News Galaxy Fold ausprobiert: Samsungs reparierte Zukunft des Smartphones

areiland schrieb:
[...] dann sieht man, dass das Scharnier die Displayfolie nicht knickt, sondern einen Biegeradius einhält. Kann man auf einigen der Bilder gut erkennen.

Für mich ist ein extrem kleiner „Biegeradius“ und „Knickkante“ mehr oder wenig das Gleiche. Was bringen mir Bilder eines Neugerätes? Möchte so ein Ding mal nach einem Jahr Nutzung sehen.

areiland schrieb:
Da man einen solchen Biegeradius anhand der Materialeigenschaften berechnen kann, wird der auch kaum nach dem Zufallsprinzip gewählt sein.Von daher gibts da ganz sicher keine "extrem scharfe Knick-Kante" - sondern einen Bereich, in dem die Displayfolie gebogen wird und zwar innerhalb der Spezifikationen ihrer Materialeigenschaften. Ich erinnere mich zudem, das Scharnier soll so konstruiert sein, dass es die Displayfolie beim vollständigen aufklappen im letzten Schritt leicht strafft und die Wellung verhindert.
Deine Gutgläubigkeit möchte ich haben, man man man. Klar kann man alles berechnen, geholfen hat es der ursprünglichen ersten Revision nicht. Ich warte die ersten Reviews nach längerer Nutzung ab und vertraue nicht auf Marketing-Floskeln.
 
Die Frage die ich mir immer wieder stelle ist:

Warum haben die dem Ding keinen S-Pen spendiert?? Hier hätte es doch mal wirklich Sinn gemacht :confused_alt:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BVZTIII
Das dachte ich mir auch schon.
Irgendwie war glaube ich auch schon bei einem Nachfolger mit S-Pen die Rede.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: uwet2277
just_fre@kin schrieb:
...Deine Gutgläubigkeit möchte ich haben, man man man. Klar kann man alles berechnen, geholfen hat es der ursprünglichen ersten Revision nicht...
Was hat das mit Gutgläubigkeit zu tun? Denkst Du sowas wird bei Samsung von der Klofrau entwickelt? Da arbeiten mit Sicherheit, wie überall, Ingenieure und Materialtechniker dran, die was von ihrem Fach verstehen. Bloss weil die sowas in Südkorea erarbeiten, sitzen da nämlich nicht automatisch Steinmetze oder Vollidioten dran. Als solche werden die aber offenbar von einem Haufen Kommentatoren hier angesehen. Entwickelt einfach mal selbst ähnlich komplexe Geräte, die mit solchen Neuerungen aufwarten - dann, und nur dann, könnt ihr es euch erlauben solche Leistungen derart in den Schmutz zu ziehen, wie es hier einige tun.

Und nein, ich bin kein Samsung Fan, auch kein Early Adopter und würde mir auch kein solches Gerät kaufen. Ich muss deshalb aber solche Sachen nicht von der bequemen Couch aus in den Dreck ziehen, bloss weil ich sie nicht zu würdigen weis. Wenn es nach euch ginge, müssten wir alle noch in den Bäumen leben und Birkenrinde knabbern, die wir mit den Fingernägeln vom Stamm rupfen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: -Spectre-, eXdeath, linuxxer und eine weitere Person
areiland schrieb:
da nämlich nicht automatisch Steinmetze oder Vollidioten dran.
Das mit Sicherheit nicht.Aber auf der anderen Seite erinnere ich mal an das Challenger Unglück,dass ja nach heutigem Kenntnis Stand auf falsche Sparmaßnahmen bei der Abdichtung zurück zuführen ist.
Es gab damals schon Ingenieure die angeblich schon vor dem Unfall dies kritisiert haben.
Aber leider hat man die offensichtlich nicht ernst genommen.
So ein Produkt ist leider meistens ein Kompromiss aus technischer Innovation aber auch immer aus dem wirtschaftlichen Gesichtspunkten.
Nicht selten stirbt ein produkt den vorzeitigen Tod weil die Materialauswahl absichtlich minderwertig gewählt wird.Ich will das jetzt nicht pauschalisieren oder gar hier übertragen.
Aber man muss das immer von beiden Seiten sehen.
Bei unserer Spülmaschine habe ich die geplante Obsoleszenz regelrecht gesehen.
Der Seilzug für die Klappe war an einer hauchdünnen Plastikhalterung angebracht, wo ich mich wundern muss,dass das überhaupt so lange gehalten hat.
Da die Halterung regelrecht weg gebrösselt war, hätte man dort auch kein neues Ersatzteil anbringen können.
Dazu hat der Hersteller Siemens einfach weiter hinten eine Nut reingefräst,die erst in Verbindung mit dem Ersatzteil zum tragen kam.Vorher war die Nut ungenutzt,da auch weiter hinten angebracht.
Siemens hätte die Nut also vorsorglich nicht reinfräsen müssen,wenn Sie nicht gewusst hätten,dass die normale Aufhängung keine gute Wahl ist.
Folglich ist der Ersatzseilzug bzw. die Aufhängung sehr viel beständiger und wertiger.
Klar zweimal kann man dem Kunden die Seilzug Aufhängung nicht berechnen,wenn diese innerhalb kürzester Zeit zum zweiten Mal die Grätsche machen würde.Dann käme man in Erklärungsnot
Und auch da haben sicher Ingenieure gearbeitet, bloß hat man deren Einwände sicher einfach abgewogen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde zukünftig beruflich gelegentlich (2-4 Woche im Quartal) reisen müssen .... ohne Witz überlege gerade ob so nen fahrbares Gerät nicht echt Sinn macht.

Anreise an die Ziele stellenweise über 20h ... da wäre so nen Tablet / Smartphone Mix nicht schlecht ohne extra Geräte mitnehmen zu müssen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: v_ossi und hümmelske Bur
BTICronox schrieb:
Also ich löse das Eis ja von meiner Scheibe mittels lauwarmen Wassers + Scheibenwischer. Deutlich schneller und schonender für die Scheibe.
Lauwarmes Wasser wären ca. 35 °C, das wären bei einer geschätzten Scheibentemperatur von 0 bis -20 °C mal eben von jetzt auf gleich eine Temperaturdifferenz von 35 - 55 °C, welche noch nicht einmal gleichmäßig über die Fläche verteilt ist und das soll schonens für die Scheibe sein? Jaaaa....neee...ist klar. Das dürfte für die Scheibe eher eine recht spannende Angelegenheit sein. ;)
Komm jetzt bitte nicht mit der Scheibenheizung, die Luft erwärmt das Glas deutlich langsamer als das Wasser.
 
Schredderr schrieb:
Da hat dir Fielmann wohl beim googeln nach anderen Bildern geholfen. ;)

Ich bezog mich auf die Bilder im Artikel und nicht auf irgendwelche passenden aus den Tiefen des Internets.
Im Artikel ist nämlich nur auf Bild 13 unten ein wenig was zu erkennen. Aber das scheinst du wohl übersehen zu haben wenn du schon zu externen Quellen greifst. Fielmann hilft?

"Aus den Tiefen" war der erste Videolink den Google ausspuckte, irgend ein Jubelfatzke der sich fast ins Höschen machte über den Umstand wie toll das doch ist. Aber Bewegtbilder sind leichter zu optimieren und zugegebenermaßen hatte ich den Artikel hier garnicht gelesen. Aber wenn man sich die Bilder ansieht, die nicht wohlwollend in halbaufgeklappter Pose geschossen sind sieht man in so gut wie jedem entsprechende Artefakte.

22.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Toni_himbeere und USB-Kabeljau
Heelix schrieb:
Ich werde zukünftig beruflich gelegentlich (2-4 Woche im Quartal) reisen müssen .... ohne Witz überlege gerade ob so nen fahrbares Gerät nicht echt Sinn macht.

Anreise an die Ziele stellenweise über 20h ... da wäre so nen Tablet / Smartphone Mix nicht schlecht ohne extra Geräte mitnehmen zu müssen.
Warum Witz? Du bist die Zielgruppe! Das ist der Sinn solcher Geräte. Von der Must-Have Fraktion abgesehen, dürften die allermeisten Geräte da ihren Einsatzzweck finden, zumal bei dem Preis (vielleicht bist ja umsatzsteuerabzugsberechtigt). Auch wenn sich das hier mancher nicht vorstellen kann. Von viel Outdooreinsatz würde ich aktuell aber auch eher noch abraten.
 
Chismon schrieb:
Keine Frage für den veranschlagten Preis ist das Fold 5G von Samsung in Erstausführung nur etwas für Technikfreaks und Angeber,
Technikfreaks schließe ich hier tatsächlich (noch) aus. Es sei denn Sie sind blind und haben Gicht.

Das gezeigte Gerät ist, wie hier oft genug erwähnt, eine Machbarkeitsstudie, für praxistauglich, was Smartphones heute tatsächlich sind, halte ich dieses fragile Monstrum auf gar keinen Fall.

Vom Preis her wirklich ein Nischenprodukt. Für mich die faltbare Schw*nzverlängerung für den verwöhnten Krass-Chekker, welcher für sein Geld nicht zur Arbeit muss. Ja, die Leute kaufen so etwas, und ja, die Leute kaufen doch eigentlich alles!?

Faltbaren Displays gehört ohne wenn und aber die Zukunft. Für mich ist das Galxy Fold eine Art Formel 1 Wagen unter den Smartphones, nur halt mit Holzspeichenrädern.
 
Zuletzt bearbeitet:
mkdr schrieb:
Niemand braucht sowas, besonders zu dem Preis. Zu klobig, zu störanfällig, zu schwer, zu groß, zu teuer. Für was?

Im Jahre 1900 wurde vorgeschlagen, das Patentamt zu schließen, da alles wichtige bereits erfunden wurde und nichts neues mehr abzusehen war. Vorgeschlagen vom Leiter des Patenamtes.
Ich frage nicht, ob der Mann mit dir Verwand war, aber nur weil man selbst etwas nicht benötigt und als zu teuer empfindet muss es erstmal nicht schlecht sein.
Glückwunsch zum ersten Post. Fisch
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxxer
Wadenbeisser schrieb:
Lauwarmes Wasser...

Wow, ein einziger Off Topic Kommentar ^^

1. Das bisschen Wasser kühlt schnell an der Eisschicht ab.
2. Der Scheibenwischer läuft, der Stress auf die Scheibe beläuft sich also auf etwa eine Sekunde.
3. Die Scheiben sind gummigelagert und können sich daher ausdehnen.
4. In den letzten 10 Jahren (seit Ichs mach) keine einzige Scheibe in Mitleidenschaft gezogen. Währenddessen redest Du von Kratzern auf der Scheibe ;)

Na hoffentlich fliegen unsere Kommentare ins Aquarium. Zum Display-Glas des Folds scheinst Du ja nichts mehr beitragen zu können. Akzeptiere einfach den Fakt, dass es bis heute keine Möglichkeit gibt, ein biegbares und trotzdem kratzfestes "Glas" herzustellen. Ist doch nix bei :rolleyes:
 
Und noch mehr Elektronikschrott in unserer zugemüllten Welt :(.
Krass... nur weiter so... :kotz:
 
Also das gehate hier und in anderen Themen vor allem bei Handys geht mir auch auf den Sack.
Ich würde mich auch über ein Smartphone mit flexiblen Display freuen. Da gibt es einen Ansatz von Sony der für mich am meisten Sinn macht. Das Display wird ausgerollt und steckt in einem rechteckigen Gehäuse mit einem kleinen Display für das nötigste. Ich denke in 3-5 Jahren könnten diese "Konzepte" dann auch soweit sein das sie langlebig sind und für unter 1000 Euro zu haben sind. Und dann bin ich dabei. Aber es wird bestimmt kein Gerät von Samsung werden. Ich finde den Ansatz von Huawei besser. Auch das Razr von Motorola sieht spannend aus. Aber das Rollo von Sony finde ich sehr spannend. Da kann man das Display immer soweit rausziehen wie man es gerade brauch sprich breite und Seitenformat, z.b. 16:9 oder 21:9 für Filme oder A5 zum Lesen etc, etc.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxxer und areiland
Da würde ich mir auch kein Film darauf anschauen wollen.
surface + handy ist viel mobiler.
Auf 6" kann man alles machen, bis auf Filme anschauen oder produktives Arbeiten in bestimmten Bereichen.
surface reicht als Video Player aus. Produktives Arbeiten in vielen Bereichen möglich.(Kann man unter dem Arm tragen)
Der Hybrid hier ist für mich keine große Steigerung zum Handy, weil mir mobil 5-6" reichen.
Für mehr wäre mir ~7-8" zu wenig.

Totgeburt.
 
Zurück
Oben