Frage zu ICY BOX SSD M.2 NVMe und WD Blue SN5000 NVMe SSD 4 TB

Darklordx

Admiral
Registriert
Juni 2006
Beiträge
8.804
Ich stehe gerade auf dem Schlauch, bzw. mir selbst im Wege.

In meiner Schublade liegen zwei ICY BOX SSD M.2 NVMe leer herum, nachdem ich die SSDs in USB4 Gehäuse für den Mac Mini M4 verfrachtet habe.

Nun gibt es die WD Blue SN5000 NVMe SSD 4 TB zu einen schönen Preis im Spring Sale. Zwei davon wären gut als Backup statt der externen Festplatten von WD.

Die Icy Box schafft 10 Gbit/s, genauso viel wie mein vorderer USB-C Anschluss, also um gerechnet 1250 Mbyte/s.

Wenn die SN5000 lesend 5.500 MB/s, schreibend 5.000 MB/s schafft, dann erreiche ich in der Icy Box grob gerechnet ein fünftel der möglichen Leistung oder? Das würde dann doch bedeuten, dass der SCL-Cache im Grunde nach nicht voll laufen kann, weil die Daten nicht entsprechend schnell geschrieben werden?

Liege ich richtig oder völlig falsch? 😇
 
Darklordx schrieb:
Zwei davon wären gut als Backup statt der externen Festplatten von WD.

Ab dem Punkt mit der Prämisse das SSDs regelmäßg Strom brauchen sollte man genau von dem Vorhaben absehen wenn es um wichtige Daten geht.

Im normal Fall sollen Daten bis zu 6 Monate auf einer SSD gespeichert bleiben ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
Nun: Die SSDs werden regelmäßig am Wochenende angestöpselt, wie die externen Festplatten auch. Das dürfte nicht das Problem sein. Das ständig am PC angeschlossene Backup Medium ist und bleibt vorerst eine Festplatte.
 
xxMuahdibxx schrieb:
Ab dem Punkt mit der Prämisse das SSDs regelmäßg Strom brauchen [...] Im normal Fall sollen Daten bis zu 6 Monate auf einer SSD gespeichert bleiben ...

Hast du eine link dazu? Ich habe auf alten Flash Datenträgern (SSD sowie nvme) bisher nie Konsistenz Probleme gehabt und die lagen teilweise über 5 Jahre im Schrank Rum.
 
Darklordx schrieb:
Wenn die SN5000 lesend 5.500 MB/s, schreibend 5.000 MB/s schafft, dann erreiche ich in der Icy Box grob gerechnet ein fünftel der möglichen Leistung oder? Das würde dann doch bedeuten, dass der SCL-Cache im Grunde nach nicht voll laufen kann, weil die Daten nicht entsprechend schnell geschrieben werden?

Du setzt voraus, daß die SSD während des Schreibens bereits Pseudo-SLC zu QLC transferiert.
Ob, und wie stark sie das tut, weiß allein WD.
Nach Ende des SLC sinkt die Schreibleistung von grob 4000 MB/s auf grob 400MB/s.

1743070575047.png
 
Darklordx schrieb:
Das würde dann doch bedeuten, dass der SCL-Cache im Grunde nach nicht voll laufen kann, weil die Daten nicht entsprechend schnell geschrieben werden?
Du solltest der SSD nach dem Backup noch Zeit geben zum in den QLC Teil zu schaufeln. Ob und wie die SSD das nebenher schon macht ist unklar.

xxMuahdibxx schrieb:
Diese Angaben sind immer unter der Annahme, dass der Flash bereits das Ende der Schreib/Lesezyklen erreicht hat. Das steht sowohl in dem JEDEC Dokument und wird auch in deinem Link explitzit erwähnt.
Allerdings ist das sehr theoretisch, denn zudem muss ein 100-prozentiger Program/Erase-Cycle der NAND-Flashs vorliegen und auch alle anderen Rahmenbedingungen sind graue Theorie
"junger" Flash weit unter den maximalen PE Cycles hält die Daten deutlich länger.
 
Auch daran denken dass die SN5000 kein DRAM hat und ueber USB kein HMB benutzen kann. Deshalb duerfte fuer die Look-up Table der Flashspeicher selber benutzt werden was einen Einfluss auf die Performance haben kann (plus hoehere Schreibbelastung).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JumpingCat
Zurück
Oben