Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
TestGeForce GTX 1070 im Test: Palits GameRock macht es der Konkurrenz sehr schwer
Karte konnte ich heute abholen. Lautstärke ist i.o., aber man hört sie aus dem gedämmten case bei voller Auslastung raus. Geht aber selbst für silent-Liebhaber für eine Herstellerlösung absolut in Ordnung.
Über ne 980ti hab ich auch nachgedacht. Aber die deutlich höhere tdp will abgeführt werden und das tut meinen Ohren nicht gut :-)
Bin wirklich schwer begeistert. Habe mir eine Gainward GTX 1070 Phoenix + neues Gehäuse (bequit dark base 900 gegönnt und man hört... nichts. Dazu die brachiale Kraft der 1070, z.B. Doom auf max Details mit konstant 60fps bei VSync an.
Auch kein Spulenfiepen oder Rasseln? Welche Auflösung?
@CB:
Wird noch ein Round-Up der 1070er Custom Karten kommen? Hoffentlich dann mit der MSI. Die soll wohl auch sehr leise sein und ist mit 2 Slots nicht so ein Riese. Dazu 1 Jahr Garantie mehr.
60 FPS - urgs.. nicht unspielbar, aber würde ich nicht so einstellen. Nur weil die Konsolen mit 60FPS rumkriechen, muss man sich das jetzt doch nicht auf den PC antun. > 100 FPS fängt es an schön zu werden.
Kann mir jemand erklären, wieso Palit 3 Jahre Garantie gewährt und Gainward als Tochterfirma nur 2 Jahre?. Dabei unterscheiden sich die Karten doch nur minimal im Design und Taktraten und sind eigentlich baugleich.
@t-kay187 das würde mich auch mal interessieren, da ich dazu keine informationen gefunden habe. vielleicht hat ja jemand die karte zuhause und kann das mal austesten?
Merkwürdig das du exakt den gleichen Wert hast. Dann liest bestimmt GPU-Z noch falsch aus.
Die ASIC bestimmt im Grunde die Leistungsfähigkeit der GPU, die installiert ist und setzt sich hauptsächlich aus zwei Werten zusammen. Der erste Wert bestimmt die Leistung der GPU bei einer gegebenen Spannung, während der zweite sich auf das Leckage und damit auf die Leckströme bezieht. Die Kombination beider Werte ergibt den ASIC-Score.