Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
nein, passt schon, du darfst ruhig nerven ...
... und lieber fragst du 1000 mal nach, bevor du dir blödsinn kaufst, überhaupt kein thema.
absolut in ordnung.
wie gesagt, ich hab ein z370 brett von MSI und da ist es ganauso. wenn du mir nicht glaubst, kann ich dir auch fotos machen.
Du kannst mir glauben, oder dem Schaltbild im Handbuch S.25 für die Anschlüsse in den PWM-Modus gesetzt. Andernfalls kannst du nur noch beim MSI Support anrufen und dich bei denen nochmal rückversichern.
Hotline für Komponenten Servicezeiten: Montag - Freitag von 9:00 bis 18:00 Uhr
Deutschland - Tel.: 069 - 408 93 130
Österreich und Schweiz - Tel.: 0049 - 69 - 408 93 130
Habe übrigens selbst nochmal die MSI Hotline bemüht, und die Auskunft erhalten, dass die aktuellen MSI Boards ausschließlich echte PWM Anschlüsse bieten.
Vielleicht fragst du Herrn Notnagel mal was da seiner Meinung nach nicht passt.
Die Anschlüsse werden in den PWM Modus geschaltet, es gilt also dann das Pin-Belegung Schaubild links für PWM Modus.
Laut der Noctua Seite ist vor allem auf zwei Pins zu achten. Pin 4 und Pin 2. "Wenn der Pin 4 als "Speed Control", "PWM" oder ähnlich beschrieben ist, können Sie davon ausgehen, dass der Lüfteranschluss PWM unterstützt. " - Passt. Pin 4 heißt Speed Control Signal.
Wenn der Pin 2 jedoch als "Speed Control" bezeichnet wird, können Sie davon ausgehen, dass der Anschluss keine Regelung über PWM erlaubt. Umgekehrt können Sie davon ausgehen, dass der Anschluss PWM unterstützt, wenn Pin 2 als "+12V" beschrieben wird. Passt auch, denn Pin 2 heißt +12V .
Zusammen mit zwei Aussagen vom MSI Support müsste man doch annehmen, dass das PWM Signal echt ist.
(Ist der Anschluss in den DC Modus geschaltet, gilt das rechte Schaubild, und es passt natürlich nicht. Ich glaube, hier tun sich manche schwer nachzuvollziehen, dass der 4-Pin Anshluss elektrisch ein PWM sein kann, oder ein DC, je nach Setup im Bios)
Bei der 8000er CPU Reihe war, wenn man übertaktet hat, der übliche empfohlene Wert für den AVX Offset 3, also -300MHz bei belastenden AVX Anwendungen. Denke, damit solltest du hinkommen. Würde sonst konkret nach deiner CPU googeln was empfohlen wird.
Tut mir leid, ich weis auch nicht mehr weiter.
Aber ich werde sowieso einen CPU Tower Kühler verbauen, und die Lüftersteuerung schlies ich an PUMP FAN an da dieser sicher PWM steuert.
Zitat von Notnagel: Lüfteranschlüsse des Standard-PWM-Modus: CPU_FAN1/ PUMP_FAN1
Lüfteranschlüsse des Standard-DC-Modus: SYS_FAN1-2, SYS_FAN3-5
Mit Standard ist "default" gemeint (siehe Handbuch auf Englisch). Das steht da, damit dir klar ist, welche Anschlüsse per default im Bios auf PWM bzw. DC stehen. Damit du weißt, dass du sie erst auf PWM umschalten musst bevor du ein PWM Gerät anschließt. Hat nix damit zu tun das die in irgendeinem DC Standard ausgeführt sind.
Ich habe wieder mal eine Frage.
Ich habe am Netzteil einen 8 Pin CPU und einen 4+4 Pin CPU Stecker.
Am Mainboard habe ich CPU PWR1-(8 Pin) und CPU PWR2-(4 Pin)
Logischerweise stecke ich 8 Pin zusammen ich weis das das ausreichend wäre, aber kann ich
zusätzlich den 4+4 Stecker vom NT am CPU PWR2-(4Pin) auch anschliesen, damit ich ausreichend Strom mit reserven habe.
Oder können mir dabei Leitungen "abbrennen" !?
Es tut mir leid für die doofe Frage aber ich bin Anfänger, und Google sagt mir nichts darüber.
Vielen Dank für Antworten !
na gut, von mir aus .... wo hast du denn die info her, dass der 8polige stecker alleine auch reicht?
du steckst natürlich den 8poligen und einen der beiden 4poligen ins brett. so und nicht anders wird das gemacht.
steht ebenfalls alles in der beschreibung ...