offizielle FAH-Forum (in englisch) nennt ausführlich die Gründe.
Jede Projekt-WU hat unterschiedliche Anforderungen an die Grafikkarten, sieht man bspw. an der Zahl der zu berechnenden "Atoms" in der
Project Summary. Für ATI kennzeichnen die Nummer 4742-4747 die
sog. großen Workunits, für nVidia sind das 5017-5022 und 5508-5513, dies nur zum aktuellen Stand, das kann sich täglich ändern.
Nach Problemen mit den großen WUs, insb. Temperatur-.Anstiegen, die übertaktete Grafikkarten ans Limit gebracht haben, wurde im Forum gefordert, solche WUs vorher anzukündigen. Hier hilft ein Blick ins Forum (
Windows v6.20 GPU Client).
1200 PPD sind m.E. in jedem Fall "zu wenig", bitte beim Posten solcher Werte beachten: ist das ein Anfangswert, ein Minimal-Wert, ein Durchschnittswert, ein Max.-Wert usw. FahMon nennt alle diese Werte-Berechnungen je nach gewählter Einstellung. Für die aktuelle Beobachtung ist der letzte Wert oder L3F (=Last three frames) am interessantesten. Für die Gesamtaussage über eine Workunits taugt das gar nichts, sondern eher "Alle Frames"bzw. die "effektive Dauer". Egal welche Option der Berechnung man wählt, sollte man die
gesamte Berechnungsdauer der WU abwarten, danach findet sich in FahMon unter >FahMon >Benchmarks eine (interpretierbare)
Statistik für die jeweilige Workunit.
Diese Angaben sind im Fenster markier- und kopierbar, können also hier gepostet werden. Das mag hilfreich sein, Angaben wie "1200 PPD" sind aus den genannten Gründen "wertlos", weil ohne Basis oder Bezugsgröße. Beispiel: Jemand beendet sein Spiel und findet in FahMon einen PPD-Wert von 500, was sagt uns das ? Jemand hat gerade einen DVD-Film gesehen und findet 1000 ... O.K. !? Also im
"normalen FAH-Betrieb" (Grafikkarte ohne Fremd-Last) erst mindestens drei weiter Frames abwarten und dann den L3F-Wert posten, ist zumindest ein schneller Bench-Wert (wer das so nennen möchte).
Die neue HD4000-Reihe zieht im Moment nur bei den großen WUs einen Vorteil aus ihrem Chipdesign, was sich in schnellerer Berechung und damit höheren PPD-Werten äußert. Bei kleineren WUs (generell) ist ein höherer (Shader-)Takt von Vorteil, die Zahl der verfügbaren Shader oder die Technik wie die Shader eingesetzt werden, sind weitere Faktoren für den Vergleich der Grafikkarten untereinander. Man muss berücksichtigen, daß aktuell für ATI die HD2000-, HD3000- und HD4000-Reihe, für nVidia die G80-, G92- und GT200-Reihe von FAH unterstützt werden, insgesamt sechs verschieden Generationen, die mittels zweier Clients/Cores angesprochen werden, 100%-optimierte Software für jeden Chip sind folgllich nicht erwartbar. Die Optimierungen sind noch lange nicht abgeschlossen, in den letzten Monaten gab es mindestens monatlich neue Releases von Clients, Cores und Workunits, die an FAH beteiligen Programmierer "reissen sich den A. auf" (sorry), um das vorhandene Potential an Hardware/FLOPS abzuschöpfen. Wären ja blöd, es nicht zu tun.
Und es sind nicht nur GPUs, sondern CPUs, PS3 und diverse BS-Plattformen zu supporten.
Möchte man seine eigene Karte mit individuellen Takt-Raten einordnen, hilft der Blick in entsprechende Threads des folding@home-Forums bei
ATI und
nVidia. Hier im CB-Thread liegen (leider) zu wenige Angaben vor, um Vergleiche anstellen zu können.