Anzeige Für Intel Rocket Lake-S: Z590-Platinen von Asus mit Teamed Power Stages [Anzeige]

xexex schrieb:
Gut ankommen? Schon mal in so ein Gehäuse eine Festplatte einbauen wollen und der Besitzer hat gerade die Schienen irgendwie verlegt hat oder "einfach" statt einer 3,5" eine 2,5" SSD einbauen wollen?

Ich halte von solchen Verriegelungen wenig, vor allem weil der Hersteller dann oft gar keine Schrauben mehr mitliefert oder im schlimmsten Fall, man gar keine Schrauben mehr nutzen kann. Eine Schraube kriegst du überall nachbestellt oder gekauft, solche Dinger brechen einmal ab und du stehst da.

Es ist so wie es bei Asus gelöst wurde durchaus ein nettes Gimmick, mehr aber auch nicht und die meisten dürften sowieso nur alle paar Jubeljahre eine SSDs austauschen, da kann man dann auch eine Schraube festschrauben.
Ja, finde ich ist ein valides Argument. Aber auch abhängig davon, was die Gehäusehersteller an Lösung vorgesehen haben. Da gibt es meiner Ansicht nach viele durchaus brauchbare Umsetzungen und mir ist sowas immer lieber als eine Lösung, für die ich Werkzeug brauche - auch wenn ich es in 99% der Fällen griffbereit hätte.
Bei der M.2 aber MUSS ich nutzen, was auf dem Board ist - und das ist nunmal immer gleich und mir ist noch kein Mainboard untergekommen, bei dem die Schraube vorm Auspacken zumindest schon im Standoff drin war - ergo erstmal das kleine Tütchen raussuchen und reindrehen - falls man in 2-3 Jahren nochmal upgraden möchte wäre es dann nämlich zumindest nicht verloren gegangen. Ich finde einfach, man könnte das wesentlich vereinfachen um solche Situationen garantiert zu vermeiden. Auf eine nachbestellte Schraube muss man ja dann auch erstmal warten und dann ist die Enttäuschung groß - und wenn man dann aus Unerfahrenheit die falsche bestellt hat erst recht. Solche Designs sind ja nicht für Leute gedacht, die 10 Rechner im Monat zusammenbauen sondern für den absoluten durchschnittskunden.
Wie gesagt: 3,5" und 2,5" würde ich im Notfall noch bis neues Montagematerial da ist ins Gehäuse legen. Eine M.2 eher nicht. Das war noch okay als M.2 senkrecht ins Board gesteckt wurde. Mit den aktuellen Montagelösungen kriegt man dann je nach Board die Grafikkarte nicht eingebaut.

Aber du hast durchaus recht wenn du sagst, dass eine Lösung mit metallenen Standoffs und Schrauben wesentlich mehr Vertrauen erweckt, als ein Plastikclip. Da bin ich auch deiner Meinung. Wäre aber doch technisch keine Herausforderung, beides zu kombinieren. Falls der bequemere Clip die Biege macht dreht man ihn einfach raus und nutzt einen Standoff mit Schraube - Kostenpunkt bewegt sich für sowas dann wahrscheinlich im Centbereich und jeder wäre glücklich.
 
Ich hatte auch mal nach 1,5 Jahren Betriebszeit ein defektes Asus Board. Es war das einzige defekte Board überhaupt in meinem leben. Habe ich von Alternate kostenlos durch ein Neues ersetzt bekommen. Seitdem kaufe ich aber kein Asus mehr.
 
Aber was sind denn nun die Unterschiede zwischen I, E, F und A Gaming WiFi?

Wette, Asus blickt da selbst nicht mehr durch. :evillol:
 
@cc0dykid

Dafür kannst du auf der Webseite von Asus die MB vergleichen lassen, dann siehst du die Unterschiede (und warum sollte da Asus nicht mehr durchblicken? Das tun sie sehr wohl, geht es doch um Produktsequenzierung und Kosten)

Klick.

Unterschiede gibt es in der Anzahl der unterstützten Sata Ports und M2 Slots, Anzahl der verbauten Ethernet Controller, den verbauten WiFi-Module sowie dem Formfaktor, es sind drei ATX Boards und ein Mini ITX.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jan
Ich glaube es wäre thermisch einfacher, ein Mainboard mit einem Sockel für Bügeleisen zu konstruieren, als dort eine Intel CPU reinzupressen. Daher ein Lob an Asus für den Spagat zwischen Handwerkskunst und 14 Nanometer Schwachsinn.
 
ASUS ROG Maximus IX Hero - ca. 270 € (Z270)
ASUS ROG Maximus XI Hero - ca. 325 € (Z390)
ASUS ROG Maximus XII Hero - ca. 430 € (Z490)
ASUS ROG Maximus XIII Hero - ca. 460€ (Z590)

Das ist eine Preissteigerung um ca. 70% innerhalb von 4 Jahren oder anders ausgedrückt im Schnitt 17,5% p.a.
Ziemlich sportlich für ASUS. In vielen anderen Branchen gibt es nicht solche Preissteigerungen p.a.

Womit begründet ASUS eigentlich die Preissteigerungen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TouchGameplay, Klever und Pjack
Warum gibts kein Rocket-Lake-Biosupdate fürs Asus Z490-P Prime? VRM etc sollte ja genügen. Würds die Verkaufszahlen des Prime-Lineup der neuen Z590-Boards stören?
 
So sehr ich ASUS mag und auch idR verbaue... aber man spricht von hochwertigen Komponenten und verbaut wieder diese Intel I225-V... die bereits ziemliche Probleme auf den B550 Boards machen.
 
GaBBa-Gandalf schrieb:
aber man spricht von hochwertigen Komponenten und verbaut wieder diese Intel I225-V... die bereits ziemliche Probleme auf den B550 Boards machen.
Erstens sind das hier keine AMD Boards und zweitens stellt sich die Frage woher die Probleme koommen und ob sie nicht schon längst beseitigt sind. Was wäre denn deiner Meinung nach eine hochwertige Alternative?

Es sollte jedem klar sein, wieso man bei Intel Boards entsprechende Netzwerkadapter vorfinden wird, die MAC ist bereits im Chipsatz integriert.
1616831560605.png


Grundsätzlich sollten die Probleme aber auch auf AMD Boards bereits behoben sein.
https://www.intel.com/content/www/u...057261/network-and-i-o/ethernet-products.html
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klever

Z590-Mainboards von Asus bieten Features satt ......und Preiserhöhung satt!​

Im Schnitt 20-30% Aufpreis (hatte bspw. das Z390-A Prime für 190€, das jetzige Z590-A kostet 280€) gegenüber den Vorgänger-Modellen! Ist noch ein Grund mehr sich einen AMD Prozessor zu kaufen. Ich habe bspw. das Asus B550-E Gaming und habe dafür 210€ bezahlt. Für mich ein gutes P/L Verhältnis und einen X570 Chipsatz benötige ich nicht. Ist denn der Z590 Aufpreis so derb, das man die Preise so drastisch erhöht hat? Das Asus gute Mainboards baut ist klar, aber man sollte es auch nicht übertreiben mit der Preisgestaltung!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: noxcivi
HessenAyatollah schrieb:
Z590-Mainboards von Asus bieten Features satt ......und....
und
Wann kommt endlich das rBar-Bios für Z370+Z390 von der Republic of Gamers ?

Irgendwie hechelt Asus momentan den Anderen nur noch hinterher.
Das ist man mit AsRock+EVGA etc. schon weiter.
Bei den Preisen erwarte ich auch ordentlichen Support für die Vorgänger!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin selber Asus Fanboy - aber der Support ist auch nicht mehr das was er mal war.
Auch die fleissigen Helfer im Asus Forum gibts nicht mehr..

Für z490 Besitzer gibts gar kein eigenes Unterforum
und als doppelter ASUS ROG Zenith II Extreme Alpha Besitzer kann man auf Antworten
generell ewig warten...(klar ist der Anteil gering aber hier muss auch der Support eingreifen).

...auch die Bios Update Frequenz war früher mal besser - wer RAM OC betreibt ärgert sich bei jedem
neuen Update, dass es dann nicht mehr so gut läuft.

Benötigt man Ersatzschrauben gibt es nur die Antwort das die keine haben !?
und dass man sich an den Händler wenden soll... Cashback Aktion musste ich 3-4x Nachfragen bis ich das Geld
nach 6 Monaten habe erstattet bekommen habe (165€).

Der Materialeinsatz wird jedoch immer besser was ich gut finde.

Wenn ich mein Asus Rampage VI Extreme mit meinen beiden Asus Maximus XII Extreme vergleiche
könnte ich und mein geköpfter 7980XE einfach nur heulen..
 
Zuletzt bearbeitet:
@GerryB Das man anderen Herstellern hinter hechelt ist absoluter Nonsens!
Der Service ist Grottenschlecht bei Asus, aber bei MSi oder Gigabyte ist der auch nicht der Burner!
Was träumst du das man für einen veralteten Sockel noch nen anderes Bios rausbringt? Und bei EVGA...hat man nen Top-Service, aber eine minimalistische Auswahl und derbe Preise, und die Boards sind auch nicht besser als die von Asus der gehobenen Preisklasse!
 
MSi+GB haben auch schon rBar für Z390.
(zumindestens gehts bei Anderen halt mit Betabiosen schneller)

und
Man kann net sagen Z390 wäre alt, solange Es noch verkauft wird.

Das Asus von NIX wüsste kann man auch net sagen, weil im Forum schon lange nachgefragt wird:
https://rog.asus.com/forum/showthread.php?121866-RESIZE-BAR-for-Z370-Z390-chipset/page7
(ganz davon zu schweigen das man mit Linux schon lange rBar auf den Boards können müsste)
 
Zuletzt bearbeitet:
HessenAyatollah schrieb:
Was träumst du das man für einen veralteten Sockel noch nen anderes Bios rausbringt?
Also ich habe einen aktuellen Sockel mit einem High-End-Board von Asus aber kein Update für z.B. RBAR bekommen...
Technisch möglich wäre es, nur scheint das Interesse daran neue Boards zu verkaufen größer zu sein!
 
HessenAyatollah schrieb:
Sicherlich ein Grund dafür warum nicht jeder MoBo-Hersteller das mit macht!
Es nennt sich aber auch net Jeder Republic of Gamers.

Soll Asus sich halt in Zukunft anders nennen und net die Käufer irreführen mit vermeintlich gutem Support
für GamingBoards.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: I'm unknown
Die reinen ROG Boards fallen bei mir auch flach, weil hier einfach der Preisaufschlag pervers ist!
Hab ja aktuell einen ROG Strix die da aber weitaus günstiger sind!
Nur ein Beispiel: Mein letztes reines ROG Board war das ASUS Maximus VI Hero-das kostete damals rund 210€!
Das aktuelle Asus Maximus VIII Hero kostet über 500€....das finde ich auch nicht doll!
Aber andere Marken wie bspw. Gigabyte mit ihren Aorus MoBos sind auch nicht gerade günstig!
Aber mit dem ROG Logo wird die Kundschaft schon wie Milchkühe ausgepresst!
 
... überteuerter Schrott!
Ich hatte div. Asus Hero, Apex, Formula Boards der vergangenen Chipsätze gehabt: Alle Boards besaßen einen permanent penetrantes CPU Spulenfiepen im idle.
Zudem ist Intel bei mir auch unten durch ... kann doch nicht sein, dass Intel-Plattformen mittlerweile alle 7-8-9 Monate ein 'Upgrade' bekommen, welches aber keins ist!
 
Zurück
Oben