_Kodan
Ensign
- Registriert
- Dez. 2018
- Beiträge
- 200
Ja, finde ich ist ein valides Argument. Aber auch abhängig davon, was die Gehäusehersteller an Lösung vorgesehen haben. Da gibt es meiner Ansicht nach viele durchaus brauchbare Umsetzungen und mir ist sowas immer lieber als eine Lösung, für die ich Werkzeug brauche - auch wenn ich es in 99% der Fällen griffbereit hätte.xexex schrieb:Gut ankommen? Schon mal in so ein Gehäuse eine Festplatte einbauen wollen und der Besitzer hat gerade die Schienen irgendwie verlegt hat oder "einfach" statt einer 3,5" eine 2,5" SSD einbauen wollen?
Ich halte von solchen Verriegelungen wenig, vor allem weil der Hersteller dann oft gar keine Schrauben mehr mitliefert oder im schlimmsten Fall, man gar keine Schrauben mehr nutzen kann. Eine Schraube kriegst du überall nachbestellt oder gekauft, solche Dinger brechen einmal ab und du stehst da.
Es ist so wie es bei Asus gelöst wurde durchaus ein nettes Gimmick, mehr aber auch nicht und die meisten dürften sowieso nur alle paar Jubeljahre eine SSDs austauschen, da kann man dann auch eine Schraube festschrauben.
Bei der M.2 aber MUSS ich nutzen, was auf dem Board ist - und das ist nunmal immer gleich und mir ist noch kein Mainboard untergekommen, bei dem die Schraube vorm Auspacken zumindest schon im Standoff drin war - ergo erstmal das kleine Tütchen raussuchen und reindrehen - falls man in 2-3 Jahren nochmal upgraden möchte wäre es dann nämlich zumindest nicht verloren gegangen. Ich finde einfach, man könnte das wesentlich vereinfachen um solche Situationen garantiert zu vermeiden. Auf eine nachbestellte Schraube muss man ja dann auch erstmal warten und dann ist die Enttäuschung groß - und wenn man dann aus Unerfahrenheit die falsche bestellt hat erst recht. Solche Designs sind ja nicht für Leute gedacht, die 10 Rechner im Monat zusammenbauen sondern für den absoluten durchschnittskunden.
Wie gesagt: 3,5" und 2,5" würde ich im Notfall noch bis neues Montagematerial da ist ins Gehäuse legen. Eine M.2 eher nicht. Das war noch okay als M.2 senkrecht ins Board gesteckt wurde. Mit den aktuellen Montagelösungen kriegt man dann je nach Board die Grafikkarte nicht eingebaut.
Aber du hast durchaus recht wenn du sagst, dass eine Lösung mit metallenen Standoffs und Schrauben wesentlich mehr Vertrauen erweckt, als ein Plastikclip. Da bin ich auch deiner Meinung. Wäre aber doch technisch keine Herausforderung, beides zu kombinieren. Falls der bequemere Clip die Biege macht dreht man ihn einfach raus und nutzt einen Standoff mit Schraube - Kostenpunkt bewegt sich für sowas dann wahrscheinlich im Centbereich und jeder wäre glücklich.