Oje, das sieht ja wirklich wie eine reine Briefkastenfirma aus.nciht schrieb:https://www.imkercapital.com <- DAS nenne ich mal ne minimalistische Webseite
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Fritz!Box-Hersteller: Imker Capital kauft AVM, Gründer behalten kleinen Anteil
GokuSS4
Rear Admiral
- Registriert
- Dez. 2007
- Beiträge
- 5.451
mach's halt weg? tr069 bzw. tr369 etc ist aber auch per Default in ungebrandeten Fritten aktiv sobald du deinen Anbieter auswählst macht der auch ne autokonfig etc. man muss dann schon "anderer Internetanbieter" auswählen und das alles von Hand eingeben.Chocobo schrieb:Ich stehe eh auf Kriegsfuß mit den Fritten.
Wenn die gebrandet sind (z.Zt. bei mir der Fall, kann man denen nicht trauen.)
bei Telekom heißt der Dienst dann Heimnetzdiagnose, was einen Zugang, wenn auch eingeschränkt, auf die Fritzbox erlaubt.
Timotime schrieb:Das ist eigentlich richtig aber die 4060 hat "nur" Wifi 6 und ich habe hier vermutlich Probleme mit "Bufferbloating" und hab gelesen, dass sich das Thema mit den neuen Boxen verbessert. Daher der Gedanke zu den anderen beiden Boxen.
Bin mir nicht sicher ob WiFi7 das Problem löst. Da liegt der Fokus ja schon auf dem 6GHz Band mit dann noch schlechterer Durchdringung. Und man braucht ja dann auch wieder Endgeräte welche damit umgehen können, das ist bei Smartphones derzeit noch SEHR ausgesucht. Alle anderen Geräte im Haushalt sind tendenziell eher älter, die können damit idR sowieso nichts anfangen. Dann lieber zwei drei APs im Haus verteilen für WiFi.
Engaged
Fleet Admiral
- Registriert
- Aug. 2007
- Beiträge
- 11.877
Du verwechselst es mit der 7590 (AX) und 7580?Timotime schrieb:Das ist eigentlich richtig aber die 4060 hat "nur" Wifi 6 und ich habe hier vermutlich Probleme mit "Bufferbloating" und hab gelesen,
Hier 4060 mit heimnetz Reservierung auf Automatik + Vigor 167 + Magenta Zuhause L.
Mit einem verkabelten Windows 11 Gerät auf speedtest.net 3x exakt denselben ping, sprich im Idle, download, upload.
Verwendeter SoC ist ein blitzschneller: IPQ8074A
Richtig, aber früher oder später wird man den alten Zopf abschneiden können, Vodafone müsste es nur wollen.Lee Monade schrieb:Das Problem ist nicht die Umstellung, zumindest bei VF ist ja in 99% des Netztes DOCSIS 3.1 verfügbar aber eben nur als Erweiterung zu DOCSIS 3.0
Ebenfalls richtig, aber es ist eines der vielen Übergangsstandards und nicht das einzige und hierzulande hat man sich auf DS-Lite versteift. Nur mal ein Beispiel wie der IPv6 Teil bei einem ASUS Router aussieht, die IPv4 Adresse kommt da einfach aus dem privaten Pool.Lee Monade schrieb:DS-Lite ist ein internationaler Standard und nicht was speziell den deutschen Markt betrifft.
Wie du sehen kannst, beherrscht das Teil alles mögliche, während hierzulande fast alle Provider zusammen mit AVM auf DS-Lite aufgesprungen sind. Gutes Geschäft für AVM, so gut wie kein "Ausländer" kann damit viel anfangen, so kann man die theoretische "Routerfreiheit" sehr einfach umgehen und sich mögliche Konkurrenz fernhalten.
Zuletzt bearbeitet:
Painkiller72
Commander
- Registriert
- März 2011
- Beiträge
- 2.621
Firmenausverkauf Deutschland, so kommt es mir zumindest vor.
Land_Kind
Lieutenant
- Registriert
- Jan. 2013
- Beiträge
- 714
Ist das etwa verwunderlich? Bei dem absolut schlechten Klima in Deutschland für egal welche Industrie? Da muss es nicht mal darum gehen, dass die Produktion in anderen Ländern günstiger kommt.Daniel D. schrieb:Sie werden als erstes die Produktion aus Deutschland entfernen, das kostet einfach zu viel Geld.
Selbst hier in diesem Technikforum gibt es doch so einige, die sich anscheinend jedesmal diebisch freuen, wenn sie eine Deutsche Firma bashen können.
Da muss man sich dann nicht wundern, dass es jedem Produzenten in Deutschland irgendwann zu bunt wird. Und die Wirtschaftspolitik von Deutschland habe ich noch nicht mal angesprochen.
Naaaa, meinst du? - Also die Kunstgalerie an der Adresse auf deren Webseite hinterlässt bei mir schon einen höchst seriösen Eindruck.Weyoun schrieb:Oje, das sieht ja wirklich wie eine reine Briefkastenfirma aus.
Ne, sorry. Nicht falsch verstehen. Wifi 7 allein wird das Bufferbloating nicht lösen.TenDance schrieb:Bin mir nicht sicher ob WiFi7 das Problem löst. Da liegt der Fokus ja schon auf dem 6GHz Band mit dann noch schlechterer Durchdringung. Und man braucht ja dann auch wieder Endgeräte welche damit umgehen können, das ist bei Smartphones derzeit noch SEHR ausgesucht. Alle anderen Geräte im Haushalt sind tendenziell eher älter, die können damit idR sowieso nichts anfangen. Dann lieber zwei drei APs im Haus verteilen für WiFi.
Da gehts mehr um die sonstige Hardware der Geräte, die dem Thema zugute kommt.
Ergänzung ()
Hm, interessant. Die 7590 (AX) hab ich hier zu Hause.Engaged schrieb:Du verwechselst es mit der 7590 (AX) und 7580?
Hier 4060 mit heimnetz Reservierung auf Automatik + Vigor 167 + Magenta Zuhause L.
Mit einem verkabelten Windows 11 Gerät auf speedtest.net 3x exakt denselben ping, sprich im Idle, download, upload.
Verwendeter SoC ist ein blitzschneller: IPQ8074A
Mit der 4060 gibts das Problem nicht? Da muss ich mich dann nochmal tiefer einlesen.
GokuSS4
Rear Admiral
- Registriert
- Dez. 2007
- Beiträge
- 5.451
wenn du das richtig wegbekommen willst kannst du SQM testen, dann haste definitiv ruheTimotime schrieb:Ne, sorry. Nicht falsch verstehen. Wifi 7 allein wird das Bufferbloating nicht lösen..
Comic sans sollte man umgehend zum immateriellen Kulturerbe hinzufügen.icetom schrieb:Der kindische fritzbox Schriftzug ist auch auf dem Niveau von Comic sans.
S
s1ave77
Gast
Sind eher die hohen Lohn- und Energie-Kosten, die auch Infrastrukturvorteile nur durch massive Subventionen ausgleichen können.Land_Kind schrieb:Bei dem absolut schlechten Klima in Deutschland für egal welche Industrie? Da muss es nicht mal darum gehen, dass die Produktion in anderen Ländern günstiger kommt.
Ist aus Sicht der Unternehmer und auch Anteilseigner natürlich lukrativer auszulagern und zu sparen .
Ist halt ein Moment, wo Kapitalismus sich ein Bein stellt, wenn nicht bemerkt wird, dass eine Region der einzige Lieferant ist.
Konzentration ist nicht wirklich von Vorteil, wie die Corona-Krise und der chinesische Lockdown eindeutig gezeigt haben.
ebird
Lieutenant
- Registriert
- Feb. 2008
- Beiträge
- 1.003
Damit kann ich mir den Aufpreis auch sparen, sobald Berlin dicht oder teilweise dicht gemacht wird.xerex.exe schrieb:Damit wars das sicherlich für AVM.
S
SpookyFBI
Gast
Also ich lese gerade auf Golem.de das diese Imker Capital 10 Angestellte hat … mhm….
'Investoren' kennen wir doch schon aus dem Fußball. Am Ende des Tages haben sie noch immer in Geldabflüsse und Schuldenanhäufung 'investiert'. Ganz eigener Menschenschlag, wie man aktuell so an einem Rene Benko und Lars Windhorst so sieht. Ich würde gerne eines Besseren belehrt werden.
"Some Idiot Went To London"?nciht schrieb:Naaaa, meinst du? - Also die Kunstgalerie an der Adresse auf deren Webseite hinterlässt bei mir schon einen höchst seriösen Eindruck.
Autokiller677
Fleet Admiral
- Registriert
- Jan. 2009
- Beiträge
- 10.323
Was sollen sie denn machen? Die Gründer und Besitzer kommen jetzt im Rentenalter an.Clonedrone schrieb:Lasst euch kaufen ihr Trottel. Dann seid ihr in 5 Jahren auch in chinesischer Hand. Bei manchen Entscheidungen kann man nur mit dem Kopf schütteln.
Also verkaufen oder vererben. Und ob irgendwelche Erben es besser machen, sei mal dahingestellt.
Wie viele Angestellte hatte Richard Gere damals in "Pretty Woman" als gnadenlose Heuschrecke?SpookyFBI schrieb:Also ich lese gerade auf Golem.de das diese Imker Capital 10 Angestellte hat … mhm….
Chismon
Admiral
- Registriert
- Mai 2015
- Beiträge
- 8.862
Und Amazon geht es anscheinend gut dadurch, ebenso wie Starbucks in den Niederlanden sowie Google, Facebook, Apple oder Microsoft in Irland.Weyoun schrieb:Amazon sitzt auch in Luxemburg, um Steuern zu "vermeiden"...
Gefragt ist da sicherlich die deutsche Regierung bzw. die EU hinsichtlich zu schließenden Unternehmenssteuerlücken oder -differenzen aber mitnichten Investoren (die dumm wären, diese legalen Steuersparmethoden in Luxemburg nicht zu nutzen) und für AVM wäre es sicherlich vorteilhaft so Steuern zu sparen, wenn auch dadurch die eigene Existenz gesichert und Arbeitsplätze gehalten oder gar ausgebaut werden können.
Zuletzt bearbeitet:
Ähnliche Themen
- Antworten
- 377
- Aufrufe
- 38.524