Test GeForce GTX 480 im Test: Nvidias neues Grafik-Flaggschiff sucht die Extreme

Für den Endkunden ist es aber dennoch belanglos, wieviele GPUs auf einer Grafikkarte verbaut sind. Auch dann, wenn er die Performance via Benchmarks vergleicht. Und wenn schon Vergleiche an den Haaren herbeigezerrt werden: man kann eine einmotorige Piper auch gegen einen mehrstrahligen Airbus antreten lassen ...

Im Grunde muss der Kunde nur damit leben, dass es potentielle Probleme hinsichtlich Multi-GPU Technologien gibt. Vom fehlenden Profil im Treiber bis hin zu Mikrorucklern gibt es hier eine ansehnliche Palette schlecht oder ungelöster Hausaufgaben der Hardwarehersteller.

Der technisch versierte Leser möchte das aber viel differenzierter sehen. Selbiger will sogar mehr wissen als nur einen Vergleich zweier Zahlen. Der geneigte Käufer wird vielleicht eher einer Grafikkarte den Vorzug zu geben, deren Performance in einer vernünftigen Relation zu Preis, Lautstärke, Stromverbrauch und Wärmeentwicklung steht. Vielleicht aber ist es ihm egal, solange "seine" Grafikkarte "on-top" der Benchmarks steht. Und dann interessiert ihn wahrscheinlich gar nicht, dass es eine Multi-GPU Lösung ist.

ps: Ich persönlich kaufe mittlerweile lieber Grafikkarten, die eine Stufe unter den Benchmarkkönigen zu finden ist. Diese sind meist leiser und kühler, zudem müssen sich Spielehersteller an dem orientieren, was die Masse der Kunden im PC stecken hat. Und das ist bestimmt keine Hochleistungsgrafikkarte vom Schlage einer GTX 480 oder HD 5870. Die Stromrechnung ist für mich auch kein Argument für oder gegen ein Modell; viel mehr Lautstärke und Kühlung, und ob mein Netzteil das Unding noch aushält ;) Mein PC verbrät sowieso zuviel Energie für das, wofür ich ihn einsetze...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit den Shootern erlebt jeder anders .. ich hab nen Multi-Gpu system und brauch auch nur 40-45 fps fürn gutes erlebnis beim spielen (je nach spiel natürlich bedingt durch mikro ruckler) aber ansonsten bin ich mit 40-45 fps in shootern zufrieden
 
ja gut bei 40+ oder 45+ fps.. da kann man sich streiten.. da ist kein großer unterschied mehr...

aber ich glaube die meisten sind sich hier einig, dass 30fps zu wenig ist...
 
du.. "Multi-Gpu system" mit ner single graka sind mir auch 30 fps recht ich kann dort noch kein ruckeln ausmachen
 
Wie kann es eigentlich sein, dass, obwohl NV über Jahre den Graka Markt dominiert hat, jetzt die Karten so schlecht sind? Ich mein die hatten doch genug Geld um das ganze zu Entwickeln oder täusche ich mich da?^^
Fermi wird schon ca. 6Jahre entwickelt, am Schluss ist dann alles fix und man kann nur noch kleine Sachen verändern. Also den Kurs von Fermi wurde zu GF6/7 Zeiten schon eingeschlagen, als sich NV schon längst auf G80 festgelegt hatte auf GPGPU.

Da gabs mal nen bild wo der chef von nvidia die karte hochgehalten hat , gut das se nicht an war sonst hätte der jetzt verbrennungen 3ten grades
Böse Anspielung, aber der hätte sich durch den offenen Kühler richtig dolle verbrannt. :lol:

Teilweise sehr hochauflösende Texturen, optisch ealistischere Oberflächen, Blur Effekte, Tiefenunschärfe machen schon einiges her, auch wenn teilweise zuviel Blur und zuiel tiefenunschäre/Bewegungsunschärfe verwendet wird.=(.
Matschge Texturen treffen teilweise auf sehr hoch aufgelöste, aber man kann nicht alles perfekt machen.
Grafishc trotzdem ein Kracher.
Also man munkelt ja das Metro einen sehr hohen Vram Verbrauch hat, da ist das letzte Wort bei ATI noch nicht gefallen. Mal schaun was dann von der der tollen Tesselation übrig bleibt.

Wenn Ati humor häte, hätten sie direkt eine HD5890 angekündigt als die Fermi daten raus waren

Humor ist gut, NV ist komplett in die Ecke gedrängt vom Gesamten DX 11 Lineup ausgehend, eine HD 5890 hätte die Falle dann richtig zuschnappen lassen und die GTX 480 als schnellste singel GPU enthauptet. NV würde seinerseits dann wieder rotieren um eine "GTX 480 Ultra" nachzuschieben -> was aber nicht geht da quasi alles an der Karte am Limit läuft...



So ein Quatsch aber du kannst das sicher belegen, oder doch nicht?
http://ht4u.net/news/21096_nvidia_wir_sind_eine_software-firma/
Im Profi-Karten-Bereich sei man mit einem Marktanteil von 95 Prozent durch die Quadro-Produkte weiterhin Marktführer. Dieses Segment würde auch 2/3 der Gewinne bei NVIDIA ausmachen,


Die FX5800 war ne neue Architektur! Und die 2900XT soweit ich weiß auch... Die 5800er ist eben das große Update.
Die Karten werden immer erst in "ihrer 2-3 Architektur-Generation" besser. Aber das ist doch auch logisch... Findet Ihr nicht?
Kleine Zusammenfassung:
(DX8)GF3TI-500 > Top v. Radeon 8500 -> Flop
(DX9)GF5800 Ultra > Flop v. Radeon 9700 -> Top
(DX10)GF8800 GTX >Top v. Radeon HD 2900 XT ->Flop
(DX 11)GF GTX 480> Flop v. Radeon HD 5800 ->Top

Du siehst also bei ATI kommt laut Statistik wieder ein Flop, immer abwechselnd und bei NV wieder ein Top, allerdings verfälscht die HD 5800 die Liste etwas weil es die einzige im Feld ist die keine neue Architektur bekommen hat sondert nur DX 11. Oder man geht davon aus das die HD 6000er(DX11) Top wird weil ja schon die letzte(HD 2000 DX10) ein Flop war. Reines Glücksspiel und ca. 50/50 Chance. :rolleyes:



Du bist also von der DX11-Tessellation nicht überzeugt? Sehr interessant. Ich aber schon. Da sieht eine stark übertaktete ATI HD 5870 (GPU 1.000 MHz/GDDR5 2.700 MHz) ziemlich alt aus:
https://www.computerbase.de/forum/t...sucht-die-extreme.716793/page-20#post-7599435
Nicht wirklich und vergiss nicht das es ein Benchmark ist und kein Spiel, das Teil hat sowieso nicht allzuviel Aussagekraft!
 
Zuletzt bearbeitet:
kann mir jemand erklären, weshalb die 5830 bei anno 1404 teilweise bis zu 28% mehr fps liefert als die 5850...

danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte mir nur erklären, das die 5850 nicht mit getestet wurde sondern nur die Ergebnisse vom ersten Test übernommen wurden.
Ist mir nicht aufgefallen, da ich mir nur das Gesamtrating angeschaut habe. Aber schon eigenartig, die 5850 scheint im Testsystem wo die Karten mit den Treibern angezeigt werden nicht.
Ich vermute man hat nur die 5870 neu getestet und von der 5850 und 5830 nur die Ergebnisse der früheren Tests übernommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann müsste man bei der 5850 und 5830 10 - 12 bzw. 7 - 8% pauschal aufrechnen, da der 10.3a Treiber bei einigen Games schön zulegen kann.
Sehr schlampig seitens der CB, mag zwar viel Arbeit sein, aber wenn schon dann den schon.
 
^^CB hatte die Karte einfach nur ein paar Tage vor dem Lauchn zur Verfügung, daher wurden die Ergebnisse einiger Karten aus dem Dezember-Test übernommen. Volker gab aber an, zu einen späteren Zeitpunkt einen überarbeiteten Test mit aktuellem Treiber und der GTX 470 nachzureichen. Schlampig würde ich dies nicht nennen, es fehlt aber tatsächlich ein deutlicher Hinweis darauf im Fazit, da es derzeit etwas untergeht und zudem das Rating etwas verzerrt.

Grüße
franeklevy
 
Die GTX 480 ist wohl der beste Witz von nVidia seit der GeForce FX 5800 was? :lol:

Die Karte kann sich bei einer 150W höheren Leistungsaufnahme unter Last (doppelt so hohem Verbrauch unter 2D), einem sehr lauten Lüfter, der die GPU bei Last knapp unter 100°C zu halten vermag, nicht einmal 20% von der wesentlich preiswerteren, leiseren und effizienteren HD 5870 absetzen.

Die Karte ist fürn Müll! Refresh oder Epic Fail nVidia!
 
bin schon etwas enttäuscht leistungstechnisch.....

der preis is ja eine frechheit,.....

hätte mich na einer neuen (nvidia)alternative zu meiner gtx gesucht aber naja warten kann ich ja immer noch ^^
 
Dass die GTX 480 schneller als die 5870 ist wusste doch sowieso jeder.
Interessanter wird es dann erst bei der 470 da bin ich wirklich gespannt wie schnell die ist.
 
nicht schneller als eine 5870, verbraucht aber trotzdem noch 80Watt mehr und ist nicht wirklich leise.


gruß
 
Hallo zusammen,

@ Lithium-Ion

Hier kannst du nachlesen, wie schnell die GTX 470 ist, oder besser, wie Heiß sie vor allem bei wissenschaftlichen Berechnungen wird, für welche deren Architektur ja laut Nvidia geradezu prädestiniert sei:

http://www.hartware.de/review_1079_16.html

Kleiner Tip, lies direkt auf der Seite die ich dir angegeben habe den untersten Abschnitt, aber paß auf, daß du richtig sitzt!

So long....
 
@Luxmanl525:

112°C bei Folding@Home und 100% Lüfterdrehzahl. Die GTX 470 ist buchstäblich ein Brüller :D
 
Also über Fermi kann man nur lachen. Im Schnitt knapp 20% zwischen HD5870 und der GTX 480 Und dann all die schon genannten Nachteile, wie Stromhunger, Lautstärke usw.

Ich hab das Gefühl Nvidia orientiert sich an amerikanischen Autos bzw. Motoren. Effizienzverbesserung? Nö, einfach größer und fertig. Wen stört schon die Abwärme und der Verbrauch...
Nur dass die Autoindustrie mittlerweile erkannt hat wohin der wirkliche Trend geht^^

Mal sehen wie das mit den Preisen wird. Da die Karten so nah beieinander liegen, könnten sie alle günstiger denn je werden. Erst Recht, wenn ATI mit einer Karte nach dem Vorbild der 4890 noch näher an die 480 rankommt.
 
Hallo zusammen,

@ Jenergy

Die ist nicht nur ein Brüller, du mußt bedenken, 112 Grad bei wissenschaftlichen Berechnungen und die Karte hat noch nicht einmal bei 105 Grad das Throttling aktiviert! Laut Nvidia sollte die Fermi-Architektur ja unheimlich gut für solche Berechnungen geeignet sein. Man stelle sich nur mal mehrere diese Dinger in einem Rack vor!

@ Moep89

Ich Persönlich freue mich nicht über das Desaster von Nvidia, im Gegenteil, ich hatte gehofft, daß deren Neue Karten merklich Schneller wären als die Radeon der 5000er Seite, damit die Preise vielleicht wieder runter gehen, dann hätte ich eine Radeon 5850 in Erwägung gezogen. So hatte ich das vor.

Aber wenn man sich die Nachteile der GTX 470/480 anschaut, dann hat ATI keinen Anlaß, die Preise zu Senken. Du mußt ja auch bedenken, die Teile sind ja nicht nur bis zu 100 Euro teurer als die Pendants von ATI, mancher wird auch ein Neues NT zu einer jeweiligen GTX noch brauchen! Da kommen dann schnell insgesamt 150 - 200 Euro Mehrpreis dazu!

Ohne den vermehrten erheblich gestiegenen Stromverbrauch. Völlig daneben in meinen Augen, was Nvidia da fabriziert hat. Übrigens, 20 % Mehrleistung sind es in kaum einem Spiel. Bei vielen sind es gerade einmal 8 %, was man praktisch nicht Spürt, jedenfalls nicht in 1600er Auflösungen, was immer noch die Auflösung ist, die von den meisten genutzt wird.

So long...
 
Zuletzt bearbeitet:
Und das beste an der ganzen Sache ist, dass die Preise der HD5XXX schön nach oben gehen. Jetzt kann sich ATI beruhigt zurücklegen und den Preisanstieg beobachten.

Wirklich sehr SChade für NVIDIA, ich hätte geren meine HD5850 gegen eine neue Geforce eingetauscht. Doch bei dem Preis und der Leistung +mießen Energieverbrauch. Schade

Ich bin echt froh dass ich meine Sapphire HD5850 für 225 Euro bekommen haben. Die Leute die jetzt erst zuschlagen, zahlen kräftig drauf. Ich habe gerade mal der Preisvergleich angeschaut, dass ist echt der Hammer, wie schnell die Händler anheben.
 
Zurück
Oben