FX Prozessor ohne Turbo energiesparender?

  • Ersteller Ersteller matrix2050
  • Erstellt am Erstellt am
M

matrix2050

Gast
Hey,
wie schaut es denn aus, wenn man bei den FX Prozessoren den Turbo/Boost abschaltet incl APM? Ich überlege nämlich, ob man diesen Boost unbedingt braucht? Wobei diese APM Funktion ja dafür da ist, dass die CPU bei z.B 95W TPD bleibt, soviel ich gelesen habe. Und ich habe im Netz gelesen, das die Boostfunktion der FX CPUs viel Strom fressen soll. Daher bin ich etwas verunsichert.

Wie schaut es denn bei den Leuten aus die auch einen FX Prozessor haben? Habt ihr den Boost an oder verzichtet ihn auf diesen?



matrix2050
 
Fährst du dein Auto, wenn du eins hast, auch nur bis zum 3. Gang?
Ist vom Hersteller so vorgesehen und sollte somit auch so genutzt werden.
Wenn du dir sorgen über den Stromverbrauch machst, solltest du entsprechend eine andere CPU kaufen.
Ohne Turbo engergiesparender?
Kann man pauschal nicht beantworten, kommt immer auf die Anwendung an.
 
wenn man sich über stromkosten und energiesparen gedanken macht ...

... kauf man sich nen intel, aber doch kein fx Strom-Burner...
 
Ohne Turbo sind Takt und Spannung geringer, also auch der Stromverbrauch - und die Leistung.
 
Multivitamin schrieb:
wenn man sich über stromkosten und energiesparen gedanken macht ...

... kauf man sich nen intel, aber doch kein fx Strom-Burner...
Ich hab zwar selbst einen FX, aber das ist einfach Fakt... Wenn man Green-IT gehen möchte, sind die FX's von AMD die falsche Anlaufstelle :-/
 
Hallo

Ich hab den Turob aus.
Da er sowieso nix bringt
 
Turbo oder nicht nimmt sich wenig. Das rangiert sowohl bei Leistung als auch Leistungsaufnahme bei 1-2%.
 
Hier ist der FX-8350 im Betrieb und die Turbo-Funktion ist deaktiviert. Gleichzeitig ist die CPU vom Takt her auf 4,5GHz angehoben und die VCore auch noch abgesenkt worden.

Was den Stromverbrauch angeht ... keine Ahnung. Ich hab den Verbrauch nie gemessen was mit Turbo und 4,0/4,2GHz verbraucht wurde und was jetzt durchs Kabel rauscht.
 
y33H@ schrieb:
[...], also auch der Stromverbrauch - und die Leistung.

Durch die geringere Leistung wird die CPU für die gleiche Aufgabe aber länger rechnen müssen, je nach Problemstellung könnte so evtl. sogar mehr Energie benötigt werden. Denn so bleiben alle Module länger auf dem hohen Takt.

Ich würde ihn einfach an lassen, ist ja nicht so das die CPU die ganze Zeit im Turbo läuft.


MfG
 
Im Leerlauf, Surfen, Officebereich wie Exel und Word verbraucht jeder PC etwas gleich. Es kommt immer auf die Anwendung und Spiel an, so ein DOS-Game nimm die CPU auch als Leerlauf an.
 
Wenn du wirklich strom sparen willst dann würde ich die Grafikkarte und die CPU untervolten. Neben den geringeren Stromverbrauch hast du auch einen leiseren Rechner da weniger Abwärme :) Aber den Turbo würde ich nicht absschalten :D
 
y33H@ schrieb:
Ohne Turbo sind Takt und Spannung geringer, also auch der Stromverbrauch - und die Leistung.

Wobei die Leistung auch NUR in Anwendungen leicht geringer ist wo wenig Kerne verwendet werden.....


Turbo ist bei mir auch aus "oller FX 8120" und dafür fest bis max 4GHz und Stromsparfunktionen alle an.
 
die pcgh hat in ihrer ausgabe 01/2013 dazu einen asfühlichen artikel.

die haben da einen 8320 genau unter die lupe genommen.

- standardtakt ohne turbo undervolted 139 watt
- standardtakt mit turbo alles unverändert 189 Watt


hängt aber immer von der cpu ab, ist also zufall, was da geht. am besten die entsprechende ausgabe bestellen lohnt sich wenn dich das thema interessiert...
 
Arno78 schrieb:
Ich hab den Turob aus. Da er sowieso nix bringt.
Das ist so pauschal schlicht falsch.

the_ButcheR schrieb:
Durch die geringere Leistung wird die CPU für die gleiche Aufgabe aber länger rechnen müssen, je nach Problemstellung könnte so evtl. sogar mehr Energie benötigt werden. Denn so bleiben alle Module länger auf dem hohen Takt.
Bisher war der Turbo bei allen CPUs ineffizienter als ohne, aber natürlich schneller.

Casi030 schrieb:
Wobei die Leistung auch NUR in Anwendungen leicht geringer ist wo wenig Kerne verwendet werden.
Der Turbo erhöht die Leistung durch die Bank, außer die CPU throttelt wie zB bei LinX.
 
wenn man sich über stromkosten und energiesparen gedanken macht ...

nein dann tritt man den grünen in den hintern die dafür sorgen das der strompreis bei uns explodiert. in den Niederlande lag der Strompreis für 2011 noch bei 10,24 Eurocent/kWh bei uns steigt er nächstes jahr mit sicherheit in über 30 Eurocent/kWh.
 
y33H@ schrieb:
Der Turbo erhöht die Leistung durch die Bank, außer die CPU throttelt wie zB bei LinX.

Aber doch nicht auf allen 8 Kernen?!
Aber auch Ich muss ernsthaft sagen WAS sollen die 200MHz Turbo bringen!
Die CPU wird einfach auf 4,2 oder 4,4GHz getaktet und die Spannung nach unten angepasst,fertig.
So hat die CPU immer mehr Leistung und verbraucht viel weniger.
Man muss das ganze nur nicht Übertreiben(Brechstange).
Ergänzung ()

Aber ein wenig haben die Leute schon recht,AM3&+ ist nix für Stromsparer.
Willst Strom sparen, brauchst aber auch KEIN Intel.
Für Kleinkram total ausreichend:http://geizhals.at/de/?cat=barepc&xf=2508_AMD~2590_sonstige#xf_top
 
Natürlich auf allen Kernen.

Jeder FX hat einen all core turbo, der FX-6300 hat 3,5 GHz base clock und 3,8 GHz all core turbo sowie 4,1 GHz max core turbo.

Casi030 schrieb:
Aber auch Ich muss ernsthaft sagen WAS sollen die 200MHz Turbo bringen!
Marketing ;-)
 
y33H@ schrieb:
Natürlich auf allen Kernen.

Jeder FX hat einen all core turbo, der FX-6300 hat 3,5 GHz base clock und 3,8 GHz all core turbo sowie 4,1 GHz max core turbo.

Marketing ;-)

Ja,ja,ich sollte die CPUs glaub ich doch erst mal @ Default testen.:D

Außer Marketing natürlich.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du dir schon Gedanken, um den Stromverbrauch deines FX machst, warum bleibst du nicht bei deinen 3,8gHz bei abgesenkter Spannung 1,7V oder was du genau hattest?
Mit aktiviertem Turbo liegen bei 3,8gHz 1,375 Volt, bei 4,1Turbo 1,4Volt an. Bei meinem AsRock, verhältnissmäßig auch bei anderen Boards. Will sagen, auf jedenfall merklich mehr, als wenn du bei manuell eingestelltem Takt die Spannung deutlich absenkst.

Das sollte mehr Strom spaaren als sich den Kopf darüber zu zerbrechen, ob man mehr spaart, wenn man den Tubo aus lässt und der die CPU dafür weniger im Leerlauf verbringt. Mich würde das vom Prinzip auch interessieren, da bräuchte man aber genaue Messungen.

Gruß
 
Zurück
Oben