News Gefälschte Neuware: Jetzt sind auch IronWolf-Festplatten in den Skandal verwickelt

@Nebula123 LOL

Wenn da der Ausfall von einem bestimmten Modell (Seagate Barracuda) schon für 30-40% der Fälle ist dann ist das nicht sehr allgemeingültig.

Vor knapp 10 Jahren, wo alt sind die Artikel ja teilweise war 3TB vielleicht auch noch was neues und es gab nicht viele Modelle.
Aber von einem allgemeinen Problem mit ungeraden Anzahl an TB kann man da ganz sicher nicht sprechen.
 
@Zero2Cool

Such' mal aktuelle HDDs mit ungeraden TB-Zahlen. Da wirst du nichts finden.

die 1,5TB, 3TB & 5TB waren die einzigen und die sind halt schon mehr als 10J alt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlphaKaninchen
Artikel-Update: Die Meldung wurde weiter oben um eine Stellungnahme von Seagate ergänzt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skysurfa und JumpingCat
Nebula123 schrieb:
@Zero2Cool

Such' mal aktuelle HDDs mit ungeraden TB-Zahlen. Da wirst du nichts finden.

die 1,5TB, 3TB & 5TB waren die einzigen und die sind halt schon mehr als 10J alt.
Und daraus schließst du das dieses Probleme haben müssen?

Du weißst schon dass das nichts miteinander zu tun hat, oder?
Aktuelle 20TB HDDs haben meist 9 Platter mit je 2,22 TB und 22TB HDDs haben 10 Platter a 2,2TB.

Macht man 1 Platter mehr sind es somit auch wieder 2TB mehr.
Auf ungerade Zahlen zu kommen wird schwer, da eben so viele Platter in einer HDD sind.

Aber wenn du weiterhin glaubst das es ein Problem wäre mit ungeraden Zahlen dann glaube das nur weiterhin, mit der Realität hat das aber nichts zu tun.
 
lordZ schrieb:
Wäre es dir lieber, du wärst betroffen? :confused_alt:
Nein, das hast du falsch verstanden.
Durch den Betrug leidet die gesamte Branche und reagiert mit hohen Preisen.

Ich war auch betroffen, hatte die Exos Platte aber bereits zurückgeschickt und mein Geld erhalten, war aber auch noch innerhalb der 14 Tage Frist.

Jetzt sitze ich hier und warte auf bessere Preise.
 
Zero2Cool schrieb:
Und daraus schließst du das dieses Probleme haben müssen?

Ich glaube du verwechselt da etwas. Denke es geht um das hier in Kern: Das Gerücht war damals das Festplatten wie CPUs sind und bei defekt auch mal teildeakiviert werden. Sprich eine 4TB Platte hatte 4 Platter die ok sind. Eine 3TB hatte auch 4 Platter aber halt 1 mit Defekten drin und wurde daher als 3TB verkauft. Es gab auch Gerüchte um "Hacks" um da was freizuschalten. Ähnlich wie bei GPUs um deaktivierte Shader zu reaktivieren.
 
Zero2Cool schrieb:
Und daraus schließst du das dieses Probleme haben müssen?
Die 3TB wurden aus 3x 1TB gebaut, die damals weniger zuverlässig waren als 4 oder 5-Platter-Designs, da hier massiv an den Innereien gespart wurde, indem man alles kleiner, dünner, leichter, billiger ausführte.

Das führte bei den Laufwerken zu verschiedensten Ausfällen, Bad Sectors, mechan. Versagen und auch Probleme mit der Firmware. Daher hatten, besonders die 3TB-Modelle, so einen schlechten Ruf.

Festplatten haben ihre häufigsten Ausfälle gleich am Anfang oder nach einem langen Leben. Bei diesen Platten ^^ war es meist nur ein kurzes Leben.
Ergänzung ()

Schraub' mal solche Platten auf, die Metallbügel, die die Neodym-Magnete für den Aktuator halten sind nur 2-3mm dick, bei "gescheiten" Platten eher 5mm. Die Magnete sind nur dünne 1-2mm dicke Plättchen, statt 3-4mm.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JumpingCat
Ich hoffe, dass Seagate und auch alle anderen Hersteller mit Hochdruck an dem Thema dran sind und die Fälscher bald entlarvt werden. Es muss wieder Vertrauen in Neuware hergestellt werden.

Diese Betrügereien scheinen im großen Stil durgeführt worden zu sein. Irgendwo muss das Ganze Spuren hinterlassen haben, diese müssen jetzt gefunden werden. Ich drücke den Herstellern auf jeden Fall die Daumen.
 
ThirdLife schrieb:
"Früher" hat man auch das richtige Subforum aufgesucht und dort einen Thread mit seiner Fragestellung eröffnet, NACHDEM man auch mal die Suchfunktion benutzt hat. Was du forderst ist sind persönliche unbezahlte Helfer ohne jegliche Arbeit selbst leisten zu wollen. Es reicht weder für eine kurze Google-Recherche noch die Suchfunktion des Forums.

Einfach irgendwo reinrotzen, wird schon einer helfen. Maximal bequem, maximal entitled.

Mir scheint du verklärst die Vergangenheit hier ganz massiv, nur hat man die Leute damals direkt drauf hingewiesen während die zarten Blümchen von heute sich ja direkt einscheissen wenn man sie fragt ob sie schonmal selbst Zeit und Arbeit investiert haben und warum es zuviel Arbeit ist zwei Artikel in fünf Minuten mal durchzulesen.

...

Stimme dir hier nur teils zu. Finde eine Debattenkultur wichtig ohne, dass man jemanden von oben herab behandelt. Ich stimme dir aber in diesem Punkt zu und finde es natürlich wichtig, dass man auch mal ein paar Minuten selbst danach sucht - denn das Internet bietet ja heutzutage besonders viele Informationsquellen wie z.B. Wiki, Youtube, Social-Media-Plattformen oder auch andere Foren. Auch so ist der Lernprozess viel höher, als bei einer vorgekauten Lösung.

Dennoch, wenn jemand etwas nicht versteht und selbst nach dem 8ten Mal lesen des Beitrags nicht verstanden hat nach was er eigentlich schauen muss - denn, er könnte ja tatsächlich "gesundheitlich" (hint) eingeschränkt sein, um das mal so zu formulieren - dann wird er wohl froh sein an Menschen geraten zu sein, die ihn ohne zu verurteilen einfach helfen.

Das dürfte wohl auch im Sinne von ComputerBase selbst sein - denn, mehr zufriedene User, desto mehr Seitenaufrufe etc.


Dante2000 schrieb:
Klingt natürlich "lächerlich", ist aber aktuell bei meinen alltäglichen Aufgaben etc. tatsächlich nicht unterzubringen. Dazu gehört auch ein neues NAS sowie ein "Migrationsplan" von meinen verschiedenen Speicherstellen zu eben diesem neuen NAS inkl. VM und LXC umkonfigurationen. Ich neige in solchen Fällen immer einmal "alles richtig" zu machen, statt hier die Arbeit zu verteilen. ^^

Warum rechtfertigst du dich? Jeder hat nur eine begrenzte Zeit pro Tag zur Verfügung in der er alles unterbringen muss/will. Wenn dir das nicht so wichtig ist ein paar Minuten für eine Bestellung von Festplatten zu ver(sch)wenden, dann wird wohl anderes in deinem Tagesablauf höhere Prioritäten haben.
Du bist niemanden eine Rechenschaft schuldig.


Zurück zum Thema:
Ich bin wirklich gespannt ob Toshiba und WD diese Probleme auch haben. Ich gehe ja stark davon aus.
Spekulation meinerseits: Die Platten wurden damals für Chia benutzt (Proof of Space) und nun sollen die abgeranzten Festplatten wieder unters Volk gebracht werden.
Egal was letztendlich dabei rauskommt: ziemlich miese Nummer!
 
H3llF15H schrieb:
So macht jeder seine Erfahrungen. Meinen ersten PC habe ich 2001 montiert und bis heute sind mir HDDs von jedem(!) Hersteller kaputt gegangen - mit Ausnahme von Seagate.

Ungeachtet meiner positiven Erfahrungen ist der Inhalt des Berichts bitter für Seagate und übel für die Kunden.
Und mir sind, bei einem ausgewogenem Mix, quasi nur Seagate HDDs kaputt gegangen. Und beruflich kamen fast nur die die WD green rein (und ein paar Seagate).
Beides absoluter Sondermüll, zm die Consumerplatten!

Und ich glaub 4 Stk der tollen Seagate 3TB 3,5" HDDs mit "hartem Kopfparken" habe ich auch noch. Firmwareupdate was das bessern soll geht nur bei über SATA angeschlossenen Platten.
Sie stecken aber in Fertig-Externen Gehäuse was sich nur mit Zerstörung öffnen lässt. Nichtmal theoretiasch mit Fingerspitzengefühl. Also liegen die Platten seit Jahren ungenutzt im Schrank. Vl sollte ich sie mal wieder auspacken. Alle 4 in ein externes Gehäuse (USB 10Gbps USB-C) von Fantech. Das Ding wird dann so vibrieren und laut sein wie ein alter Staubsauger :D

Wie auch immer: Seagate Sondermüll würde ich ums Verrecken NIE mehr anfassen!

Schade ists um die Samsung SpinPoint Platten, F1-F4. Aber Samsung hat ja die HDD Sparte wegen zu geringen Gewinnen verkauft. und ich glaube an Seagate! Was die wohl mit der Sparte gemacht haben...

Fakt ist ja, seit der Flut haben sie bei Seagate die Fertigungstoleranzen einfach erhöht um genügend Output an Platten zu haben.
Scheinbar haben sie diese Toleranzen niue wieder zurückgefahren...
Oder zm bei der billigen Masse, aka Consumer Platten (1 pro 10^14).
 
Zuletzt bearbeitet:
Nebula123 schrieb:
die 1,5TB, 3TB & 5TB waren die einzigen
Welche es aber vor allem gab weil sie zu ihrem erschienen das absolute maximum waren, und bei 2TB auf 3TB zu springen ist halt deutlich signifikanter als von 10TB auf 11 TB oder von 24TB auf 25TB, wenn die Kapazitäten größer werden wird es auch noch größere Sprünge geben z. B. Zeichnen sich für HAMR schon 10TB Sprünge ab.

In gewisser weise haben wir jetzt wieder die Situation wie vor PMR, und alle hoffen das HAMR ähnlich einschlägt wie PMR.
 
Zuletzt bearbeitet:
PS-ShootY schrieb:
Dennoch, wenn jemand etwas nicht versteht und selbst nach dem 8ten Mal lesen des Beitrags nicht verstanden hat nach was er eigentlich schauen muss - denn, er könnte ja tatsächlich "gesundheitlich" (hint) eingeschränkt sein, um das mal so zu formulieren - dann wird er wohl froh sein an Menschen geraten zu sein, die ihn ohne zu verurteilen einfach helfen.
Weswegen er ja auch mehrfach eine Antwort - uA auch von mir - bekommen hat.
 
AlphaKaninchen schrieb:
Meine Backup HDDs (Anno 2018) bräuchten dringend Ersatz, bin fast geneigt recertified zu versuchen, da weiß man wenigstens, dass die HDD gebraucht ist
Kauf halt Toshibas oder WDs. Die taugen nach meiner Erfahrung ohnehin mehr.


Steven Coolmay schrieb:
Tja also wenn man billig kauft kommt das halt dabei raus. Es gibt immerhin genau dafür zertifizierte Händler.

Nein. Es hat sich ja um Namhafte Händler (Mindfactory, Alternate, Reichelt, Jakob, Proshop...) gehandelt und selbst Partnershops von Seagate.
Die sind durchaus Seriös und haben sich sicher nicht zum Betrug verschworen.

Es wird wohl einen Großhändler geben, von dem diese Shops Platten gekauft haben.
Das sollte sich doch nachverfolgen lassen. Die werden wohl wissen wo sie die Dinger gekauft haben.
 
IBISXI schrieb:
Kauf halt Toshibas oder WDs. Die taugen nach meiner Erfahrung ohnehin mehr.
Erstens gehe ich wie weiter oben beschrieben davon aus das dies ein größeres Ding ist und Seagate einem halt die Daten gibt es zu erkennen, beim Rest würde ich daher nicht unbedingt davon ausgehen das sie nicht betroffen sind.
Zweitens zumindest bei Toshiba kann ich nur zustimmen von der Lautstärke abgesehen sind die MG07 und MG09 top HDDs kann mich nicht beschweren. WD hatte ich bisher häufiger Probleme eine WD Elements hat zwar stürze und co überlebt, ist dann aber irgendwann von heute auf morgen kaputtgegangen. Eine 3TB WD Blue hat mir nur Probleme bereitet bis ich sie aus dem System entfernt hatte. Nur über die 320GB WD Black aus dem ThinkPad kann ich sagen läuft Top.

Nach aktuellem stand werde ich wahrscheinlich Seagate kaufen und prüfen oder WD im eigenen Webshop.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lordZ
AlphaKaninchen schrieb:
Erstens gehe ich wie weiter oben beschrieben davon aus das dies ein größeres Ding ist und Seagate einem halt die Daten gibt es zu erkennen, beim Rest würde ich daher nicht unbedingt davon ausgehen das sie nicht betroffen sind.

Es gibt keine Hinweise darauf, dass das auch bei anderen Herstellern der Fall ist.
Jetzt, wo alle hinschauen würde das auch relativ schnell auffallen.
 
IBISXI schrieb:
Jetzt, wo alle hinschauen würde das auch relativ schnell auffallen.
Wie denn ? Es gibt bei Toshiba oder WD kein FARM Äquivalent. Also: wie soll das auffallen wenn man SMART Werte ja einfach zurücksetzen kann ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlphaKaninchen
Auch bei WD gibt es aufgedruckte Herstellungsdaten, Seriennummern die man online checken und registrieren kann (wenn die schon jemand anders registriert hat, scheitert das) und äußere Verschleißanzeichen wie Kratzer vom letzten Rackeinschub (die einige bei den Seagate Platten festgestellt haben), wären bei WD Platten auch aufgefallen.

Bei den Seagate Platten würde ich demnächst auch nicht mehr viel auf für FARM Werte geben. Die Betrüger kennen die inzwischen auch und wissen jetzt dass sie den Datenbereich auch mit überschreiben müssen...

Bei WD gibt es übrigens mit WDDA auch noch ein proprietäres Verfahren das parallel zu SMART noch den Plattenstatus überwacht. Das hat diesbezüglich m.E. auch noch niemand näher unter die Lupe genommen... WDDA ist insbesondere dafür bekannt nach 3 Jahren Nutzung eine Warnung/Erinnerung zu generieren, dass die Platte langsam alt wird bzw. aus der Garantie fällt und ob man nicht schonmal nach was neuem schauen möchte... Wenn diese WDDA-Warnung aktiv ist, sollte man also skeptisch werten, wenn die Platte laut SMART neu wäre.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThirdLife
Purche schrieb:
Auch bei WD gibt es aufgedruckte Herstellungsdaten,
Ist halt noch nichtmal wirklich ein Indiz. Kann auch einfach lange auf Lager gelegen haben.

Purche schrieb:
Seriennummern die man online checken und registrieren kann (wenn die schon jemand anders registriert hat, scheitert das)
Dafür muss ich aber selbst erst einen Account erstellen, Platte registrieren statt nur kurz Werte checken und kann auch nur Auskunft geben wenn der Andere sie schon registriert hat. War bei meiner Seagate nicht der Fall.

Purche schrieb:
und äußere Verschleißanzeichen wie Kratzer vom letzten Rackeinschub (die einige bei den Seagate Platten festgestellt haben), wären bei WD Platten auch aufgefallen.
Auch das hatte meine Seagate nicht. Das Ding sah aus wie neu.

Purche schrieb:
Bei den Seagate Platten würde ich demnächst auch nicht mehr viel auf für FARM Werte geben. Die Betrüger kennen die inzwischen auch und wissen jetzt dass sie den Datenbereich auch mit überschreiben müssen...
Absolut. Falls das möglich ist. Diese Betrüger können jetzt aber erstmal neue Firmen gründen, denn der Alten nimmt keiner mehr was ab (hoffentlich).

Purche schrieb:
Bei WD gibt es übrigens mit WDDA auch noch ein proprietäres Verfahren das parallel zu SMART noch den Plattenstatus überwacht. Das hat diesbezüglich m.E. auch noch niemand näher unter die Lupe genommen...
Da bin ich gespannt ob hier was kommt. Ich würde stark davon ausgehen, dass ALLE Hersteller hier betroffen sind.
 
ThirdLife schrieb:
Ich das hatte meine Seagate nicht. Das Ding sah aus wie neu.
Na klar, bei den meisten wird das vermutlich nicht der Fall sein. Aber von den über 200 betroffenen Kunden, die sich bei Heise gemeldet haben, war das in mehreren Fällen festgestellt und berichtet worden.

Wenn das also auch bei "fabrikneuen" WD-Platten zuletzt öfters vorgekommen sein sollte, hätte man vermutlich schon darüber gelesen.
 
Zurück
Oben