rooney723 schrieb:
Wobei das Sommer argument eigentlich quatsch ist, da man im Winter ja die Heizung anhat.
Wat? Ich wohne nur in einer EG Wohnung (also nicht mal DG) und selbst bei mir ist es so, dass ich im Winter mit Heizung ca. 22°C Raumtemperatur habe und im (Hoch-)Sommer habe ich hier aber locker 26°C bis 28°C.
Natürlich geht die Temp 1:1 auf die Hardware über. Das habe ich selbst schon gemessen und geprüft.
Zur GTX 480/470: Ich habe in einem der zahlreichen Fermi Tests gelesen, dass nVidia die thermische Grenze des Fermi bei 105°C gezogen hat. Wenn die Karte im offenen Teststand jetzt im "Winter" schon bei (je nach Test) ca. 93°C bis knapp 100°C liegt, dann dürfte klar sein, was im geschlossenen Gehäuse im Sommer mit der Karte passiert.
Da wird es dann verdammt eng innerhalb der von nVidia selbst festgelegten thermischen Obergrenze zu bleiben. Und das noch dazu bei einem völlig unerträglichen Lärmpegel.
Und wenn man jetzt auch noch davon ausgeht, dass die Tester eher "kühle"/"leise" Testmuster erhalten haben, dann will man wirklich nicht wissen wie eine Standard 3rd Party Fermi abgeht.
Und bevor mir jetzt wer "ATI-Fanboi" an den Kopf wirft: Ich bin stolzer Besitzer einer GTX 260 und habe seit Voodoo Zeiten noch nie was anderes in meinem PC gehabt als nVidia (ja, selbst eine FX5700 Ultra habe ich gehabt
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
). Ich hätte mir wirklich gewünscht, dass Fermi ein Erfolg wird. Ich könnte ja sogar noch mit dem nur geringen Performancevorsprung vor einer 5870 leben, aber ein nahezu kochender Brüllwürfel kommt mir nicht in den PC. Sorry, nVidia, aber... 'try again'.